Bulat-Pestivien

Bulat-Pestivien
Bulad-Pestivien
Bulat-Pestivien (Frankreich)
Bulat-Pestivien (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Guingamp
Kanton Callac
Gemeindeverband Guingamp-Paimpol Agglomération
Koordinaten 48° 26′ N, 3° 20′ W48.429444444444-3.3294444444444Koordinaten: 48° 26′ N, 3° 20′ W
Höhe 189–307 m
Fläche 31,23 km²
Einwohner 412 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Postleitzahl 22160
INSEE-Code 22023
Website www.bulat-pestivien.fr

Pfarrkirche Notre-Dame

Bulat-Pestivien (bretonisch Bulad-Pestivien) ist eine französische Gemeinde mit 412 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Callac. Die Einwohner werden Bulatois(es) genannt.

Geographie

Bulat-Pestivien liegt etwa 42 Kilometer westsüdwestlich von Saint-Brieuc. An der nordöstlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Léguer, im Südwesten der Pont Hellou.

Bevölkerungsentwicklung

Bulat-Pestivien: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016
Jahr  Einwohner
1793
  
1.183
1800
  
1.213
1806
  
1.193
1821
  
1.303
1831
  
1.358
1836
  
1.543
1841
  
1.503
1846
  
1.603
1851
  
1.544
1856
  
1.478
1861
  
1.450
1866
  
1.592
1872
  
1.608
1876
  
1.696
1881
  
1.921
1886
  
1.747
1891
  
1.680
1896
  
1.719
1901
  
1.669
1906
  
1.711
1911
  
1.755
1921
  
1.697
1926
  
1.605
1931
  
1.512
1936
  
1.357
1946
  
1.186
1954
  
1.038
1962
  
970
1968
  
812
1975
  
658
1982
  
531
1990
  
446
1999
  
432
2006
  
464
2011
  
462
2016
  
430
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bulat-Pestivien

  • Dorfkirche Notre Dame de Bulat aus dem 14./15. Jahrhundert, restauriert 1842–1850; seit 1907 als Monument historique klassifiziert[3]
  • Kapelle Saint-Blaise aus dem Jahr 1525, erweitert 1775; Calvaire seit 1911 als Monument historique klassifiziert, Kapelle und Friedhof seit 1964 als solches eingeschrieben[4]
  • Dorfbrunnen/Quellen von Le Coq, de la Vierge und Sept Saints de Bretagne; seit 1913 als Monument historique klassifiziert[5]
  • Herrenhäuser von Bodelio (17. Jahrhundert), Clos-Bras und Garenne
  • Kapelle Sainte-Anne Radenek (oder Radenec; auch Sainte-Anne des Fougères) (erbaut 1767–1770)
  • Kapelle Saint-Joseph aus dem 16. Jahrhundert
  • Wegkreuze Coz Caraes und Stanqué
  • Kalvarienberg von Saint-Blaise aus dem Jahr 1550
  • Ehemaliges Pfarrhaus aus dem Jahr 1708
  • Alte Häuser in Flourden und Keravel
  • Eiche von Tronjoly (1500–1700 Jahre alt)
  • Fünf Mühlen
  • Tumulus in Kerjulou und Kernech
  • Denkmal für die Gefallenen[6]

Quellen:[7][8]

  • Dorfkirche Notre Dame und Friedhof
    Dorfkirche Notre Dame und Friedhof
  • Kapelle Saint-Blaise
    Kapelle Saint-Blaise
  • Calvaire
    Calvaire
  • Kapelle Sainte-Anne Radenek
    Kapelle Sainte-Anne Radenek
  • Dorfbrunnen Le Coq
    Dorfbrunnen Le Coq
  • Dorfbrunnen Sept Saints de Bretagne
    Dorfbrunnen Sept Saints de Bretagne
  • Pardon (Wallfahrt) in Bulat-Pestivien
    Pardon (Wallfahrt) in Bulat-Pestivien
  • Eiche von Tronjoly
    Eiche von Tronjoly

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 107–109.
Commons: Bulat-Pestivien – Sammlung von Bildern
  • Lage der Gemeinde
  • Kurzinfo über die Gemeinde
  • Bulat-Pestivien auf der Seite des IGN
  • Fotos der Dorfkirche und der Kapellen
  • Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Notice Communale Bulat-Pestivien. EHESS, abgerufen am 8. März 2023 (französisch). 
  2. Populations légales 2016 Commune de Bulat-Pestivien (22023). INSEE, abgerufen am 8. März 2023 (französisch). 
  3. Dorfkirche Notre Dame de Bulat(französisch)
  4. Kapelle Saint-Blaise(französisch)
  5. Dorfbrunnen/Quellen(französisch)
  6. Denkmal für die Gefallenen
  7. Liste der Kulturgüter von Bulat-Pestivien (französisch)
  8. topic-topos.com: Patrimoine des communes – Bulat-Pestivien (Memento vom 26. Juli 2016 im Internet Archive) (französisch)

Bégard | Belle-Isle-en-Terre | Bon Repos sur Blavet | Boqueho | Bourbriac | Brélidy | Bringolo | Bulat-Pestivien | Calanhel | Callac | Canihuel | Carnoët | Châtelaudren-Plouagat | Coadout | Cohiniac | Duault | Glomel | Gommenec’h | Gouarec | Goudelin | Grâces | Guingamp | Gurunhuel | Kerfot | Kergrist-Moëlou | Kerien | Kermoroc’h | Kerpert | La Chapelle-Neuve | Landebaëron | Lanleff | Lanloup | Lannebert | Lanrivain | Lanrodec | Lanvollon | Le Faouët | Le Merzer | Le Moustoir | Lescouët-Gouarec | Locarn | Loc-Envel | Lohuec | Louargat | Maël-Carhaix | Maël-Pestivien | Magoar | Mellionnec | Moustéru | Pabu | Paimpol | Paule | Pédernec | Peumerit-Quintin | Pléguien | Pléhédel | Plélauff | Plélo | Plerneuf | Plésidy | Plévin | Ploëzal | Ploubazlanec | Plouëc-du-Trieux | Plouézec | Plougonver | Plouguernével | Plouha | Plouisy | Ploumagoar | Plounévez-Quintin | Plourac’h | Plouvara | Plourivo | Pludual | Plusquellec | Pommerit-le-Vicomte | Pont-Melvez | Pontrieux | Quemper-Guézennec | Rostrenen | Runan | Saint-Adrien | Saint-Agathon | Saint-Clet | Saint-Connan | Sainte-Tréphine | Saint-Fiacre | Saint-Gilles-les-Bois | Saint-Gilles-Pligeaux | Saint-Igeaux | Saint-Jean-Kerdaniel | Saint-Laurent | Saint-Nicodème | Saint-Nicolas-du-Pélem | Saint-Péver | Saint-Servais | Senven-Léhart | Squiffiec | Trébrivan | Treffrin | Tréglamus | Trégomeur | Trégonneau | Tréguidel | Trémargat | Tréméven | Tréogan | Tressignaux | Trévérec | Yvias