1000 Worte Deutsch

Film
Titel 1000 Worte Deutsch
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1930
Länge 73 Minuten
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Hermann Kosterlitz[1]
Hans Wilhelm[1]
Walter Schlee[2]
Walter Wassermann[2]
Produktion Georg Jacoby
Leo Meyer
Musik Anton Profes
Kamera Walter Robert Lach
Besetzung
  • Carl Schenström: Pat
  • Harald Madsen: Patachon
  • Paul Westermeier: Nunne
  • Hans Wassmann: Präsident des Landstreicher-Kongresses
  • Hedwig Wangel: Harfenjule
  • Adele Sandrock: Madame Adele
  • Margot Walter: Mia
  • Lilian Ellis: Lilly
  • Klaus Pohl: Friseurgehilfe
  • Gerhard Dammann: Hauswirt
  • Heinz Lingen: Verkäufer
  • Hansi Arnstädt: Frau Kersten
  • Rolf von Goth: erster Fußballspieler
  • Hanne Sobek: zweiter Fußballspieler

1000 Worte Deutsch[3] ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahre 1930 von Georg Jacoby. Das dänische Komiker-Duo Pat & Patachon gab in diesem frühen Tonfilm sein deutschsprachiges Debüt.

Handlung

Berlin im Jahre 1930. Die deutsche Hauptstadt richtet gerade den "Internationalen Kongress der vereinigten Landstreicher Europas" aus. Die berühmtesten (Film-)Vagabunden, die Dänen Pat und Patachon, sollen als Unterhändler mit der Reichsregierung sprechen. Der deutsche Pennbruder Nunne und seine Freundin Julchen sind jedoch strikt dagegen, weil der dürre Lange und der stämmige Kurze ja nicht einmal der deutschen Sprache mächtig sind. Die Landstreicher Kollegen finden allerdings auch, dass nur Pat und Patachon perfekt für ihre Belange sprechen können. So gibt man ihnen Zeit und Geld, um in den kommenden Wochen wenigstens tausend Worte Deutsch zu erlernen. Die alte Madame Adele wird ihre Sprachlehrerin und macht alsbald dem kleinen Patachon schöne Augen.

Beide Dänen aber richten bald ihr ganzes Augenmerk auf die junge hübsche Mia, die ähnlich mittellos wie sie zu sein scheint. Sie arbeitet als Maniküre in einem Friseurgeschäft und verdreht den beiden Vagabunden gehörigen Kopf. Um sich ihr gegenüber als adrette Männer präsentieren zu können, kleiden sich Pat und Patachon erst einmal mit dem erhaltenen (und dadurch zweckentfremdeten) Geld neu ein und besuchen Mia an ihrer Arbeitsstelle. Dies aber sieht der eifersüchtige Nunne als unverzeihlichen Vertrauensbruch und stellt fortan den beiden Dänen mit allen nur denkbaren Mitteln nach.

Die bullige Berliner Type beginnt die anderen Teilnehmer des Landstreicher-Kongresses gegen die beiden ernannten Vertreter aufzuwiegeln. Nunne setzt das wahrheitswidrige Gerücht in die Welt, dass Pat und Patachon gar keine wirklichen Vagabunden bzw. Landstreicher seien und sogar so verwerfliche Dingen tun würden wie arbeiten anstatt sich um ihren eigentlichen Auftrag zu kümmern! Bald werden der Lange und der Kurze von den durch Nunne aufgehetzten Tippelbrüder-Kollegen von der Straße verfolgt. Auf einem Fußballplatz kommt es zum tumultartigen Höhepunkt, und Pat und Patachon müssen sich mehrfach verkleiden, um ihren Häschern zu entkommen. Während einer Gerichtsverhandlung der Landstreicher, in der nun auch Pat und Patachons bisherige Leistungen geprüft werden sollen, können sie zeigen, dass sie tatsächlich die geforderten tausend Worte Deutsch gelernt haben. Jetzt endlich können sie ihren eigentlichen Auftrag erfüllen.

Produktionsnotizen

Die Dreharbeiten zu 1000 Worte Deutsch begannen am 20. Oktober 1930 und endeten im darauf folgenden Monat. Der Film wurde am 5. Dezember 1930 im Ufa-Theater Universum in Berlin uraufgeführt. Die Wiener Premiere war am 14. April 1931.

Leo Meyer übernahm die Produktionsleitung, Max Heilbronner entwarf die Filmbauten. Eugen Hrich kümmerte sich um den Ton.

Es wird das Lied “Wir sind Vagabunden” gespielt.

Kritiken

„Man kann nicht sagen, daß das Spiel der beiden Komiker durch die Sprache irgendwie beeinflußt wird. Allerdings: Ein Gewinn ist die Wiedergabe der Sprache auf jeden Fall. Also hören wir sie sprechen. Tausend Worte Deutsch. So daß zu der famosen Situationskomik, die ja überhaupt das Geheimnis des Erfolges der beiden Helden ist, noch der Humor bzw. der Witz des gesprochenen Wortes kommt. Dieser Film ist natürlich wieder ein Abenteuer, das die beiden Vagabunden erleben. Eine Reihe von Abenteuern vielmehr. (…) Man darf sagen, daß sich Pat und Patachon nicht verschlechtert haben, sondern in ihrem ersten Tonfilm tatsächlich mit neuen Ideen kommen.“[4]

Die Österreichische Film-Zeitung schrieb: „Eine Kette abenteuerlichster Erlebnisse geben Pat & Patachon Gelegenheit, alle Register ihres Humors aufzuziehen. (…) Der in wirbelndem Tempo abrollende Film … bedeutet entschieden einen neuen Erfolg für seine Hauptdarsteller Pat & Patachon.“[5]

Einzelnachweise

  1. a b laut Literatur
  2. a b laut Zensurkarte
  3. Originalschreibweise in Sütterlinschrift
  4. Kritik in: Nachrichten für Stadt und Land, Oldenburg. Ausgabe Nr. 37 vom 7. Februar 1931
  5. „1000 Worte Deutsch“. In: Österreichische Film-Zeitung, 25. April 1931, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fil
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller