Boris Emmanuilowitsch Chaikin

Boris Emmanuilowitsch Chaikin (russisch Борис Эммануилович Хайкин; internationale Schreibweise: Boris Khaikin; * 13. Oktoberjul. / 26. Oktober 1904greg. in Minsk, damals Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 10. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Dirigent. Er ist vor allen Dingen für seine zwei hochgelobten Aufnahmen von Mussorgskis Chowanschtschina bekannt (1946, mit Mark Ossipowitsch Reisen; 1972, mit Irina Konstantinowna Archipowa), galt aber auch als glänzender Exponent der Opern und Ballette Tschaikowskis.

Er studierte in Moskau, wo er von 1928 bis 1935 am Nemirowitsch-Dantschenko-Theater, einer Abteilung des Moskauer Künstlertheaters, dirigierte. 1936–1943 war er künstlerischer Leiter des Leningrader „Kleinen Opernhauses“, dann bis 1953 Chefdirigent des Kirow-Theaters. 1954 wurde er Stammgast-Dirigent des Moskauer Bolschoi-Theaters. 1947 wurde Chaikin zum Volkskünstler der RSFSR und 1972 zum Volkskünstler der UdSSR erhoben.

Quelle

Literatur

  • Chajkin, Boris Emmanuilowitsch. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1972, S. 206. 

Weblinks

  • Tonträger von Boris Emmanuilowitsch Chaikin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Foto
  • Artikel Boris Emmanuilowitsch Chaikin in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D118142~2a%3D~2b%3DBoris%20Emmanuilowitsch%20Chaikin
  • Biografie, Krugoswet (russisch)
Normdaten (Person): GND: 130301906 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86107664 | VIAF: 66654094 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Chaikin, Boris Emmanuilowitsch
ALTERNATIVNAMEN Хайкин, Борис Эммануилович (russisch); Khaikin, Boris (internationale Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Dirigent
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1904
GEBURTSORT Minsk
STERBEDATUM 10. Mai 1978
STERBEORT Moskau