David Pastrňák

Tschechien  David Pastrňák

Geburtsdatum 25. Mai 1996
Geburtsort Havířov, Tschechien
Größe 183 cm
Gewicht 76 kg

Position Rechter Flügel
Nummer #88
Schusshand Rechts

Draft

KHL Junior Draft 2013, 1. Runde, 34. Position
Sewerstal Tscherepowez
NHL Entry Draft 2014, 1. Runde, 25. Position
Boston Bruins

Karrierestationen

bis 2012 AZ Havířov
2012–2014 Södertälje SK
seit 2014 Boston Bruins

David Pastrňák (* 25. Mai 1996 in Havířov) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2014 bei den Boston Bruins in der National Hockey League unter Vertrag steht. Im Jahre 2020 gewann er die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der Liga.

Karriere

Jugend

David Pastrňák kam in Havířov zur Welt und spielte in der Jugend für den dort ansässigen HC AZ Havířov. Sein Vater Milan Pastrňák (1961–2013) war ebenfalls Eishockeyspieler und spielte in den Saisons 1996/97 und 1997/98 für den Schwenninger ERC II in der 2. Eishockey-Liga. Nach seiner Karriere trainierte er seinen Sohn in den Nachwuchsmannschaften des HC AZ Havířov, bis dieser in der Saison 2011/12 als 16-Jähriger für die Herren-Mannschaft in der 2. liga debütierte.[1] Den Großteil der Saison 2011/12 verbrachte Pastrňák allerdings auf Leihbasis in der U18-Mannschaft des HC Oceláři Třinec.

Nachdem er im Sommer 2012 mit der tschechischen Nationalmannschaft an der World U-17 Hockey Challenge teilgenommen hatte, wechselte er nach Schweden zum Södertälje SK. Dort gab er in der HockeyAllsvenskan sein Profi-Debüt, verbrachte allerdings den Großteil der Saison in der U20-Mannschaft des Vereins und spielte somit in der J20 SuperElit, der höchsten Juniorenliga Schwedens. Dort gelangen dem Angreifer in 36 Spielen 29 Scorerpunkte. Zudem nahm er an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2013 teil und belegte dort mit der Mannschaft den siebten Platz. Im anschließenden KHL Junior Draft 2013 wählte ihn Sewerstal Tscherepowez an 34. Position aus, ehe er im August 2013 für das Ivan Hlinka Memorial Tournament in seine Heimat zurückkehrte und dort die Bronzemedaille gewann.

Die Saison 2013/14 verbrachte Pastrňák hauptsächlich bei der ersten Mannschaft des Södertälje SK und erzielte so 24 Scorerpunkte in 36 Einsätzen in der zweitklassigen HockeyAllsvenskan. Ferner nahm er an der U18-WM sowie an der U20-WM des Jahres 2014 teil, wobei er bei ersterer als Assistenzkapitän fungierte und mit der Mannschaft die Silbermedaille gewann. Nach diesen Leistungen setzte ihn der Central Scouting Service der National Hockey League auf Rang fünf der vielversprechendsten europäischen Feldspieler für den anstehenden NHL Entry Draft 2014.[2] Im eigentlichen Draft wählten ihn dann die Boston Bruins an 25. Position aus.

Boston Bruins

Bei den Boston Bruins unterzeichnete Pastrňák nur wenige Wochen nach dem Draft einen Einstiegsvertrag und wurde im Anschluss an die Providence Bruins abgegeben, Bostons Farmteam in der American Hockey League (AHL). Dort begann er die Saison 2014/15, wurde allerdings bereits im November 2014 erstmals ins NHL-Aufgebot berufen und gab in der Folge sein Debüt in der National Hockey League. Im Januar 2015 nahm er am AHL All-Star Classic teil[3] und vertrat die U20-Nationalmannschaft seines Heimatlandes erneut bei der U20-WM. Gleiches tat er ein Jahr darauf bei der U20-WM 2016, bei der er mit der tschechischen Auswahl den fünften Platz belegte. Wenig später debütierte er für A-Nationalmannschaft Tschechiens, als der Angreifer an der Weltmeisterschaft 2016 teilnahm und dort mit dem Team den fünften Platz erreichte. Ebenso vertrat er sein Heimatland wenig später beim World Cup of Hockey 2016.

In der Saison 2016/17 steigerte Pastrňák seine persönliche Statistik deutlich auf 70 Punkte in 75 Spielen und wurde damit zweitbester Scorer seines Teams. Anschließend erhielt er als jüngster Akteur der Geschichte den Zlatá hokejka, der den besten tschechischen Spieler ehrt. Im September 2017 unterzeichnete er einen neuen Vertrag in Boston, der ihm in den kommenden sechs Jahren ein Gesamtgehalt von 40 Millionen US-Dollar einbringen soll, bevor er in der Spielzeit 2017/18 mit 35 Treffern bei 80 Punkten zum besten Torjäger der Bruins avancierte. Anschließend erhielt der Angreifer den zweiten Zlatá hokejka in Folge[4], gefolgt vom dritten im Jahr darauf.

Am Ende der verkürzten Spielzeit 2019/20 führte der Tscheche die Torjägerliste der NHL mit 48 Treffern gemeinsam mit Alexander Owetschkin an, sodass er mit der Maurice Richard Trophy geehrt wurde. Darüber hinaus berücksichtigt man ihn im NHL First All-Star Team, während er zudem seinen vierten Zlatá hokejka erhielt. Diesem folgte im Folgejahr die fünfte Auszeichnung, sodass er mit Dominik Hašek gleichzog und zum ersten Akteur wurde, der fünfmal in Folge den Zlatá hokejka gewinnen konnte.

Im März 2023 unterzeichnete Pastrňák einen neuen Achtjahresvertrag in Boston, der ihm mit Beginn der Saison 2023/24 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 11,25 Millionen US-Dollar einbringen soll. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung verfügten in der gesamten NHL nur MacKinnon, McDavid, Panarin, Matthews und Karlsson über höher dotierte Verträge. Die Spielzeit 2022/23 beendete der Tscheche wenig später mit 61 Treffern sowie 113 Scorerpunkten und somit mit jeweils neuen persönlichen Bestleistungen. Ligaweit platzierte er sich damit (wie 2019/20) auf dem dritten Platz der Scorerliste, während nur McDavid (64) mehr Tore erzielte. Die Folge war eine weitere Berufung ins NHL First All-Star Team.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Pastrňák im Trikot der Providence Bruins (2014)

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/− SM Sp T V Pkt +/− SM
2011/12 AZ Havířov 2. liga 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0
2012/13 Södertälje SK J20 SuperElit 36 12 17 29 +6 67 4 2 2 4 +2 10
2012/13 Södertälje SK HockeyAllsvenskan 11 2 1 3 ±0 0 5 0 0 0 −3 0
2013/14 Södertälje SK J20 SuperElit 1 1 1 2 −1 0 2 0 0 0 −5 0
2013/14 Södertälje SK HockeyAllsvenskan 36 8 16 24 +7 24
2014/15 Providence Bruins AHL 25 11 17 28 +15 12 3 0 0 0 ±0 0
2014/15 Boston Bruins NHL 46 10 17 27 +12 8
2015/16 Providence Bruins AHL 3 1 3 4 +1 2
2015/16 Boston Bruins NHL 51 15 11 26 +3 20
2016/17 Boston Bruins NHL 75 34 36 70 +11 34 6 2 2 4 +1 6
2017/18 Boston Bruins NHL 82 35 45 80 +10 37 12 6 14 20 +2 8
2018/19 Boston Bruins NHL 66 38 43 81 +6 32 24 9 10 19 ±0 4
2019/20 Boston Bruins NHL 70 48 47 95 +21 40 10 3 7 10 −3 2
2020/21 Boston Bruins NHL 48 20 28 48 +10 24 11 7 8 15 +3 8
2021/22 Boston Bruins NHL 72 40 37 77 +13 20 7 3 3 6 +1 2
2022/23 Boston Bruins NHL 82 61 52 113 +34 38 7 5 0 5 −2 0
2023/24 Boston Bruins NHL 82 47 63 110 +21 47 13 4 4 8 ±0 25
SuperElit gesamt 37 13 18 31 +5 67 6 2 2 4 −3 10
HockeyAllsvenskan gesamt 47 10 17 27 +7 24 5 0 0 0 −3 0
AHL gesamt 28 12 20 32 +16 14 3 0 0 0 ±0 0
NHL gesamt 674 348 379 727 +141 300 90 39 48 87 +2 57

