Autol

Dieser Artikel beschreibt die spanische Gemeinde. Für die deutsche Ölmarke siehe Autol (Marke).
Gemeinde Autol
Wappen Karte von Spanien
Autol (Spanien)
Autol (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: La Rioja La Rioja
Provinz: La Rioja
Comarca: Calahorra
Gerichtsbezirk: Calahorra
Koordinaten: 42° 13′ N, 2° 0′ W42.213888888889-2.0069444444444460Koordinaten: 42° 13′ N, 2° 0′ W
Höhe: 460 msnm
Fläche: 85,28 km²
Einwohner: 4.788 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einw./km²
Postleitzahl(en): 26560
Gemeindenummer (INE): 26021 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Catalina Bastida de Miguel
Website: www.autol.org
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Autol ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit 4.788 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Osten der Autonomen Gemeinschaft La Rioja.

Lage und Klima

Die Kleinstadt Autol liegt auf dem Nordufer des Río Cidacos ca. 13 km (Fahrtstrecke) südlich von Calahorra in einer Höhe von ca. 460 m; die Provinzhauptstadt Logroño ist ca. 55 km in nordwestlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 525 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 2.616 2.856 3.456 3.668 4.507[3]

Infolge der Landflucht als Folge der Mechanisierung der Landwirtschaft ist die Zahl der städtischen Einwohner seit Beginn des 20. Jahrhunderts deutlich angestiegen.

Wirtschaft

Umland und Ort waren und sind in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt, wobei heute vor allem der Weinbau und die Pilzzucht von Bedeutung sind. Im Ort selbst gibt es eine Weinkellerei (bodega) und eine Konservenfabrik für Obst.[4]

Geschichte

Das Gebiet entlang des Río Cidacos wurde schon in prähistorischer und keltiberischer Zeit von Menschen aufgesucht; in römischer Zeit führte eine von Calahorra (Calagurris Julia) ausgehende Straße ins Hinterland. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis in die Region vor; im Jahr 843 kam es auf dem Gemeindegebiet zur „Schlacht von Tseima“, bei der sich die Heere des mit den Christen verbündeten Statthalters von Saragossa einerseits und die des cordobeser Emirs Abd ar-Rahman II. andererseits bekämpften. Die erste Erwähnung des Ortsnamens Abtole stammt aus dem Jahr 939; im selben Jahr wurde die Gegend im Rahmen der Reconquista vorübergehend wieder christlich. Autol gehörte nacheinander zum Königreich Navarra (um 1076), zur Grafschaft Kastilien (um 1115) und zum Königreich Aragón (um 1134); seit 1176 gehörte es endgültig zu Kastilien, blieb aber noch längere Zeit umstritten.[5]

Sehenswürdigkeiten

Ermita del Angel
  • Sehenswert sind vor allem die stark erodierten Felsen in der Umgebung des Ortes.
  • Einer wird von einer Burgruine (castillo) bekrönt.
  • Die Iglesia de San Adrián y de Santa Natalia entstand im 16. Jahrhundert; sie beherbergt eine Muttergottesstatue des 13. Jahrhunderts aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Santa Marín de Yerga.
Umgebung
  • Die quadratisch angelegte und von Arkaden umgebene Ermita del Angel stammt aus dem 18. Jahrhundert und steht knapp 2 km nördlich des Ortes.
  • Von der ehemaligen Zisterzienserabtei Santa Marín de Yerga sind nur noch Ruinen erhalten.

Persönlichkeiten

Commons: Autol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Autol, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Autol – Klimadiagramme
  3. Autol – Bevölkerungsentwicklung
  4. Autol – Wirtschaft
  5. Autol – Geschichte
Städte und Gemeinden der Autonomen Gemeinschaft La Rioja

Ábalos | Agoncillo | Aguilar del Río Alhama | Ajamil de Cameros | Albelda de Iregua | Alberite | Alcanadre | Aldeanueva de Ebro | Alesanco | Alesón | Alfaro | Almarza de Cameros | Anguciana | Anguiano | Arenzana de Abajo | Arenzana de Arriba | Arnedillo | Arnedo | Arrúbal | Ausejo | Autol | Azofra | Badarán | Bañares | Baños de Río Tobía | Baños de Rioja | Berceo | Bergasa | Bergasillas Bajera | Bezares | Bobadilla | Brieva de Cameros | Briñas | Briones | Cabezón de Cameros | Calahorra | Camprovín | Canales de la Sierra | Canillas de Río Tuerto | Cañas | Cárdenas | Casalarreina | Castañares de Rioja | Castroviejo | Cellorigo | Cenicero | Cervera del Río Alhama | Cidamón | Cihuri | Cirueña | Clavijo | Cordovín | Corera | Cornago | Corporales | Cuzcurrita de Río Tirón | Daroca de Rioja | Enciso | Entrena | Estollo | Ezcaray | Foncea | Fonzaleche | Fuenmayor | Galbárruli | Galílea | Gallinero de Cameros | Gimileo | Grañón | Grávalos | Haro | Herce | Herramélluri | Hervías | Hormilla | Hormilleja | Hornillos de Cameros | Hornos de Moncalvillo | Huércanos | Igea | Jalón de Cameros | Laguna de Cameros | Lagunilla del Jubera | Lardero | Ledesma de la Cogolla | Leiva | Leza de Río Leza | Logroño | Lumbreras de Cameros | Manjarrés | Mansilla de la Sierra | Manzanares de Rioja | Matute | Medrano | Munilla | Murillo de Río Leza | Muro de Aguas | Muro en Cameros | Nájera | Nalda | Navajún | Navarrete | Nestares | Nieva de Cameros | Ochánduri | Ocón | Ojacastro | Ollauri | Ortigosa de Cameros | Pazuengos | Pedroso | Pinillos | Pradejón | Pradillo | Préjano | Quel | Rabanera de Cameros | El Rasillo de Cameros | El Redal | Ribafrecha | Rincón de Soto | Robres del Castillo | Rodezno | Sajazarra | San Asensio | San Millán de la Cogolla | San Millán de Yécora | San Román de Cameros | San Torcuato | San Vicente de la Sonsierra | Santa Coloma | Santa Engracia del Jubera | Santa Eulalia Bajera | Santo Domingo de la Calzada | Santurde de Rioja | Santurdejo | Sojuela | Sorzano | Sotés | Soto en Cameros | Terroba | Tirgo | Tobía | Tormantos | Torre en Cameros | Torrecilla en Cameros | Torrecilla sobre Alesanco | Torremontalbo | Treviana | Tricio | Tudelilla | Uruñuela | Valdemadera | Valgañón | Ventosa | Ventrosa | Viguera | Villalba de Rioja | Villalobar de Rioja | Villamediana de Iregua | Villanueva de Cameros | El Villar de Arnedo | Villar de Torre | Villarejo | Villarroya | Villarta-Quintana | Villavelayo | Villaverde de Rioja | Villoslada de Cameros | Viniegra de Abajo | Viniegra de Arriba | Zarratón | Zarzosa | Zorraquín

Normdaten (Geografikum): LCCN: n86046341 | VIAF: 124416886