Bahnstrecke Saint-Dizier–Doulevant-le-Château

Saint-Dizier–Doulevant-le-Château
SNCF X 5809 im Bahnhof Wassy, Verein Amis de la Gare de Wassy, 2019
SNCF X 5809 im Bahnhof Wassy, Verein Amis de la Gare de Wassy, 2019
Streckennummer (SNCF):018 000
Kursbuchstrecke (SNCF):106
Streckenlänge:39,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 8[1] ‰
Zweigleisigkeit:zw. Saint-Dizier und Éclaron ja
Legende
Bahnstrecke Blesme-Haussignémont–Chaumont
von Blesme-Haussignémont
234,3 Saint-Dizier 145 m
~234,4 Av. du General Sarrail (ehem. N 4)
Bahnstrecke Revigny–Saint-Dizier von/ n. Revigny
Ende Elektrifizierung 25 kV – 50 Hz ab Blesme-H.
235,3 Bahnstrecke Blesme-Haussignémont–Chaumont
nach Chaumont
235,8 Canal entre Champagne et Bourgogne (25 m)
~235,8 D 384 (ehem. N 384)
236,5 Marne (98 m)
237,4 Lac du Der-Chantecoq (50 m)
~237,8 neue N 4
~244,2 D 384
245,5
263,2
Éclaron 139 m
~246,2 D 384
Bahnstrecke Montier-en-Der–Éclaron n. Montier-en-Der
250,7 Louvemont 149 m
252,5 Blaise (17 m)
256,2 Canal de Saint-Dizier à Wassy (22 m)
Bahnstrecke Jessains–Sorcy von Jessains
257,6
259,8
Wassy 172 m
259,3 Brousseval 169 m
259,8 Bahnstrecke Jessains–Sorcy nach Sorcy; Blaise
261,2 Vaux-Montreuil 177 m
266,6 Dommartin-le-Franc 189 m
268,7 Courcelles-sur-Blaise 195 m
271,4 Dommartin-le-Saint-Père 202 m
~271,5 D 60 (ehem. N 60)
271,7 Blaise (15 m)
273,7 Doulevant-le-Château 209 m

Kilometrierung von Paris-Est über Blesme-Haussignémont

Die Bahnstrecke Saint-Dizier–Doulevant-le-Château war eine knapp 40 km lange, eingleisige Eisenbahnstrecke in Ostfrankreich. Die sich im Norden des Départements Haute-Marne befindende Strecke zweigte in Saint-Dizier von der Bahnstrecke Blesme-Haussignémont–Chaumont ab und wandte sich zunächst nach Südwesten, um sich in Éclaron zu gabeln. Der westliche Ast, die Bahnstrecke Montier-en-Der–Éclaron lief bis Montier-en-Der weiter nach Südwesten, der andere Teil nach Süden. In Montier-en-Der und in Wassy kreuzte die Bahnstrecke Jessains–Sorcy.

Die Strecke wurde zwischen 1868 und 1881 in Betrieb genommen und 1952 für den Personenverkehr, in den 1990er Jahren auch für den Güterverkehr stillgelegt.

Geschichte

Von Saint-Dizier bis Wassy

Initiiert wurde der Streckenbau von der lokalen Interessensgemeinschaft, geleitet von den Herren Baron A. de Rothschild, Danelle, de Chanlaire, Cornuel und Guyard,[2] die sich im Tal der Blaise, die besonders von der Gießereiindustrie geprägt war, eine bessere Verkehrsverbindung zwischen den zahlreichen Gewerbebetrieben wünschten. Der einzige Verkehrsweg – die Straße – war überlastet, weil sie damals nur mit Tiergespannen befahren werden konnte. Ab 1860 begannen die Planungen und ein Konzessionsgesuch. Ende Dezember 1865 wurde die Konzession erteilt und veröffentlicht. Daraufhin gründete sich die Compagnie du chemin de fer de Vassy a Saint-Dizier, die später zur Chemins de Fer et Transports Automobiles (CFTA) wurde und heute unter Transdev Rail firmiert.[3] Der Streckenbau war nur bis Wassy – damals Unterpräfektur im Département – vorgesehen.[4]

Währenddessen hatten die Bauarbeiten bereits begonnen. Sie dauerten fünf Jahre. Am 10. Dezember 1868 konnte die Strecke bis Wassy auf einer Länge von 24 km eingleisig eröffnet werden.[3] Die Bahnhofsgebäude in Wassy, Louvemont und Eclaron waren baugleich. Auf dem elf Kilometer langen, ersten Teilstück bis Éclaron kam zwischen 1882 und 1884 ein zweites Gleis hinzu, mit dem die Bahnstrecke Montier-en-Der–Éclaron bis St. Dizier durchgeschleift werden konnte. Dieses Gleis wurde von den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg 1942 abgebaut.[3] In Wassy wurde ab 1892 ein größerer Bahnhof erforderlich, als die Querverbindung der Strategischen Bahn hinzukam, die im Rahmen des Plan Freycinets gebaut wurde.[4]

