Bezzerwizzer

Bezzerwizzer
Daten zum Spiel
Autor Jesper Bülow
Grafik Jesper Bülow
Verlag Bezzerwizzer ApS,
Mattel, Nordic Games
Erscheinungsjahr 2007
Art Brettspiel, Wissensspiel
Spieler 2 bis 12
Dauer 30 bis 60 Minuten
Alter ab 14 Jahren
Auszeichnungen
  • Årets Spel Erwachsenenspiel 2009
  • Årets Spill, Nominierung zum Quizspiel des Jahres 2016
  • Årets Spill, Nominierung zum Familienspiel des Jahres 2018
  • Vuoden Partypelit (Partyspiel des Jahres) 2022

Bezzerwizzer ist ein Familienspiel, das 2007 von dem dänischen Spieleautor Jesper Bülow entwickelt und im Eigenverlag sowie von Mattel veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein traditionelles Wissensspiel, das auf Spielen wie Trivial Pursuit oder anderen Frage-und-Antwort-Spielen aufbaut. Zu dem Spiel wurden mehrere Editionen veröffentlicht.

Thema und Ausstattung

Das Spiel Bezzerwizzer ist ein klassisches Wissens-Brettspiel, das sowohl von einzelnen Spielern wie auch von Rateteams gespielt werden kann. Ziel des Spiels ist es entsprechend, möglichst viele Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten korrekt zu beantworten und auf diese Weise Punkte zu bekommen.

Neben der Spielanleitung besteht das Spiel aus[1]

  • einem quadratischen Spielplan,
  • 4 Spielertableaus.
  • 20 Kategoriesteinen,
  • 8 Bezzerwizzer-Steinen und 4 ZWAP-Steinen,
  • 4 Spielsteinen in vier Farben,
  • 250 doppelseitig bedruckten Frage- und Antwortkarten mit je 20 Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten,
  • Übersichtskarten für die Kategorien,
  • einem Aufbewahrungskasten und
  • einem Stoffbeutel.

Spielweise

Vor dem Spiel werden die Mitspieler in zwei bis vier Teams eingeteilt. Jedes Team wählt eine Spielfarbe und erhält ein Spielertableau sowie einen Spielstein in der gewählten Spielerfarbe. Die Spielsteine werden auf das Startfeld des Spielbretts gestellt. Die Fragekarten werden zusammen mit einer Kategorienübersicht in die Aufstellboxen gestellt. Jedes Team bekommt zusätzlich einen ZWAP-Stein und zwei Bezzerwizzer-Steine. Alle Kategoriesteine werden in den Stoffbeutel gelegt und dort durchgemischt.[1]

Zu Beginn des Spiels zieht jedes Team vier Kategoriesteine aus dem Beutel und legt diese in beliebiger Reihenfolge auf das eigene Spielertableau. Die spätere Punkteverteilung erfolgt anhand der Punkte auf dem Spielertableau, die von 1 bis 4 Punkten reicht. Das Startteam erhält zu Beginn eine Frage der Kategorie, deren Stein auf ihrem Feld mit einem Punkt liegt; vorgelesen werden die Fragen immer von einem Spieler des Teams, das nach dem aktiven Team an der Reihe ist. Beantwortet das Team die Frage korrekt, bekommt es einen Punkt und rückt den Spielstein entsprechend ein Feld vor; bei späteren Fragen gibt es jeweils Punkte entsprechend dem Feld auf dem Tableau. Ist die Frage beantwortet, unabhängig ob korrekt oder falsch, wird der betreffende Stein umgedreht. Danach spielen die Teams im Uhrzeigersinn weiter und beantworten jeweils die an sie gestellten Fragen. Sind alle Kategoriesteine umgedreht, werden sie in den Beutel zurückgelegt, und jedes Team zieht erneut vier Steine, die es auf dem Tableau verteilt.[1]

