Daunische Keramik

Tonkanne mit Doppeldreieck-Dekoration, Subgeometrischer (Daunisch II) Stil, 6. Jahrhundert v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum, Madrid
Daunisch-subgeometrischer Doppelhenkeltopf mit Trichtermündung. 6. Jahrhundert v. Chr., Hetjens-Museum Düsseldorf.

Die Daunische Keramik (auch Daunisch Subgeometrische Keramik oder Subgeoemtrisch-Daunische Keramik) ist eine lokale Keramikgattung der Daunier in den heutigen süditalienischen Provinzen Bari und Foggia. Sie wird von der überwiegenden Meinung als eigenständig und nicht als später Ausläufer der griechischen Geometrischen Keramik angesehen.

Daunische Vasen wurden vor allem in den regionalen Produktionszentren Ordona und Canosa di Puglia hergestellt. Die Gefäße werden in nord- und süddaunische Exemplare unterschieden und wurden etwa ab 700 v. Chr. produziert. Seit dieser Frühphase weisen die Gefäße Bemalungen mit geometrischen Motiven auf, die unabhängig vom Motivschatz der Griechen zu sehen sind. Die Gefäße sind handgeformt. Auf ihnen wird mit roter, brauner bis hin zu schwarzer Erdfarbe das Dekor aufgetragen. Dabei kann es sich um Rauten, Dreiecke, Kreise, Kreuze, Quadrate, Bogen, Swastiken und andere Formen handeln. Auch die Entwicklung der Vasenformen ist zunächst unabhängig von der griechischen Keramik. Typisch sind der Fußkrater, der Askos, trichterförmige Gefäße und Schalen mit Schlaufenhenkeln. Auffällig häufig werden Hand-, Tierförmige oder anthropomorphe Protomen an den Wandungen und Henkeln der Gefäße angebracht oder zeichnerisch wiedergegeben.

Im Laufe des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird von den Griechen die Drehscheibe, im Jahrhundert darauf die Dekorationsform übernommen. Etwa ab 330 v. Chr. verdrängen auch griechische Gefäßformen wie Glockenkrater, Kolonettenkrater, Kantharos und Kalathos nach und nach die ursprünglichen Formen. In der Jung-Canosiner-Stufe (350–250 v. Chr.) ändert sich auch die Dekorform. Nun werden Efeu- und Palmettenfriese, „Laufende Hunde“ und figürliche Darstellungen vorherrschend. In der Endphase dominieren Doppelgefäße, Kolonettenkrater, Amphora, Askos und Thymiaterion.

Literatur

  • Rolf Hurschmann: Daunische Vasen. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 335–336.
Commons: Daunische Keramik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stile und Techniken der Griechischen Vasenmalerei

Hauptstile: Minysche Keramik | Mattbemalte Keramik | Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei

Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasen | Fikellura | Kabiren-Gruppe | Korallenroter Stil | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Keramik | Centuriper Vasen | Gnathiakeramik | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Keramik | Messapische Keramik | Peuketische Keramik

Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | Westabhangkeramik

Regionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei