Bernhard Galura

Bischof Bernhard Galura, Gemälde um 1840
Fürstbischof Bernhard Galura im Ornat
Bischofsstab von Bernhard Galura im Transportkoffer (um 1810)

Bernhard Galura (* 21. August 1764 als Bernhard Katzenschwanz[1] in Herbolzheim; † 17. Mai 1856 in Brixen) war als katholischer Priester hoher kirchlicher Würdenträger, zuletzt Fürstbischof des Bistums Brixen.

Leben

Galura, Sohn eines Gast- und Landwirts, trat nach seiner Gymnasialzeit in Villingen in das Minoritenkloster in Breisach ein. Weil das Kloster bei den Klosteraufhebungen im habsburgischen Herrschaftsbereich unter Kaiser Josef II. aufgelöst wurde, trat er im Jahr 1783 in das Freiburger Generalseminar ein, um Theologie zu studieren. Er schloss das Studium mit dem Doktorgrad in Theologie ab. Zur praktisch-theologischen Ausbildung wechselte er 1787 ins Generalseminar nach Wien, wo er am 27. Juli 1788 zum Priester geweiht wurde. Anschließend kehrte er als Dozent ans theologische Seminar in Freiburg zurück. 1791 wurde er Pfarrer in Altoberndorf und noch im selben Jahr Pfarrer am Freiburger Münster, das damals noch keine Bischofskirche war (bis 1805). Kaiser Franz I. ernannte ihn zum Titulardomherr von Linz und berief ihn 1805 als Geistlichen Rat nach Günzburg an der Donau. Als die Habsburger 1806 alle vorderösterreichischen Länder verloren hatten, kehrte Galura in den jetzt badischen Breisgau zurück und wurde 1808 badischer Geistlicher Rat. 1810 bis 1815 war er Pfarrer an der Freiburger Martinskirche. 1815 berief ihn Kaiser Franz zum Regierungsrat und geistlichen Referenten nach Innsbruck. 1818 wurde er Generalvikar des Brixener Fürstbischofs für Feldkirch in Vorarlberg. Am 30. Januar 1820 wurde er zum Bischof mit dem Titularbistum Anthedon geweiht und als Weihbischof in Feldkirch eingesetzt. Vom 7. April 1829 bis zu seinem Tod im Alter von 92 Jahren war er Fürstbischof von Brixen.

Galura engagierte sich auch sozial und war in politischen Kreisen eine geachtete Persönlichkeit. So wurde er in seiner seit 1805 badischen Heimat mit dem badischen Orden vom Zähringer Löwen ausgezeichnet. Daneben erhielt er mehrere österreichische Auszeichnungen und Würden. Er wurde zum Ehrenpräsidenten des „Pariser Vereins zur Ächtung des Sklavenhandels“ (Verein zur Abolition des Sclavenhandels, Abolition Society) ernannt.[2]

Werke

Galura verfasste mehrere Schriften, so über die „Sokratische Katechisirmethode“ (2. Aufl. 1796). Das „Lehrbuch der christlichen Wohlgezogenheit“ wurde ebenfalls mehrfach aufgelegt. Er nutzte auch Werke protestantischer Schriftsteller für seine theologischen Schriften, etwa Sturm’s Betrachtungen über die Werke Gottes im Reiche der Natur und der Vorsehung, bearbeitet für katholische Christen (1813, 2 Bde., 2. Aufl.). Als literarisches Hauptwerk gilt seine Neueste Theologie des Christenthums (1800 ff., 6 Bde.), in der die biblische Idee vom Gottesreich im Mittelpunkt steht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernhard Galura. In: Vorarlberg Chronik. Abgerufen am 14. Januar 2011. 
  2. siehe auch Abolitionismus

Weblinks

Commons: Bernhard Galura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Bernard Galura im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachruf auf B. Galura in der Bozner Zeitung vom 21. Mai 1856
  • Bernhard Galura auf „Alemannische Seiten“
VorgängerAmtNachfolger
Karl Franz von LodronFürstbischof von Brixen
1829–1856
Vinzenz Gasser
-Weihbischof von Feldkirch
1820–1829
Johann Nepomuk von Tschiderer
Fürstbischöfe von Brixen (1509–1927)

Weihbischöfe und Generalvikare von Feldkirch (1820 bis 1921)
Bernhard Galura | Johann Joseph Stey (provisorisch) | Johann Nepomuk von Tschiderer | Georg Prünster | Joseph Feßler | Johann Nepomuk Amberg | Simon Aichner | Johann Nepomuk Zobl | Franz Egger | Sigismund Waitz

Administrator von Innsbruck-Feldkirch (1921 bis 1964)
Sigismund Waitz | Paulus Rusch

Bischof von Innsbruck-Feldkirch (1964 bis 1968)
Paulus Rusch

Bischof von Feldkirch (seit 1968)
Bruno Wechner | Klaus Küng | Elmar Fischer | Benno Elbs


Weihbischöfe und Generalvikare von Feldkirch (1936 bis 1964)
Franz Tschann | Bruno Wechner

Normdaten (Person): GND: 119095866 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93098320 | VIAF: 42640440 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Galura, Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Katzenschwanz, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG Fürstbischof des Bistums Brixen
GEBURTSDATUM 21. August 1764
GEBURTSORT Herbolzheim
STERBEDATUM 17. Mai 1856
STERBEORT Brixen