Verlängerung über Wassy hinaus

Die südliche Verlängerung geht auf die Initiative einer Interessensgemeinschaft rund um die Herren Berthelin, de Chanlaire, Le Bachelellé und Bernardin zurück, die sich unter dem Namen Compagnie du chemin de fer de Wassy à Doulevant-le-Château konstituierten und am 18. März 1878 ihr Konzessionsgesuch einreichten. Dieses wurde noch im gleichen Jahr genehmigt und für gemeinnützig erklärt. Der Betrieb erfolgte durch die Chemins de fer de l’Est (EST), die auch schon die Betriebsführung der Bahnstrecke Montier-en-Der–Éclaron innehatte.[5]

Beide Strecken wurde privatwirtschaftlich betrieben, bis sie die SNCF 1972 übernahm und die beiden Teilstrecken auch rechtlich vereinigte.[2] Heute ist bis auf ein etwa 180 Meter langes Reststück am Streckenbeginn (bis etwa BK 235,5) die Strecke entwidmet. Im Bereich des Bahnhofs von Wassy liegen noch wenige hundert Meter Gleise. Ein Museumsverein, der sich am 14. Dezember 1992 gegründet hatte, führte bis 2011 touristische Gelegenheitsfahrten durch. Hier können noch auf dem Gelände der Amis de la Gare de Wassy Demonstrationsfahrten durchgeführt werden.[6][7] Der Schienenweg wurde ansonsten überall als kombinierter Fuß- und Radweg umgewidmet.

  • Saint-Dizier Doulevant-le-Château. Atlas des lignes de chemins de fer disparues, 2013
  • Pascal Ambrosi: Blaise et Der : une exception ferroviaire française. Über den Gemischtbetrieb industrieller und touristischer Eisenbahnfahrten 2003, Les Échos 23. August 2003.

Einzelnachweise

  1. S.N.C.F. Région d’Est. Carnet de Profils et Schémas. 1962, Blatt 132.
  2. a b Ligne Saint-Dizier - Doulevant-le-Château. Infrastructure ferroviaire française, WikiSara, 21. Februar 2020
  3. a b c De Wassy à Saint-Dizier. Réseau des Communes, 2013
  4. a b St Dizier - Doulevant, Le Répertoire des Rues Ferroviaires.
  5. Loi qui déclare d’utilité publique l’établissement d’un Chemin de fer de Vassy à Doulevant-le-Château (Haute-Marne). Bulletin des lois de la République Française. No 36. 26. Dezember 1878, Paris 1879, Seite 433–456.
  6. Les amis de la gare de Wassy Vereinsregister der République Française, zuletzt geändert am 22. März 2024.
  7. Les amis de la gare de Wassy, Seite des Vereinswesens, 11. Januar 2017
Aktuelle und ehemalige Bahnstrecken der SNCF in der Region Grand Est

