AMD Athlon

Athlon ist ein eingetragener Markenname des Mikroprozessorherstellers AMD. AMD führte den Namen 1999 ein und verkaufte bis 2002 eine Prozessorfamilie unter diesem Namen. Wegen des Erfolges dieser Prozessorfamilie wählte AMD danach immer wieder Produktnamen auf Basis des Markennamens Athlon für Prozessoren im Desktop-Segment. 2007 wurde bekannt, dass AMD zukünftig den Markennamen Phenom für die Prozessoren der K10-Generation verwenden wird. Den Namen Athlon gibt es aber weiterhin für Prozessoren im unteren Preissegment.

Verwendung

Athlon XP-M

Folgende Prozessoren trugen den Namen Athlon in ihrer Produktbezeichnung:

  • AMD Athlon (K7), ein Prozessor der K7-Generation, von 1999 bis 2002
  • AMD Athlon MP, ein Prozessor der K7-Generation, von 2001 bis 2003
  • AMD Athlon XP, ein Prozessor der K7-Generation, von 2001 bis 2004
  • AMD Mobile Athlon 4, ein Prozessor der K7-Generation, im Jahr 2001
  • AMD Athlon XP-M, ein Prozessor der K7- oder K8-Generation, von 2002 bis 2005
  • AMD Athlon 64, ein Prozessor der K8-Generation, beginnend 2003
  • AMD Athlon 64 FX, ein Prozessor der K8- oder K9-Generation, von 2003 bis 2007
  • AMD Mobile Athlon 64, ein Prozessor der K8-Generation, von 2004 bis 2005
  • AMD Athlon 64 X2, ein Prozessor der K9-Generation, von 2005 bis 2009
  • AMD Athlon auf K8-Basis wird im Artikel AMD Athlon 64 behandelt, von 2007 bis 2009
  • AMD Athlon 64 X2 (Mobil), ein Prozessor der K9-Generation, von 2007 bis 2009
  • AMD Athlon X2, Prozessoren der K9-Generation von 2007 bis 2009 bzw. K10-Generation von 2008 bis 2009
  • AMD Athlon X2 (Mobil), ein Prozessor auf AMD K8- und im Uncorebereich auf AMD K10-Basis von 2008 bis 2009
  • AMD Athlon II (Mobil), ein Prozessor auf K10-Basis, beginnend ab 2009
  • AMD Athlon II, Prozessoren der K10-Generation beginnend ab 2009
  • AMD Athlon Prozessoren auf Jaguar-Basis werden im Artikel AMD Fusion behandelt, ab 2014
  • AMD Athlon Prozessoren auf Zen-Basis, ab 2018

Siehe auch

Mikroarchitekturen

Am29000 • Am286 • Am386 • Am486 • 5x86 • K5 • K6 • K6-2 • K6-III • K7 • K8/K8L • K9 • K10 • Bobcat • Bulldozer • Jaguar • Steamroller • Puma • Zen/Zen+ • Zen 2 • Zen 3/Zen 3+ • Zen 4

Technologien

AMD64 • AMD-V • HSA • Mantle • live! • Quad FX • QuantiSpeed • Turbo Core

Ryzen
Server

Epyc 7001 „Naples“ • Epyc 7002 „Rome“ • Epyc 7003 „Milan“ • Epyc 9004 „Genoa“/„Bergamo“/„Siena“

Desktop

Ryzen 1000 „Summit Ridge“/2000 „Pinnacle Ridge“ • Ryzen 3000 „Matisse“ • Ryzen 5000 „Vermeer“ • Ryzen 7000 „Raphael“

Workstation/HEDT

Threadripper 1000 „Whitehaven“/2000 „Colfax“ • Threadripper 3000 „Castle Peak“ • Threadripper 5000 „Chagall“ • Threadripper 7000 „Storm Peak“

Mobil

Ryzen 2000 „Raven Ridge“/3000 „Picasso“ • Ryzen 4000 „Renoir“ • Ryzen 5000 „Lucienne“ • Ryzen 5000 „Cezanne“ • Ryzen 6000 „Rembrandt“ • Ryzen 7040 „Phoenix“/Ryzen 7045 „Dragon Range“

Embedded

Ryzen V1000 „Snowy Owl“/V1000B „Great Horned Owl“ • Ryzen Embedded V2000/R2000 • Ryzen Embedded V3000 • Ryzen Embedded 5000

Fusion APUs
Desktop
auch in Notebooks

Llano (K10) • Trinity, Richland (Piledriver) • Kaveri (Steamroller) • Carrizo, Bristol Ridge (Excavator)

Mobil
Subnotes, Tablets

Ontario, Zacate (Bobcat) • Kabini, Temash (Jaguar) • Beema, Mullins (Puma)

Embedded

Ontario G-Serie

Opteron
Server

Opteron (K8) • Opteron (K9) • Opteron (K10) • Opteron (Bulldozer) • Opteron (Piledriver)

Phenom
Desktop

Phenom • Phenom II

Mobil

Phenom II

Athlon
Desktop

Athlon (K7) • Athlon XP • Athlon 64 (FX) • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Mobil

Athlon XP-M • Mobile Athlon 64 • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Server

Athlon MP

Turion
Sempron
Desktop

Sempron (K7) • Sempron (K8)

Mobil

Mobile Sempron

Duron
Desktop

Duron

Mobil

Mobile Duron

Geode
Embedded

GX • LX • NX • NX 2001

Alchemy
Embedded

Alchemy

Chipsätze

690-Serie • 700-Serie • 800-Serie • 900-Serie • AM4-Chipsätze • STRX4-Chipsätze

AMD FX • Liste der AMD-K10-Prozessoren (Desktop)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4572882-3 (lobid, OGND, AKS)