Aelius Gallus

Aelius Gallus (das Praenomen ist unbekannt) war ein römischer Präfekt von Ägypten, der mit der Legio X Fretensis um 25/24 v. Chr. nach Marib zog. Der Versuch, die Stadt durch eine Belagerung einzunehmen, scheiterte. Der Feldzug galt der Eroberung des gesamten arabischen Raumes, vor allem, um den Afrikahandel zu kontrollieren und andere Wege für den Indienhandel zu erschließen. Durch das gescheiterte Vorhaben blieb das Gebiet der Arabia Felix von römischer Herrschaft frei.

Der mit Aelius befreundete Geograph Strabon schildert in seiner Erdbeschreibung mehrfach und ausführlich den Feldzug.[1] Paul Yule führt auf, dass in den Einsatz zwei Legionen mit einer vereinten Stärke von 10.000 Kriegern gezogen seien, daneben 1000 nabatäische Kamelreiter und 500 Bogenschützen.[2] Flavius Josephus berichtet, dass Aelius auf seinem Arabien-Feldzug durch Herodes mit 500 Elitesoldaten aus seiner Leibwache unterstützt wurde.[3] Er berichtet daneben auch von einer Schiffsexpedition von Alexandria den Nil hinauf über Heliopolis und Theben (wo man den Memnonkoloss tönen hörte und das Tal der Könige besichtigte) bis nach Syene und den Grenzen Äthiopiens. Auf dieser Fahrt wurde Aelius nicht nur von Strabo, sondern von einer Menge Freunde und Soldaten, darunter auch von dem ägyptischen Priester Chairemon begleitet, „der als Prahler und Unwissender meistens verlacht wurde“.[4]

Der gescheiterte Feldzug des Aelius Gallus wird auch in einer kurzen Notiz bei Cassius Dio[5] überliefert. Ohne Nennung von Gallus’ Namen und des Scheiterns wird er auch in Augustus’ Tatenbericht Res gestae divi Augusti erwähnt.[6]

Während des unglücklichen Feldzuges des Aelius scheint der Ritter Publius Petronius erfolgreich die Amtsgeschäfte in Ägypten weitergeführt zu haben. Spätestens nach dem Scheitern der Arabien-Expedition wurde er im Jahre 25 v. Chr. dessen Nachfolger als Präfekt von Ägypten.

Durch den Feldzug des Gallus konnte die Existenz des Saba-Reiches fest datiert werden.

Gallus adoptierte einen Sohn des einflussreichen Ritters Lucius Seius Strabo, den späteren Prätorianerpräfekten Lucius Aelius Seianus.

Literatur

  • Felix Bartenstein: Bis ans Ende der bewohnten Welt. Die römische Grenz- und Expansionspolitik in der augusteischen Zeit (= Quellen und Forschungen zur Antiken Welt. Band 59). Utz, München 2014, ISBN 978-3-8316-4185-7, S. 11–70.
  • Kai Buschmann: Motiv und Ziel des Aelius-Gallus-Zuges nach Südarabien. In Die Welt des Orients. Nr. 22, 1991, ISSN 0043-2547, S. 85–93.
  • Christian Marek: Die Expedition des Aelius Gallus nach Arabien im Jahre 25 v. Chr. In: Chiron. Band 23, 1993, ISSN 0069-3715, S. 121–156.
  • Theodor Mommsen (Hrsg.): Res Gestae Divi Augusti. Ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi. 2. Auflage. Weidmann, Berolini 1883.
  • Paul von Rohden: Aelius 59. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 493.
  • Hermann von Wissmann: Die Geschichte des Sabäerreiches und der Feldzug des Aelius Gallus. In: Hildegard Temporini (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. II. Principat. Neunter Band, Erster Halbband. de Gruyter, Berlin / New York 1976, ISBN 3-11-006876-1, S. 308–544.
  • Paul Yule: Himyar–Spätantike im Jemen / Late Antique Yemen. Linden Soft, Aichwald 2007, ISBN 3-929290-35-9.

Anmerkungen

  1. Strabon, Geographika 2,5,12 (p. 118); 16,4,22–24 (p. 780–782); 17,1,53 f. (p. 819 f.).
  2. Paul Yule: Himyar–Spätantike im Jemen/Late Antique Yemen. Linden Soft, Aichwald 2007, ISBN 3-929290-35-9, S. 166.
  3. Flavius Josephus, Jüdische Altertümer 15,317.
  4. Strabon, Geographika 2,5,12 (p. 118); 17,1,29 (p. 806); 17,1,46 (p. 816).
  5. Cassius Dio, Römische Geschichte 53,29,3–8 (englische Übersetzung).
  6. Res gestae divi Augusti 5,26 (zweisprachiges Original mit englischer Übersetzung).
VorgängerAmtNachfolger
Gaius Cornelius GallusPräfekt der römischen Provinz Ägypten
26/25 v. Chr.–25/24 v. Chr.
Publius Petronius
Personendaten
NAME Aelius Gallus
ALTERNATIVNAMEN Gallus, Aelius
KURZBESCHREIBUNG römischer Präfekt von Ägypten
GEBURTSDATUM vor 25 v. Chr.
STERBEDATUM 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert