Burg Weyarn

Burg Weyarn
Lageplan von Burg Weyarn auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Burg Weyarn auf dem Urkataster von Bayern

Alternativname(n) Viare
Staat Deutschland
Ort Weyarn
Entstehungszeit 11. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, mit Kloster überbaut
Geographische Lage 47° 51′ N, 11° 48′ O47.85738888888911.796527777778670Koordinaten: 47° 51′ 26,6″ N, 11° 47′ 47,5″ O
Höhenlage 670 m ü. NN
Burg Weyarn (Bayern)
Burg Weyarn (Bayern)

Die Burg Weyarn (Viare) ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg anstelle des Klosters Weyarn in Weyarn im Landkreis Miesbach in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8136-0032 im Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der abgegangenen Burg und des ehem. Augustiner-Chorherrenstifts Weyarn und seiner Vorgängerbauten mit der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul sowie den Kapellen St. Jakob und Maria-Hilf“ geführt.

Ehemalige Schlosskapelle St. Jakob in Weyarn

Auf der im 11. Jahrhundert erbauten Burg Viare (aus dem lateinischen: cella vivaria = Fischweiher) gründete Graf Siboto von Falkenstein 1133 das Augustinerchorherren-Klosters in Weyarn, das heutige Kloster des Deutschen Ordens in Weyarn.

Von der ehemaligen Burganlage ist noch die St. Jakobs-Kapelle erhalten.

Literatur

  • Bodendenkmal auf geoportal.bayern.de
  • Eintrag zu verschwundene Burg Weyarn, Wiare in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Miesbach

Schlösser: Schloss Miesbach | Schloss Ringberg | Schloss Tegernsee | Altes Schloss (Valley) | Neues Schloss (Valley) | Schloss Wallenburg | Schloss Wattersdorf (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Altenwaldeck | Burg Hochburg (abgegangen) | Burgruine Hohenwaldeck | Burg Kasthub (abgegangen) | Burg Miesbach (abgegangen) | Burg Parsberg (abgegangen) | Burg Pienzenau (abgegangen) | Burg Poding (abgegangen) | Burg Seeham (abgegangen) | Burg Weyarn (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beim Kistlerbauern (ursprüngliche Burg Pienzenau?) | Burg Ebertshausen | Turmhügel Sonderdilching

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Abschnittsbefestigung Biberg | Abschnittsbefestigung Birg | Fentbach-Schanze | Burgstall Grub | Burgstall Lanzing | Burgstall bei Mayer in der Eck | Burgstall Schellenberg (abgegangen)