Ausländerfrei

Ausländerfrei war 1991 das erste Unwort des Jahres in Deutschland, das die Gesellschaft für deutsche Sprache bestimmt hat.

Nach den ausländerfeindlichen Übergriffen von Hoyerswerda, wo randalierende Neonazis unter den Augen der Öffentlichkeit und der Behörden Heime von Asylbewerbern und Vertragsarbeitern mit Steinen und Molotow-Cocktails bewarfen und deren Bewohner später auch tätlich angriffen,[1] erklärten die Täter ihr Vorgehen damit, ihr Umfeld „ausländerfrei“ machen zu wollen. Der Anklang an das Wort „judenfrei“ aus der Zeit der Judenverfolgung in der NS-Zeit war von den Tätern beabsichtigt.

Dieser Zusammenhang und die grobe Menschenverachtung, die das Wort ausdrückt, bewogen 1991 die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V., erstmals ein Unwort des Jahres neben dem Wort des Jahres festzulegen.

Einzelnachweise

  1. Originals vom 21. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wasistwas.de wasistwas.de
Unwörter des Jahres Deutschlands der Gesellschaft für deutsche Sprache (bis 1994) und der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ (ab 1995)

1991 Ausländerfrei | 1992 Ethnische Säuberung | 1993 Überfremdung | 1994 Peanuts | 1995 Diätenanpassung | 1996 Rentnerschwemme | 1997 Wohlstandsmüll | 1998 Sozialverträgliches Frühableben | 1999 Kollateralschaden | 2000 National befreite Zone | 2001 Gotteskrieger | 2002 Ich-AG | 2003 Tätervolk | 2004 Humankapital | 2005 Entlassungsproduktivität | 2006 Freiwillige Ausreise | 2007 Herdprämie | 2008 Notleidende Banken | 2009 Betriebsratsverseucht | 2010 Alternativlos | 2011 Döner-Morde | 2012 Opfer-Abo | 2013 Sozialtourismus | 2014 Lügenpresse | 2015 Gutmensch | 2016 Volksverräter | 2017 Alternative Fakten | 2018 Anti-Abschiebe-Industrie | 2019 Klimahysterie | 2020 Corona-Diktatur und Rückführungspatenschaften | 2021 Pushback | 2022 Klimaterroristen | 2023 Remigration

Unwort des 20. Jahrhunderts: Menschenmaterial