-philie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Substantive mit der Endung -philie (altgriechisch φιλία philía, deutsch ‚Freundschaft‘, von φίλος philos, deutsch ‚Freund‘) bezeichnen eine Vorliebe oder Neigung insbesondere eines Menschen zu einer bestimmten Gattung von Objekten oder Personen. Das Gegenstück zur „-philie“ ist die „-phobie“, also eine Abneigung gegen das Betreffende. Sowohl -philien als auch -phobien können überdies Bezeichnungen für spezifische Krankheitsbilder von Paraphilie bzw. Phobien sein.

Bekannte „Philien“ sind:

A

B

C

D

  • Demophilie
  • Dendrophilie – Liebe zu Bäumen (Pflanzen)

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

  • Nekrophilie – Hang zum Toten, auch: sexuelle Neigung zu toten Geschlechtspartnern (Leichenschändung)
  • Neophilie
  • Neoterophilie
  • Neutrophilie
  • Notaphilie
  • Nukleophilie – Maß für Fähigkeit, ein (partiell) positiv geladenes Atom (nukleus: „Kern“) unter Ausbildung einer kovalenten Bindung anzugreifen (Chemie, Gegensatz: Elektrophilie)

O

P

R

S

T

U

V

  • Vomerophilie – Lust am Erbrechen (synonym: Emetophilie)
  • Vorarephilie – sexuelle Erregung beim Gedanken, von jemandem verschlungen zu werden oder selber jemanden zu verschlingen

X

  • Xenophilie – Liebe zu fremden Dingen oder Menschen
  • Xerophilie – Vorliebe für trockene Lebensräume (Biologie, Gegensatz: Hygrophilie)

Z

Siehe auch