Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland

Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland (häufig kurz Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung[1]) ist im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend angesiedelt. Die Schaffung des Postens war Teil des Koalitionsvertrag der 20. Wahlperiode des Bundestages.[2] Aufgabe des Beauftragten ist die Koordination der Maßnahmen der Bundesregierung gegen Antiziganismus sowie die Weiterentwicklung und Umsetzung der Nationalen Strategie „Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!“. Der Antiziganismusbeauftragte ist zudem zentraler Ansprechpartner der Bundesregierung für die Communities der Sinti und Roma in Deutschland.[3]

Zum 1. Mai 2022 trat Mehmet Daimagüler das Amt an.[1]

Die Berufung eines Antiziganismus-Beauftragten wird in den Medien als Signal der Regierung gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Anfeindung von Sinti und Roma aufgefasst.[4]

Siehe auch

  • Antiziganismus
  • Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung. BMFSFJ; abgerufen am 5. August 2018 

Einzelnachweise

  1. a b Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung. BMFSFJ, abgerufen am 5. August 2018. 
  2. Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021—2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90/Die Grünen und den Freien Demokraten (FDP). 2021, abgerufen am 1. März 2024.  S. 96.
  3. Bundesregierung beruft erstmals Antiziganismus-Beauftragten. BMFSFJ, 9. März 2022, abgerufen am 1. März 2024. 
  4. Bundesregierung beruft erstmals Antiziganismus-Beauftragten. In: welt.de. 9. März 2022, abgerufen am 1. März 2024. 
Beauftragte der Bundesregierung, Bundesbeauftragte und Koordinatoren der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Beauftragte der
Bundesregierung:

Abrüstung und Rüstungskontrolle | Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt | Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten | Berlin-Umzug und Bonn-Ausgleich | Digitalisierung | Drogen | Informationstechnik | Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus | Menschen mit Behinderungen | Menschenrechtsfragen (Justiz) | Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe (Auswärtiges Amt) | Migration, Flüchtlinge und Integration | Mittelstand | Opfer und Hinterbliebene von terroristischen Straftaten im Inland | Deutsch-französische Zusammenarbeit | Ostdeutschland | Patientinnen und Patienten | Schienenverkehr | Ladesäuleninfrastruktur | Religions- und Weltanschauungsfreiheit | Antirassismus | Tierschutz | Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs | Antiziganismus

Bundesbeauftragte:

Datenschutz und Informationsfreiheit | Energetisches Bauen | Nachrichtendienste des Bundes | Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung | Zahlungen an die Konversionskasse

Koordinatoren der
Bundesregierung:

Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung | Deutsch-polnische Zusammenarbeit | Güterverkehr und Logistik | Luft- und Raumfahrt | Maritime Wirtschaft und Tourismus | Nachrichtendienste des Bundes | Transatlantische Zusammenarbeit | Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft |

Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan | Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Leitung der Umsetzung der Extractive Industries Transparency Initiative | Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege | Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen

Persönlicher Afrikabeauftragter des Bundeskanzlers | Persönlicher Beauftragter der Bundeskanzlerin für die G7/G20-Gipfel

Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen