Ciudad Rodrigo

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde. Zur Comarca siehe Ciudad Rodrigo (Comarca), zum Gerichtsbezirk siehe Ciudad Rodrigo (Gerichtsbezirk).
Gemeinde Ciudad Rodrigo

Ciudad Rodrigo – Luftbild
Wappen Karte von Spanien
Ciudad Rodrigo (Spanien)
Ciudad Rodrigo (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Salamanca
Comarca: Ciudad Rodrigo
Gerichtsbezirk: Ciudad Rodrigo
Koordinaten: 40° 36′ N, 6° 32′ W40.599166666667-6.5288888888889655Koordinaten: 40° 36′ N, 6° 32′ W
Höhe: 655 msnm
Fläche: 240,13 km²
Einwohner: 11.973 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einw./km²
Postleitzahl(en): 37500
Gemeindenummer (INE): 37107 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Marcos Iglesias
Website: Ciudad Rodrigo
Lage des Ortes
Karte anzeigen
Ciudad Rodrigo – Kathedrale

Ciudad Rodrigo ist eine spanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit 11.973 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Westen der Provinz Salamanca nahe der Grenze zu Portugal in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León. Bereits im Jahr 1944 wurde die Altstadt von Ciudad Rodrigo zum Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico erklärt.

Lage und Klima

Die ca. 655 m hoch gelegene mauerumgürtete Stadt Ciudad Rodrigo liegt am Fluss Águeda im Westen Spaniens knapp 90 km (Fahrtstrecke) südwestlich der Provinzhauptstadt Salamanca und gut 30 km östlich der portugiesischen Grenze. Das an manchen Tagen von Atlantik beeinflusste Klima ist gemäßigt bis mild; Regen (ca. 775 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2020
Einwohner 6.429 8.930 12.596 14.555 12.261[3]

Der deutliche Anstieg der Stadtbevölkerung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beruht im Wesentlichen auf der Zuwanderung von Menschen aus den ländlichen Regionen des Umlandes.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft samt der Viehzucht bildete seit jeher die Lebensgrundlage der Bevölkerung des Umlands. Bereits im Mittelalter ließen sich auch Händler, Handwerker und Dienstleister in der sich schnell entwickelnden Stadt nieder. Seit den 1960er Jahren spielt der Tagestourismus eine wichtige Rolle in der denkmalgeschützten Altstadt.

Geschichte

Archäologische Funde deuten auf eine Besiedelung des Gebietes seit der Bronzezeit hin. In der Umgebung wurden auch Steinwerkzeuge aus dem Altpaläolithikum gefunden. Die erste Gründung einer größeren Ansiedlung kann auf das 6. Jahrhundert v. Chr. datiert werden – die damals bereits keltisch beeinflussten Vettonen gründeten die Stadt unter dem Namen Miróbriga. Ein Zeugnis dieser vorrömischen Zeit ist eine Steinfigur (verraco) aus Granit, die man heute noch in der Stadt besichtigen kann und die wahrscheinlich vettonischen Ursprungs ist. Nach der Eroberung durch die Römer wurde die Stadt zu Ehren des Kaisers Augustus in Augustóbriga umbenannt. Aus dieser Zeit stammen auch die drei Säulen am Eingang der Stadt, die Teil eines Tempels waren und seit dem Mittelalter das Wappen der Stadt schmücken. Überreste aus der Zeit der Sueben und der Westgoten sind spärlich gesät. Erst die Geschichte nach der Wiedergründung der Stadt durch den Namensgeber Graf Rodrigo González Girón im 12. Jahrhundert kann besser nachverfolgt werden. Das älteste Dokument, das den Namen der Stadt (Civitatem de Rodric) enthält, wurde von der Kathedrale von Salamanca im Jahr 1136 ausgestellt.

Obwohl die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte, war sie aufgrund ihrer strategisch guten Lage zwischen der portugiesischen Grenze und Salamanca Schauplatz mehrerer kriegerischer Auseinandersetzungen. Beim Comuneros-Aufstand (1520–1522) war die Stadt zweigeteilt in Anhänger Karls I. von Spanien und Comuneros. Auch während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) wurden große Teile der Stadt zerstört.