Wenn das eigene Team an der Reihe ist, darf es sich entscheiden, seinen ZWAP-Stein einzusetzen und damit zwei beliebige Kategoriesteine zwischen den Teams zu tauschen. Dabei kann es sowohl einen eigenen Kategoriestein mit einem gegnerischen Team tauschen wie auch Steine zwischen zwei gegnerischen Teams tauschen. Ein ZWAP-Stein darf nur einmal innerhalb der Zeit eingesetzt werden, in der ein Satz Kategorien gespielt wird. Ein Bezzerwizzer-Stein kann eingesetzt werden, um ein gegnerisches Team herauszufordern. Er kann sowohl vor wie nach dem Stellen der Frage an ein gegnerisches Team gespielt werden. Das herausgeforderte Team beantwortet in diesem Fall die Frage als erstes, danach gibt das herausfordernde Team eine Antwort. Ist die Antwort des herausgeforderten Teams korrekt, passiert nichts weiter, als dass der Bezzerwizzer-Stein eingesetzt wurde; ist die Antwort des herausgeforderten Teams falsch, die des Herausforderer-Team jedoch korrekt, bekommt dieses hierfür bis zu drei Punkte abhängig davon, wann es den Stein gespielt hat. Ist die Antwort der Herausforderer falsch, verlieren sie einen Punkt.[1]

Das Spiel endet, wenn ein Team mit dem Spielstein das letzte Feld des Spielplans erreicht hat. Die Runde wird so lange weiter gespielt, bis alle Spieler in dieser Runde die gleiche Anzahl von Fragen beantwortet haben. Schaffen es in dieser Runde mehrere Spieler ins Ziel, wird der Sieger über eine Zusatzfrage ermittelt.[1]

Ausgaben und Rezeption

Bezzerwizzer wurde von dem dänischen Spieleautor Jesper Bülow entwickelt, der es 2007 im Eigenverlag bei seinem Verlag Bezzerwizzer ApS sowie über den Spiele- und Spielzeugproduzenten Mattel veröffentlichte. Es erschien entsprechend zuerst auf Dänisch, wurde jedoch bereits 2008 auch auf Schwedisch, Englisch, Deutsch und Französisch sowie in den Folgejahren ebenfalls auf Finnisch, Griechisch, Norwegisch und Isländisch publiziert.[2]

2009 wurde das Spiel mit dem schwedischen Spielepreis Årets Spel als bestes Spiel für Erwachsene ausgezeichnet. Aufbauend auf Bezzerwizzer erschienen weitere Ausgaben: Eine Bezzerwizzer Familien-Edition (2009), Bezzerwizzer Kompakt (2010) sowie Bezzerwizzer Deluxe (2012).

Belege

  1. a b c d e Offizielle Spielregeln für Bezzerwizzer, Mattel 2007.
  2. Versionen von Bezzerwizzer in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch); abgerufen am 2. Mai 2020
Preisträger Årets Spel

Familienspiele (Familjespel): 1984: Mandala | 1985: Trivial Pursuit | 1986: Spökjakten | 1987: Orient Expressen | 1988: The aMAZEinge Labyrinth | 1989: Ave Caesar | 1990: Rappakalja | 1991: Maestro | 1992: Ostindiska kompaniet | 1993: Spectrangle | 1994: Foqus | 1995: Manhattan | 1996: Snapshot | 1997: Svea Rike | 1998: Lotus | 1999: Herre på Täppan | 2000: N.Y. Chase | 2001: Diceman Game | 2002: Carcassonne | 2003: Pyramidens portar | 2004: Blokus | 2005: Ticket to Ride | 2006: Bernini Mystery | 2007: Portobello Market | 2008: Niagara | 2009: Ubongo | 2010: Ponder | 2011: Lego Champion | 2012: Bild’it | 2013: Quizmysteriet | 2014: La Boca | 2015: Klask | 2016: Otrio Deluxe | 2017:  Patchwork | 2018: Diamant | 2019: Planet | 2020: Quest for El Dorado | 2021: My City | 2022: Kvacksalvare | 2023: Fauna

Kinderspiele (Barnspel): 1984: Bamses Honungsjakt | 1985: Min Bondgård | 1986: Busungar | 1987: Barnen i Bullerbyn | 1988: Skattkammarön | 1989: Vind i seglen | 1990: Hitta Björnungarna | 1991: – | 1992: Tom & Jerry | 1993: Hönsmamma | 1994: Larva Dig inte | 1995: Under the Ground | 1996: Familjen Anka | 1997: Zoo | 1998: Figurix | 1999: Valpen Ville | 2000: Safari | 2001: Små kloka upptäcker rymden | 2002: Zapp Zerapp | 2003: Bolibompa Pling Plong | 2004: Gobblet junior | 2005: Smarta Skator | 2006: Spöktrappan | 2007: Magikernas Natt | 2008: Roqfort | 2009: Quoridor Kid | 2010: Professor Crocodile’s Safari School | 2011: Hit the hat | 2012: Mato Mato | 2013: Ghost Tower | 2014: Magic Tower | 2015: Vampyrjakten | 2016: Var är lilla kaninen | 2017: Little Red Riding Hood | 2018: Nummer Ninja | 2019: Karibiens Guld | 2020: Kurragömma i Safari-parken | 2021: Foto Fish | 2022: Zombie Kidz Evolution | 2023: Den Magiska Skogen