mit auf die ersten drei Stellen gekürzten Streckennummern; Meterspur-Strecken

Paris–Mulhouse (001) • Gretz-Armainvilliers–Sézanne (002) • Longueville–Esternay (003) • Mézy–Romilly-sur-Seine (004) • LGV Est européenne (005) • Coolus–Sens (006) • Fère-Champenoise–Vitry-le-François (007) • Oiry-Mareuil–Romilly-sur-Seine (010) • Troyes–Brienne-le-Château (012) • Vallentigny–Vitry-le-François (013) • LGV Rhin-Rhône (014) • Jessains–Sorcy (015) • Montier-en-Der–Éclaron (016) • Saint-Dizier–Doulevant-le-Château (018) • Revigny–Saint-Dizier (019) • Blesme-Haussignémont–Chaumont (020) • Bologne–Pagny-sur-Meuse (026) • Nançois-Tronville–Neufchâteau (027) • Neufchâteau–Épinal (030) • Culmont-Chalindrey–Toul (032) • Langres–Andilly (033) • Merrey–Hymont-Mattaincourt (035) • Toul–Rosières-aux-Salines (039) • Jarville-la-Malgrange–Mirecourt (040) • Barisey-la-Côte–Frenelle-la-Grande-Puzieux (041) • Blainville-Damelevières–Lure (042) • Vitrey-Vernois–Bourbonne-les-Bains (050) • Jussey–Darnieulles-Uxegney (051) • Aillevillers–Plombières-les-Bains (053) • Corbenay–Faymont (054) • Bas-Évette–Giromagny (055) • Aillevillers–Port-d’Atelier-Amance (057) • Épinal–Bussang (060) • Remiremont–Cornimont (061) • Arches–Saint-Dié (062) • Laveline-devant-Bruyères–Gérardmer (063) • Saint-Léonard–Fraize (064) • Mont-sur-Meurthe–Bruyères (065) • Lunéville–Saint-Dié (067) • Baccarat–Badonviller (068) • Igney-Avricourt–Cirey (069) • Paris–Strasbourg (070) • Esbly–Crécy-la-Chapelle (071) • Trilport–Bazoches (072) • Château-Thierry–Oulchy-Breny (073) • Épernay–Reims (074) • Aulnay-sous-Bois–Roissy 2-RER (076) • Champigneulles–Houdemont (078) • Bahnstrecke Châlons-en-Champagne–Reims (081) • Bahnstrecke Reims–Laon (082) • Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange (085) • Conflans-Jarny–Metz (086) • Bahnstrecke Lérouville–Pont-Maugis (088) • Lérouville–Metz (089) • Frouard–Novéant (090) • Dieulouard–Remilly (091) • Longuyon–Pagny-sur-Moselle (095) • Pompey–Nomeny (096) • Champigneulles–Sarralbe (097) • Burthécourt–Vic-sur-Seille (098) • Metz–Château-Salins (099) • Nouvel-Avricourt–Bénestroff (100) • Sarrebourg–Abreschviller (106) • La Forge–Vallérysthal-Troisfontaines (107) • Strasbourg–Saint-Dié (110) • Sélestat–Saverne (111) • Strasbourg–Basel (115) • Sélestat–Lesseux-Frapelle (116) • Val-de-Villé–Villé (117) • Sélestat–Sundhouse (118) • Colmar–Metzeral (119) • Freiburg–Colmar (120) • Colmar–Bollwiller (121) • Bollwiller–Lautenbach (122) • Neuf-Brisach–Bantzenheim (123) • Müllheim–Mulhouse (124) • Güterumfahrung Mulhouse (125) • Saint-Maurice–Wesserling (128) • Colmar–Marckolsheim (129) • Lutterbach–Kruth (130) • Cernay–Sewen (131) • Dannemarie–Pfetterhouse (133) • Altkirch–Ferrette (134) • Waldighofen–Saint-Louis (135) • Saint-Louis–Huningue (136) • Logelbach–Lapoutroie (137) • Graffenstaden–Hausbergen (138) • Réding–Metz-Ville (140) • Graffenstaden–Strasbourg-Neudorf (141) • Appenweier–Strasbourg (142) • Port-du-Rhin (143) • Wörth–Strasbourg (145) • Vendenheim–Wissembourg (146) • Steinbourg–Rastatt (150) • Lauterbourg–Lauterbourg-Port-du-Rhin (151) • Lauterbourg–Wissembourg (152) • Mertzwiller–Seltz (153) • Walbourg–Lembach (154) • Lutzelbourg–Drulingen (157) • Phalsbourg–Maisons-Rouges (158) • Haguenau–Falck-Hargarten (159) • Steinbourg–Rastatt (160) • Mommenheim–Sarreguemines (161) • Bouxwiller–Ingwiller (162) • Saarbrücken–Sarreguemines (163) • Ingwiller–La Petite-Pierre (164) • Wingen–St-Louis-lès-Bitche (166) • Réding–Diemeringen (167) • Berthelming–Sarreguemines (168) • Kalhausen–Sarralbe (169) • Bliestalbahn (170) • Forbacher Bahn (172) • Courcelles–Téterchen (173) • Metz–Anzeling (174) • Völklingen–Thionville (174) • Merzig–Bettelainville (175) • Niedtalbahn (176) • Thionville–Anzeling (177) • Thionville–Trier (178) • Metz-Ville–Zoufftgen (180) • Bettembourg–Audun-le-Tiche (186) • Hettange-Grande–Entrange (190) • Güterumfahrung Metz (192) • Knutange-Nilvange–Algrange-Rochonvilliers (194) • Fontoy–Audun-le-Tiche (195) • Audun-le-Tiche–Hussigny-Godbrange (196) • Boulange–Rumelange (197) • Vireux-Molhain–Mariembourg (200) • Montmédy–Ecouviez (201) • Longuyon–Mont-Saint-Martin (202) • Longwy–Villerupt-Micheville (203) • Mohon–Thionville (204) • Soissons–Givet (205) • Bazancourt–Challerange (207) • Challerange–Apremont-sur-Aire (208) • Givet–Morialmé (209) • Amagne-Lucquy–Revigny (210) • Hirson–Amagne-Lucquy (212) • Marcq-Saint-Juvin–Baroncourt (213) • Carignan–Messempré (214) • Vrigne-sur-Meuse–Vrigne-aux-Bois (215) • Baroncourt–Audun-le-Roman (218) • Audun-le-Tiche–Audun-le-Tiche-Villerupt (219) • Valleroy-Moineville–Villerupt-Micheville (220) • Tournes–Auvillers (221) • Liart–Tournes (222) • Charleville-Mézières–Hirson (223) • Monthermé-Château-Regnault-Bogny–Phades (224) • Remilly-Aillicourt–Raucourt (225) • Laon–Liart (228) • Saint-Julien–Saint-Florentin-Vergigny (832) • Saint-Julien–Gray (838) • Chaumont–Châtillon-sur-Seine (840) • Poinson-Beneuvre–Langres (842) • Is-sur-Tille–Culmont-Chalindrey (843) • Culmont-Chalindrey–Gray (846)