Asdorfer Weiher

Der Asdorfer Weiher
Blick auf den östlichen Teil des Schutzgebietes (die Weibe)
Infotafel

Das Naturschutzgebiet Asdorfer Weiher umfasst ein 5,8 Hektar großes Feuchtgebiet in Freudenberg (Siegerland), zwischen der Asdorfer Straße und Plittershagen. Die Unterschutzstellung erfolgte am 18. Dezember 2003 durch die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Beschreibung

Das Schutzgebiet umfasst den Asdorfer Weiher mit dem Fluss Weibe im östlichen Teil und ein sumpfiges Verlandungsgebiet im Westen. Letzteres wird regelmäßig überflutet. Hinter dem Verlandungsgebiet erstreckt sich eine ausgedehnte Heidefläche, welche durch extensive Nutzung erhalten, zum Teil aber auch sich selbst überlassen wird. Inmitten des Heidegebietes liegt der kleine Ort Plittershagen. Die Verlandungszone unmittelbar neben dem Weiher (westlich) befindet sich in vorwaldähnlichem Zustand (Pioniervegetation) und wird unter anderem durch Silber-Weiden, Erlen, Mädesüß, Rohrglanzgras, Sumpfdotterblume und Wald-Simse begrünt. Die Weibe wird in diesem Gebiet von Erlen, Weiden und Röhricht begleitet. Nördlich zieht sich entlang des gesamten Schutzgebietes Wald (überwiegend Fichten). Genährt wird das gesamte Feuchtgebiet einerseits durch Regen, andererseits durch den Bach Plittersche. Zweck des Schutzgebietes ist die Erhaltung der Heidelandschaft und der natürlichen Wasserschwankungen in der Verlandungszone, sowie der bedrohten Tiere (unter anderen Feuersalamander (Salamandra salamandra), Ringelnatter (Natrix natrix)) und Pflanzen. So wird von Frühling bis Frühsommer entlang der Plittershagener Straße, welche südlich entlang des gesamten Schutzgebietes führt, ein Krötenzaun gespannt, der die wandernden Erdkröten zu die Straße unterquerenden Krötentunneln leitet.

Entwicklung

Bereits im Jahre 1473 wurde der Weiher als Fischteichanlage angestaut. Damals waren es noch 10 Hektar, die mit Wasser bedeckt waren; das Wasser bedeckt heute nur noch einen vergleichsweise geringen Anteil des Gebietes. Der See hat heute eine Ausdehnung von etwa 150 Metern von Ost nach West und etwa 40 Metern von Nord nach Süd. Sein Staudamm wurde einige Zeit lang als Bahntrasse genutzt, mittlerweile ist die Bahnstrecke jedoch stillgelegt.

Commons: Naturschutzgebiet Asdorfer Weiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiete im Kreis Siegen-Wittgenstein
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Am Kerstall | Asdorfer Weiher | Atzelnhardt | Auenwald | Auerhahnwald | Auf dem Gebrannten | Auf der Rothenbach | Auf der Struth | Berghäuser Bachtal | Bergland Wittgenstein | Birkenborn, Flurteil Eckstein | Birkenborn, Flurteil Sinderbach | Bonnwiesen | Breitenbachtal | Buchenwälder und Wiesentäler Bad Laasphe | Buchenwälder und Wiesentäler bei Stünzel | Buchhellerquellgebiet | Burbacher Struth | Caan | Dirlenbachtal | Dollenbruch (SI) | Dreisbachtal | Eder, LP Bad Berleburg | Eder, LP Erndtebrück | Ehemalige Grube „Neue Hoffnung“ | Ehemaliger Schiefersteinbruch Fredlar | Elberndorfer Bachtal | Elsbergsiepen | Erzebachtal | Finkental und Magergrünland bei Didoll | Fuchsstein | Gambach | Gambachtal | Gellerswiese und Bruch | Gernsdorfer Weidekämpe | Gilsbachtal | Grabland | Großer Bohnstein | Großer Keller | Großer Stein | Großes und kleines Langenbachtal | Grubengelände Hörre | Grubengelände und Wälder bei Burgholdinghausen | Hainswinkel | Hasseln | Heiden und Magerrasen bei Trupbach | Hellertal-Aue | Hirtenwiese | Hirzgabel | Hoher Stein | Hoher Wald (Rothaargebirge) | Im Grund | In der Hombach | Jägerwiese und Eltershausen | Kautzwiese und Großes Schimmelchen | Kirrberg | Kirschwiesental | Kleiner Stein | Langenbach | Lipper Höhe | Loher Tal | Magerwiesen bei Hohenhein | Malscheid | Mischebachtal | Mückewies | Niedermoor bei Birkefehl | Oberes Breitenbachtal | Oberes Buchhellertal | Oberes Lahntal und Laaspher Rothaarkamm | Oberes Langenbachtal | Oberes Steinbachtal | Plittersche | Richelsbach und Alche | Rödersche | Rothaarkamm am Grenzweg | Rothaarkamm und Wiesentäler | Rübgarten | Ruenthetal | Rüppershausen und Hermannsteg | Sauerwiese und Oberndorfer Bruch | Saukaute | Schatthangwald am Kleff | Schieferbergwerk Honert | Schlackenhalde Monte Schlacko | Schwenner Hunsrück | Seelbachs- und Eulenbruchswald | Sehmbach-Quellgebiet | Silbergsrücken und Puderbachtal | Steinnoch | Südliche Hellertalaue | Süselberg | Uebachtal | Unteres Buchhellertal | Unteres Mischebachtal | Unterm Kreuz | Wahbachtal | Wälder um Oster- und Moselkopf | Wasserscheide | Weier- und Winterbach | Weißbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf | Wending- und Peimbachtal | Wetterbachtal | Wildenbachtal | Willenahle | Wildebach | Zinser Bachtal

50.8779444444447.8675Koordinaten: 50° 52′ 41″ N, 7° 52′ 3″ O