Andrea Ehrig-Mitscherlich

Andrea Ehrig-Mitscherlich
DDR-Eisschnelllaufmeisterschaften der Frauen auf Einzelstrecken 1985
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 1. Dezember 1960
Geburtsort Dresden, DDR
Karriere
Verein SC Einheit Dresden
Trainer Rainer Mund
Status zurückgetreten
Karriereende 26. November 1988
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 5 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1976 Innsbruck 3000 m
Gold 1984 Sarajevo 3000 m
Silber 1984 Sarajevo 1500 m
Silber 1984 Sarajevo 1000 m
Silber 1988 Calgary 5000 m
Silber 1988 Calgary 3000 m
Bronze 1988 Calgary 1500 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber 1982 Inzell Mehrkampf
Gold 1983 Karl-Marx-Stadt Mehrkampf
Silber 1984 Deventer Mehrkampf
Gold 1985 Sarajevo Mehrkampf
Silber 1986 Den Haag Mehrkampf
Silber 1987 West-Allis Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Gold 1983 Heerenveen Mehrkampf
Gold 1985 Groningen Mehrkampf
Gold 1986 Geithus Mehrkampf
Gold 1987 Groningen Mehrkampf
Gold 1988 Kongsberg Mehrkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 25. Januar 1986
 Weltcupsiege 6
 Gesamt-WC 500 9. (1987/88)
 Gesamt-WC 1000 4. (1987/88) 8. (1985/86)
 Gesamt-WC 1500 5. (1987/88) 8. (1986/87)
 Gesamt-WC 3000/5000 1. (1985/86) 4. (1987/88)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 500 Meter 0 0 1
 1000 Meter 0 1 1
 1500 Meter 1 4 1
 3000 Meter 4 1 2
 5000 Meter 1 0 0
letzte Änderung: 10. März 2010

Andrea Ehrig-Mitscherlich, geb. Mitscherlich, verh. Schöne, Ehrig (* 1. Dezember 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin, die für die DDR startend in den 1980er Jahren die Weltspitze auf den Langstrecken mitbestimmte. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 15 Jahren olympisches Silber über 3000 Meter, acht Jahre später ebenfalls über 1000 und 1500 Meter und wurde 1984 Olympiasiegerin über 3000 Meter. 1980 wurde sie Vierte über 3000 Meter. Bei ihren vierten Olympischen Spielen, 1988, gewann sie noch zweimal Silber auf den Langstrecken und Bronze über 1500 Meter.

Ihre internationale Karriere begann infolge ihrer ersten erfolgreichen Olympiateilnahme 1976 schon im jugendlichen Alter. Seitdem bestimmte sie kontinuierlich das Geschehen auf den Mittel- und Langstrecken maßgeblich mit. Von 1983 bis 1988 wurde sie in Folge Europameisterin im Mehrkampf – mit Ausnahme von 1984, als sie wegen der Olympiavorbereitung auf eine Teilnahme verzichtete. 1983 und 1985 wurde sie Weltmeisterin und gewann zwischen 1982 und 1987 weiterhin viermal WM-Silber. Sie gewann 6 Weltcuprennen und belegte ebenso oft den 2. und fünfmal den 3. Platz. Insgesamt stellte sie 9 Weltrekorde auf Mittel- und Langstrecken sowie im Mehrkampf auf. Damit rangiert sie in der deutschen Rekordbilanz auf Platz 3 hinter Gunda Niemann-Stirnemann (19) und Karin Enke (10).

Andrea Ehrig (links), Gabi Zange, Karin Enke und Sabine Brehm beim Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin am 26. November 1988

Obwohl sie auf die Langstrecken spezialisiert war, nahm sie auch regelmäßig an Sprintrennen teil und belegte dort vordere Plätze. Bei den WM im Sprintvierkampf wurde sie dreimal 4. und zweimal 6. Bei der WM 1985 und den EM 1987 und 1988 gewann sie die Titel mit Siegen über jeweils alle vier Einzelstrecken – ein Kunststück, das später nur Gunda Niemann wiederholen konnte. Zusammen mit Karin Enke, Christa Rothenburger und Gabi Zange sicherte sie in den 1980er Jahren die Dominanz der ostdeutschen Läuferinnen auf allen Strecken. Nach dem Gewinn der Europameisterschaft und der olympischen Silbermedaille über 5000 Meter erklärte sie 1988 zusammen mit ihren Kolleginnen Karin Enke und Gabi Zange den offiziellen Rücktritt der „großen Drei“.

Andrea Ehrig-Mitscherlich startete für den früheren SC Einheit Dresden (Nachfolger: ESC Dresden, seit 2001 Eislauf-Verein Dresden) und wurde von Erfolgstrainer Rainer Mund betreut.

Auszeichnungen

1984 erhielt Ehrig-Mitscherlich den Vaterländischen Verdienstorden in Gold. 1988 wurde sie zum Abschluss ihrer Sportkarriere mit dem Stern der Völkerfreundschaft in Gold geehrt.