International

Vertrat Tschechien bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2012 Tschechien WHC 8. Platz 5 0 1 1 0
2013 Tschechien U18-WM 7. Platz 5 1 1 2 +1 4
2013 Tschechien Hlinka Memorial Bronzemedaille 4 2 2 4 +2 2
2014 Tschechien U18-WM Silbermedaille 7 0 5 5 +1 2
2014 Tschechien U20-WM 6. Platz 5 1 2 3 +1 0
2015 Tschechien U20-WM 6. Platz 5 1 6 7 ±0 4
2016 Tschechien U20-WM 5. Platz 4 1 3 4 +1 0
2016 Tschechien WM 5. Platz 8 1 5 6 +4 4
2016 Tschechien World Cup 6. Platz 3 0 0 0 −1 0
2017 Tschechien WM 7. Platz 8 1 6 7 +1 4
2018 Tschechien WM 7. Platz 5 4 2 6 +6 0
2022 Tschechien WM 3. Platz, Bronze 7 7 3 10 +3 2
2024 Tschechien WM 1. Platz, Gold 4 1 0 1 −1 2
Junioren gesamt 35 6 20 26 12
Herren gesamt 35 14 16 30 +12 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: David Pastrňák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joe McDonald: Pastrnak's love of game shines through. espn.com, 14. Januar 2015, abgerufen am 24. Februar 2015 (englisch). 
  2. Mike G. Morreale: Bennett retains top spot on final Central Scouting list. nhl.com, 8. April 2014, abgerufen am 24. Februar 2015 (englisch). 
  3. Rosters announced for AHL All-Star Classic. theahl.com, 6. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2015; abgerufen am 26. Februar 2015 (englisch). 
  4. Eishockey: Pastrňák bester Spieler der Saison – Radio Prag. In: radio.cz. 1. März 2014, abgerufen am 18. Oktober 2018. 
Logo der Boston Bruins
Kader der Boston Bruins in der Saison 2023/24

Torhüter: Jeremy Swayman | Linus Ullmark 
Verteidiger: Brandon Carlo | Derek Forbort | Matt Grzelcyk | Hampus Lindholm | Mason Lohrei | Charlie McAvoy (A) | Andrew Peeke | Kevin Shattenkirk 
Angreifer: Jesper Boqvist | Patrick Brown | Charlie Coyle | Jake DeBrusk | Trent Frederic | Morgan Geekie | Danton Heinen | Jakub Lauko | Milan Lucic | Brad Marchand (C) | Patrick Maroon | Jayson Megna | David Pastrňák (A) | James van Riemsdyk | Pavel Zacha 
Cheftrainer: Jim Montgomery   Assistenztrainer: Chris Kelly | John McLean | Joe Sacco   General Manager: Don Sweeney

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 Owetschkin, Pastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

1962 Shack | 1963 F. Mahovlich | 1964 Béliveau | 1965 Howe | 1966 – | 1967 Richard | 1968 Gamble | 1969 F. Mahovlich | 1970 Bo. Hull | 1971 Bo. Hull | 1972 Orr | 1973 Polis | 1974 Unger | 1975 Apps | 1976 P. Mahovlich | 1977 Martin | 1978 Smith | 1979 – | 1980 Leach | 1981 Liut | 1982 Bossy | 1983 Gretzky | 1984 Maloney | 1985 Lemieux | 1986 Fuhr | 1987 – | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Lemieux | 1991 Damphousse | 1992 Br. Hull | 1993 Gartner | 1994 Richter | 1995 – | 1996 Bourque | 1997 Recchi | 1998 Selänne | 1999 Gretzky | 2000 Bure | 2001 Guerin | 2002 Dazé | 2003 Heatley | 2004 Sakic | 2005 – | 2006 – | 2007 Brière | 2008 Staal | 2009 Kowaljow | 2010 – | 2011 Sharp | 2012 Gáborík | 2013 – | 2014 – | 2015 Johansen | 2016 Scott | 2017 Simmonds | 2018 Boeser | 2019 Crosby | 2020 Pastrňák | 2021 – | 2022 Giroux | 2023 Tkachuk | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Pastrňák, David
ALTERNATIVNAMEN Pastrnak, David
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 25. Mai 1996
GEBURTSORT Havířov, Tschechien