Erwachsenenspiele (Vuxenspel): 2003: Speculation | 2004: Absolut överens | 2005: Pentago | 2006: Bluff | 2007: Khet | 2008: Novem | 2009: Bezzerwizzer | 2010: Repello | 2011: Hollywood | 2012: Timeline | 2013: Las Vegas | 2014: iKNOW | 2015: Trexo | 2016: Ordglapp | 2017: Smart 10 | 2018: Exit: The Game – Ödestugan | 2019: Tokyo Highway | 2020: Terraforming Mars | 2021: Chronicles of Crime | 2022: 7 Wonders: Architects | 2023: Cascadia

Beste Spielneuheit (Årets bästa spelnyhet): 2008: Gift Trap | 2009: Bandu | 2010:  – | 2011:  – | 2012: Compact Curling

Knobelspiele (Årets Huvudbry): 2011: Boggle Flash

Preisträger des Vuoden Peli

Vuoden Perhepelit (Familienspiel des Jahres): 1994: Timanttipeli | 1995: Manhattan | 1996: Touché | 1997: Shanghai | 1998: Lotus | 1999: Space Walk | 2000: Imago | 2001: Bombay Bazar | 2002: Bakari | 2003: Blokus | 2004: Carcassonne | 2005: Menolippu | 2006: Quackle! | 2007: Ubongo | 2008: Bandu | 2009: Zak Pak! | 2010: Dixit | 2011: Salaisuuksien saari | 2012: Blitz | 2013: Super Farmari | 2014: Battle Sheep | 2015: Port Royal | 2016: Otrio | 2017: Agricola Family | 2018: Majesty | 2019: Combo Color | 2020: Second Chance | 2021: Trails of Tucana | 2022: Pelaa kuin Miljonääri | 2023: Balloon Pop

Vuoden Lastenpelit (Kinderspiel des Jahres): 1994: Junior Alias | 1995: Myyräpeli | 1996: Pingu | 1997: Pörri ja perho | 1998: Kurre | 1999: Kanaset | 2000: Safari | 2001: Kanin loikka | 2002: Ali Baba | 2003: Kissa ja hiiret | 2004: Kummitusjuna | 2005: Kummitusportaat | 2006: Build-a-Burger | 2007: Piikkisiili | 2008: Eläinpyramidi | 2009: Quoridor Kid | 2010: Muumien purnukkajahti | 2011: Richard Scarryn Touhula | 2012: Halli Klack | 2013: Rapelli | 2014: The Magic Tower – Lumottu torni | 2015: Mucca Pazza | 2016: Muumipeikon kalaretki | 2017: Dr. Eureka | 2018: Fish Food | 2019: Who Did It? | 2020: Etsi ja löydä: Safariseikkailu | 2021: Vampyyrijuhlat | 2022: Dragomino | 2023: Lankulle!

Vuoden Strategiapelit (Strategiespiel des Jahres): 1999: Alcatraz | 2000: – | 2001: Quarto! | 2002: Fits | 2003: Cranium | 2004: – | 2005: Alhambra | 2006: Pentago | 2007: Thurn und Taxis | 2008: Modern Art | 2009: Dominion – Valtakunta | 2010: Mallorca | 2011: 7 Wonders | 2012: Paris Connection | 2013: Qin | 2014: Splendor | 2015: New York 1901 | 2016: Castles of Mad King Ludwig | 2017: Jórvík | 2018: Century: Spice Road | 2019: Terraforming Mars | 2020: It’s a Wonderful World | 2021: Quest for El Dorado | 2022: Dinner in Paris | 2023: Arnak – Kadonneet rauniot (Lost Ruins of Arnak)

Vuoden Partypelit (Partyspiel des Jahres): 2015: Huhupuheita | 2016: Kivi | 2017: Who’s the Dude? | 2018: The Build Up | 2019: Pictionary Air | 2020: Twin it! | 2021: How Do You Doodle? Miten piirustat? | 2022: Bezzerwizzer | 2023: Hitster

  • Bezzerwizzer in der Spieledatenbank Luding
  • Bezzerwizzer in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)