Literatur

  • Klaus Gallinat, Olaf W. Reimann: Schöne-Ehrig, Andrea. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Commons: Andrea Ehrig-Mitscherlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Statistik auf der Seite Speedskatingnews
  • Andrea Ehrig-Mitscherlich in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasiegerinnen im 3000-m-Eisschnelllauf

1960: Sowjetunion 1955 Lidija Skoblikowa | 1964: Sowjetunion 1955 Lidija Skoblikowa | 1968: NiederlandeNiederlande Johanna Schut | 1972: NiederlandeNiederlande Christina Baas-Kaiser | 1976: Sowjetunion 1955 Tatjana Awerina | 1980: Norwegen Bjørg Eva Jensen | 1984: Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Schöne | 1988: NiederlandeNiederlande Yvonne van Gennip | 1992: Deutschland Gunda Niemann | 1994: RusslandRussland Swetlana Baschanowa | 1998: Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann | 2002: Deutschland Claudia Pechstein | 2006: NiederlandeNiederlande Ireen Wüst | 2010: Tschechien Martina Sáblíková | 2014: NiederlandeNiederlande Ireen Wüst | 2018: NiederlandeNiederlande Carlijn Achtereekte | 2022: NiederlandeNiederlande Irene Schouten

1936: Kit Klein | 1937: Laila Schou Nilsen | 1938: Laila Schou Nilsen | 1939: Verné Lesche | 1947: Verné Lesche | 1948: Marija Issakowa | 1949: Marija Issakowa | 1950: Marija Issakowa | 1951: Eevi Huttunen | 1952: Lidija Selichowa | 1953: Chalida Schtschegolejewa | 1954: Lidija Selichowa | 1955: Rimma Schukowa | 1956: Sofja Kondakowa | 1957: Inga Artamonowa | 1958: Inga Artamonowa | 1959: Tamara Rylowa | 1960: Walentina Stenina | 1961: Walentina Stenina | 1962: Inga Woronina | 1963: Lidija Skoblikowa | 1964: Lidija Skoblikowa | 1965: Inga Woronina | 1966: Walentina Stenina | 1967: Stien Kaiser | 1968: Stien Kaiser | 1969: Lāsma Kauniste | 1970: Atje Keulen-Deelstra | 1971: Nina Statkewitsch | 1972: Atje Keulen-Deelstra | 1973: Atje Keulen-Deelstra | 1974: Atje Keulen-Deelstra | 1975: Karin Kessow | 1976: Sylvia Burka | 1977: Wira Bryndsej | 1978: Tatjana Awerina | 1979: Beth Heiden | 1980: Natalja Petrusjowa | 1981: Natalja Petrusjowa | 1982: Karin Busch | 1983: Andrea Schöne | 1984: Karin Enke | 1985: Andrea Schöne | 1986: Karin Kania | 1987: Karin Kania | 1988: Karin Kania | 1989: Constanze Moser-Scandolo | 1990: Jacqueline Börner | 1991: Gunda Kleemann | 1992: Gunda Niemann | 1993: Gunda Niemann | 1994: Emese Hunyady | 1995: Gunda Niemann | 1996: Gunda Niemann | 1997: Gunda Niemann | 1998: Gunda Niemann-Stirnemann | 1999: Gunda Niemann-Stirnemann | 2000: Claudia Pechstein | 2001: Anni Friesinger | 2002: Anni Friesinger | 2003: Cindy Klassen | 2004: Renate Groenewold | 2005: Anni Friesinger | 2006: Cindy Klassen | 2007: Ireen Wüst | 2008: Paulien van Deutekom | 2009: Martina Sáblíková | 2010: Martina Sáblíková | 2011: Ireen Wüst | 2012: Ireen Wüst | 2013: Ireen Wüst | 2014: Ireen Wüst | 2015: Martina Sáblíková | 2016: Martina Sáblíková | 2017: Ireen Wüst | 2018: Miho Takagi | 2019: Martina Sáblíková | 2020: Ireen Wüst | 2022: Irene Schouten | 2024: Joy Beune

1970: Nina Statkewitsch | 1971: Nina Statkewitsch | 1972: Atje Keulen-Deelstra | 1973: Atje Keulen-Deelstra | 1974: Atje Keulen-Deelstra | 1981: Natalja Petrusjowa | 1982: Natalja Petrusjowa | 1983: Andrea Schöne | 1984: Gabi Schönbrunn | 1985: Andrea Schöne | 1986: Andrea Ehrig | 1987: Andrea Ehrig | 1988: Andrea Ehrig | 1989: Gunda Kleemann | 1990: Gunda Kleemann | 1991: Gunda Kleemann | 1992: Gunda Niemann | 1993: Emese Hunyady | 1994: Gunda Niemann | 1995: Gunda Niemann | 1996: Gunda Niemann | 1997: Tonny de Jong | 1998: Claudia Pechstein | 1999: Tonny de Jong | 2000: Anni Friesinger | 2001: Anni Friesinger | 2002: Anni Friesinger | 2003: Anni Friesinger | 2004: Anni Friesinger | 2005: Anni Friesinger | 2006: Claudia Pechstein | 2007: Martina Sáblíková | 2008: Ireen Wüst | 2009: Claudia Pechstein | 2010: Martina Sáblíková | 2011: Martina Sáblíková | 2012: Martina Sáblíková | 2013: Ireen Wüst | 2014: Ireen Wüst | 2015: Ireen Wüst | 2016: Martina Sáblíková | 2017: Ireen Wüst | 2019: Antoinette de Jong | 2021: Antoinette de Jong | 2023: Antoinette Rijpma-de Jong

Personendaten
NAME Ehrig-Mitscherlich, Andrea
ALTERNATIVNAMEN Ehrig, Andrea; Mitscherlich, Andrea; Schöne-Mitscherlich, Andrea; Schöne, Andrea
KURZBESCHREIBUNG deutsche Eisschnellläuferin
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1960
GEBURTSORT Dresden, DDR