Batayporã

Município de Batayporã
Batayporã
Batayporã (Brasilien)
Batayporã (Brasilien)
Koordinaten 22° 18′ S, 53° 16′ W-22.295-53.270833Koordinaten: 22° 18′ S, 53° 16′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung Stadtrecht: 12. November 1963 (60 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Mato Grosso do Sul
ISO 3166-2 BR-MS
Gliederung 1 Gesamtdistrikt
Einwohner 10.936 (2010[1])
Schätzung 11.368 (1. Juli 2021)[1]
Gemeindecode IBGE: 5002001
Postleitzahl 79760-000
Telefonvorwahl (+55) 67
Zeitzone UTC−4
Website bataypora.ms (brasilianisches Portugiesisch)
Wirtschaft
BIP 388.293 Tsd. R$
34.274 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,684 (mittel) (2010)
Karte
Sitz des Munizips
Karte
Munizip Batayporã: Gemeindefläche und -umriss

Batayporã, amtlich Município de Batayporã, ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul in der Região Centro-Oeste (Region Mittelwesten). Die Stadt wurde von dem tschechischen Schuhunternehmer Jan Antonín Baťa gegründet, der vor dem Nationalsozialismus nach Brasilien geflüchtet war.

Die Bevölkerung wurde zum 1. Juli 2021 auf 11.368 Einwohner geschätzt, die Bataiporãenser genannt werden und auf einer Gemeindefläche von rund 1826,6 km² leben.[1]

Geographie

Lage

Die Stadt liegt 313 km von der Landeshauptstadt des Bundesstaates (Campo Grande) und 1182 km von der brasilianischen Hauptstadt (Brasília) entfernt. Nachbargemeinden mit gemeinsamen Grenzen sind Taquarussu, Nova Andradina, Anaurilândia, Rosana, Marilena, São Pedro do Paraná und Porto Rico.

Gewässer

Die Stadt liegt im Becken des Rio Pardo, der in den Rio Paraná fließt, der zum Flusssystem des Río de la Plata gehört.

Vegetation

Das Gebiet ist ein Teil der Cerrados (Savanne Zentralbrasiliens).

Klima

In der Stadt herrscht Tropenklima (Aw). Die mittlere Temperatur des kältesten Monats liegt zwischen 15 °C and 20 °C. Die Trockenzeit dauert 4 bis 5 Monate. Im Jahr fallen zwischen 1200 und 1500 mm Niederschläge.

Geschichte

Bis 1977 gehörte die Gemeinde zu Mato Grosso. Durch das Staatsgesetz Nr. 1967 vom 12. November 1963 wurde die Gemeinde aus Nova Andradina ausgegliedert, erhielt Stadtrechte als Munizip und wurde am 25. April 1965 installiert.[2]

Verkehr

Die Landesstraße MS-276 kreuzt sich in der Stadt mit der Bundesstraße BR-376, die als Landesstraße MS-134 weitergeführt wird.

Weblinks

Commons: Batayporã – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Website des Stadtrats, Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil – Batayporã, MS, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Batayporã – Panorama. IBGE, abgerufen am 23. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  2. Batayporã – História. IBGE, abgerufen am 23. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städte und Gemeinden im Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Mesoregion Central-Nord

Mikroregion Alto Taquari: Alcinópolis | Camapuã | Figueirão | Coxim | Pedro Gomes | Rio Verde de Mato Grosso | São Gabriel do Oeste | Sonora | Mikroregion Campo Grande: Bandeirantes | Campo Grande | Corguinho | Jaraguari | Rio Negro | Rochedo | Sidrolândia | Terenos

Mesoregion Ost

Mikroregion Cassilandia: Cassilândia | Chapadão do Sul | Costa Rica | Paraíso das Águas | Mikroregion Nova Andradina: Anaurilândia | Bataguassu | Batayporã | Nova Andradina | Taquarussu | Mikroregion Paranaiba: Aparecida do Taboado | Inocência | Paranaíba | Selvíria | Mikroregion Tres Lagoas: Água Clara | Brasilândia | Ribas do Rio Pardo | Santa Rita do Pardo | Três Lagoas

Mesoregion Pantanal-Süd

Mikroregion Aquidauana: Anastácio | Aquidauana | Dois Irmãos do Buriti | Miranda | Mikroregion Baixo Pantanal: Corumbá | Ladário | Porto Murtinho

Mesoregion Südwest

Mikroregion Bodoquena: Bela Vista | Bodoquena | Bonito | Caracol | Guia Lopes da Laguna | Jardim | Nioaque | Mikroregion Dourados: Amambai | Antônio João | Aral Moreira | Caarapó | Douradina | Dourados | Fátima do Sul | Itaporã | Juti | Laguna Carapã | Maracaju | Nova Alvorada do Sul | Ponta Porã | Rio Brilhante | Vicentina | Mikroregion Iguatemi: Angélica | Coronel Sapucaia | Deodápolis | Eldorado | Glória de Dourados | Iguatemi | Itaquiraí | Ivinhema | Japorã | Jateí | Mundo Novo | Naviraí | Novo Horizonte do Sul | Paranhos | Sete Quedas | Tacuru

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Campo Grande.