Nach einer Belagerung im Zuge der Napoleonischen Kriege, die am 26. April 1810 begann, eroberte Marschall Michel Neys VI. Korps – ein Teil der 65.000 Mann starken Armee von André Masséna – am 9. Juli die Stadt. Der spanische Feldmarschall Don Andrés Pérez de Herrasti musste die Stadt aufgeben, nachdem die französische Artillerie ein Loch in die Stadtmauer schießen konnte (siehe Belagerung von Ciudad Rodrigo (1810) und Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812)).

Sehenswürdigkeiten

Stadtmauern

Im Zuge der Wiederbevölkerung der Stadt ließ Ferdinand II. im Jahr 1161 die heute noch vorhandene mittelalterliche Stadtmauer errichten. Sie ist annähernd 2 km lang und hatte im Verlauf der Geschichte sieben Durchgänge. Außer der Puerta del Rey sind heute alle übrigen Tore passierbar:

  • Die Puerta del Conde („Tor des Grafen“) liegt in unmittelbarer Nähe zum Palast, in dem Graf Rodrigo González Girón residierte. Das Tor wurde im Jahr 1966 restauriert.
  • Die Puerta de Santiago liegt im Süden der Stadt und wurde im 12. oder 13. Jahrhundert errichtet; sie befindet sich noch im Originalzustand.
  • Die Puerta de la Colada wurde unter Ferdinand II. errichtet; sie enthält Schießscharten und führt zur Anhöhe, auf der die Burg Heinrichs II. steht.
  • Die Puerta del Sol wurde zu Zeiten Heinrichs II. errichtet und führt nach Osten aus der Stadt; sie wurde im Jahr 1970 wiederaufgebaut.
  • Die Puerta de San Vicente hat die Form eines aus Backsteinen gebauten Gewölbes und zeigt gen Westen.
  • Die Puerta de Amayuelas trug wegen ihres vergleichsweise späten Erbauungsdatums (1563) früher auch den Namen Puerta Nueva („Neues Tor“).

Kathedrale

Es war ebenfalls Ferdinand II., der Ciudad Rodrigo zur Suffragandiözese von Santiago de Compostela machte. Dies wurde im Jahr 1175 in einer Bulle von Papst Alexander III. offiziell bestätigt. Im Zuge dessen wurde mit dem Bau der Kathedrale begonnen. Da die erste Bauphase bis zum 14. Jahrhundert andauerte, sind sowohl romanische als auch gotische Elemente vorherrschend. Der Kirchturm (campanario) im Stile des Klassizismus wurde erst im Jahr 1770 fertiggestellt. Das Innere des Sakralbaus weist drei Kirchenschiffe und einen Binnenchor (coro) auf. Das Gewölbe der Hauptkapelle wurde vom spanischen Renaissancekünstler Rodrigo Gil de Hontañón gestaltet.

Alcázar

Heinrich II. von Kastilien ließ im 14. Jahrhundert die Festung errichten; den Auftrag dazu gab er im Jahr 1372 dem Architekten Lope Arias Genízaro, der den alten Palast, dessen Ruine noch aus Zeiten der Römer stammte, wiederaufbauen ließ. Hinter einer Schutzmauer mit Abwehrtürmen erhebt sich der dreistöckige Bergfried (torre del homenaje). Eine zweite Mauer wurde im 15. Jahrhundert fertiggestellt.

Sonstige Sehenswürdigkeiten

  • Casa de la Cadena, Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert
  • Palacio de los Águila
  • Palacio de la Marquesa de Cartago
  • Casa de los Vázquez
  • „El Verraco“ (Eber aus Granit)
    „El Verraco“ (Eber aus Granit)
  • Drei Säulen, Wahrzeichen der Stadt
    Drei Säulen, Wahrzeichen der Stadt
  • Puerta de Amayuelas
    Puerta de Amayuelas
  • Idol
    Idol
  • Kathedrale Santa María
    Kathedrale Santa María
  • Kreuzgang der Kathedrale
    Kreuzgang der Kathedrale
  • Torre de Homenaje
    Torre de Homenaje
  • Rathaus
    Rathaus

Siehe auch

Literatur

  • Michael Glover: The Peninsular War 1807–1814, Penguin, 2001, ISBN 0-14-139041-7
  • José Ramon Nieto González: Ciudad Rodrigo: Análisis del patrimonio artítico, Ediciones Durius Cultural, 1998, ISBN 84-605-8400-3
  • Emil Hübner: Augustobriga 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2367.
Commons: Ciudad Rodrigo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadt Ciudad Rodrigo (spanisch)
  • Centro de Estudios Mirobrigenses (spanisch)
  • Ciudad Rodrigo (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Ciudad Rodrigo – Klimatabellen
  3. Ciudad Rodrigo – Bevölkerungsentwicklung
Normdaten (Geografikum): GND: 4404248-6 (lobid, OGND, AKS)
Gemeinden in der Provinz Salamanca

Abusejo | Agallas | Ahigal de los Aceiteros | Ahigal de Villarino | La Alameda de Gardón | La Alamedilla | Alaraz | Alba de Tormes | Alba de Yeltes | La Alberca | La Alberguería de Argañán | Alconada | Aldea del Obispo | Aldeacipreste | Aldeadávila de la Ribera | Aldealengua | Aldeanueva de Figueroa | Aldeanueva de la Sierra | Aldearrodrigo | Aldearrubia | Aldeaseca de Alba | Aldeaseca de la Frontera | Aldeatejada | Aldeavieja de Tormes | Aldehuela de la Bóveda | Aldehuela de Yeltes | Almenara de Tormes | Almendra | Anaya de Alba | Añover de Tormes | Arabayona de Mógica | Arapiles | Arcediano | El Arco | Armenteros | La Atalaya | Babilafuente | Bañobárez | Barbadillo | Barbalos | Barceo | Barruecopardo | La Bastida | Béjar | Beleña | Bermellar | Berrocal de Huebra | Berrocal de Salvatierra | Boada | El Bodón | Bogajo | La Bouza | Bóveda del Río Almar | Brincones | Buenamadre | Buenavista | El Cabaco | La Cabeza de Béjar | Cabeza del Caballo | Cabezabellosa de la Calzada | Cabrerizos | Cabrillas | Calvarrasa de Abajo | Calvarrasa de Arriba | La Calzada de Béjar | Calzada de Don Diego | Calzada de Valdunciel | Campillo de Azaba | El Campo de Peñaranda | Candelario | Canillas de Abajo | Cantagallo | Cantalapiedra | Cantalpino | Cantaracillo | Carbajosa de la Sagrada | Carpio de Azaba | Carrascal de Barregas | Carrascal del Obispo | Casafranca | Las Casas del Conde | Casillas de Flores | Castellanos de Moriscos | Castellanos de Villiquera | Castillejo de Martín Viejo | Castraz | Cepeda | Cereceda de la Sierra | Cerezal de Peñahorcada | Cerralbo | El Cerro | Cespedosa de Tormes | Cilleros de la Bastida | Cipérez | Ciudad Rodrigo | Coca de Alba | Colmenar de Montemayor | Cordovilla | Cristóbal | El Cubo de Don Sancho | Chagarcía Medianero | Dios le Guarde | Doñinos de Ledesma | Doñinos de Salamanca | Ejeme | La Encina | Encina de San Silvestre | Encinas de Abajo | Encinas de Arriba | Encinasola de los Comendadores | Endrinal | Escurial de la Sierra | Espadaña | Espeja | Espino de la Orbada | Florida de Liébana | Forfoleda | Frades de la Sierra | La Fregeneda | Fresnedoso | Fresno Alhándiga | La Fuente de San Esteban | Fuenteguinaldo | Fuenteliante | Fuenterroble de Salvatierra | Fuentes de Béjar | Fuentes de Oñoro | Gajates | Galindo y Perahuy | Galinduste | Galisancho | Gallegos de Argañán | Gallegos de Solmirón | Garcibuey | Garcihernández | Garcirrey | Gejuelo del Barro | Golpejas | Gomecello | Guadramiro | Guijo de Ávila | Guijuelo | Herguijuela de Ciudad Rodrigo | Herguijuela de la Sierra | Herguijuela del Campo | Hinojosa de Duero | Horcajo de Montemayor | Horcajo Medianero | La Hoya | Huerta | Iruelos | Ituero de Azaba | Juzbado | Lagunilla | Larrodrigo | Ledesma | Ledrada | Linares de Riofrío | Lumbrales | Macotera | Machacón | Madroñal | El Maíllo | Malpartida | Mancera de Abajo | El Manzano | Martiago | Martín de Yeltes | Martinamor | Masueco | La Mata de Ledesma | Matilla de los Caños del Río | La Maya | Membribe de la Sierra | Mieza | El Milano | Miranda de Azán | Miranda del Castañar | Mogarraz | Molinillo | Monforte de la Sierra | Monleón | Monleras | Monsagro | Montejo | Montemayor del Río | Monterrubio de Armuña | Monterrubio de la Sierra | Morasverdes | Morille | Moríñigo | Moriscos | Moronta | Mozárbez | Narros de Matalayegua | Nava de Béjar | Nava de Francia | Nava de Sotrobal | Navacarros | Navales | Navalmoral de Béjar | Navamorales | Navarredonda de la Rinconada | Navasfrías | Negrilla de Palencia | Olmedo de Camaces | La Orbada | Pajares de la Laguna | Palacios del Arzobispo | Palaciosrubios | Palencia de Negrilla | Parada de Arriba | Parada de Rubiales | Paradinas de San Juan | Pastores | El Payo | Pedraza de Alba | Pedrosillo de Alba | Pedrosillo de los Aires | Pedrosillo el Ralo | El Pedroso de la Armuña | Pelabravo | Pelarrodríguez | Pelayos | La Peña | Peñacaballera | Peñaparda | Peñaranda de Bracamonte | Peñarandilla | Peralejos de Abajo | Peralejos de Arriba | Pereña de la Ribera | Peromingo | Pinedas | El Pino de Tormes | Pitiegua | Pizarral | Poveda de las Cintas | Pozos de Hinojo | Puebla de Azaba | Puebla de San Medel | Puebla de Yeltes | Puente del Congosto | Puertas | Puerto de Béjar | Puerto Seguro | Rágama | La Redonda | Retortillo | La Rinconada de la Sierra | Robleda | Robliza de Cojos | Rollán | Saelices el Chico | La Sagrada | El Sahugo | Salamanca | Saldeana | Salmoral | Salvatierra de Tormes | San Cristóbal de la Cuesta | San Esteban de la Sierra | San Felices de los Gallegos | San Martín del Castañar | San Miguel de Valero | San Miguel del Robledo | San Morales | San Muñoz | San Pedro de Rozados | San Pedro del Valle | San Pelayo de Guareña | Sancti-Spíritus | Sanchón de la Ribera | Sanchón de la Sagrada | Sanchotello | Sando | Santa María de Sando | Santa Marta de Tormes | Santiago de la Puebla | Santibáñez de Béjar | Santibáñez de la Sierra | Santiz | Los Santos | Sardón de los Frailes | Saucelle | Sepulcro-Hilario | Sequeros | Serradilla del Arroyo | Serradilla del Llano | La Sierpe | Sieteiglesias de Tormes | Sobradillo | Sorihuela | Sotoserrano | Tabera de Abajo | La Tala | Tamames | Tarazona de Guareña | Tardáguila | El Tejado | Tejeda y Segoyuela | Tenebrón | Terradillos | Topas | Tordillos | El Tornadizo | Torresmenudas | Trabanca | Tremedal de Tormes | Valdecarros | Valdefuentes de Sangusín | Valdehijaderos | Valdelacasa | Valdelageve | Valdelosa | Valdemierque | Valderrodrigo | Valdunciel | Valero | Valsalabroso | Valverde de Valdelacasa | Valverdón | Vallejera de Riofrío | Vecinos | Vega de Tirados | Las Veguillas | La Vellés | Ventosa del Río Almar | La Vídola | Villaflores | Villagonzalo de Tormes | Villalba de los Llanos | Villamayor | Villanueva del Conde | Villar de Argañán | Villar de Ciervo | Villar de Gallimazo | Villar de la Yegua | Villar de Peralonso | Villar de Samaniego | Villares de la Reina | Villares de Yeltes | Villarino de los Aires | Villarmayor | Villarmuerto | Villasbuenas | Villasdardo | Villaseco de los Gamitos | Villaseco de los Reyes | Villasrubias | Villaverde de Guareña | Villavieja de Yeltes | Villoria | Villoruela | Vilvestre | Vitigudino | Yecla de Yeltes | Zamarra | Zamayón | Zarapicos | La Zarza de Pumareda | Zorita de la Frontera