Der Sturz der rebellierenden Engel

Der Sturz der rebellierenden Engel (Pieter Bruegel der Ältere)
Der Sturz der rebellierenden Engel
Pieter Bruegel der Ältere, 1562
Öl auf Eiche
117 × 162 cm
Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Der Sturz der rebellierenden Engel (auch Sturz der gefallenen Engel oder Engelssturz genannt) ist ein 1562 von Pieter Bruegel dem Älteren gefertigtes Ölgemälde des biblischen Höllensturz-Themas. Das Bild zeigt die Engel Gottes in heller Kleidung und in schimmernden Rüstungen im Kampf gegen ein Gewimmel von dämonischen Wesen mit grotesk verzerrten Gesichtern. Mehrere Engel tragen blutverschmierte Schwerter oder Lanzen, andere blasen Posaunen. Die Ungeheuer sind dargestellt als Chimären mit realistisch wiedergegebenen Charakteristika von Salamandern, Lurchen, Fischen oder Insekten.

Das Werk steht in einer langen künstlerischen Tradition. Derartig komplizierte Kompositionen aus ineinander verschlungenen Körpern hatte etwa bereits der spätgotische Maler Martin Schongauer entworfen. Mischwesen mit Körperteilen, die exakte Abbildung aus dem Tierreich sind, zählen zum Schaffen Hieronymus Boschs.[1]

Die 117 Zentimeter hohe und 162 Zentimeter breite Eichentafel befindet sich heute in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel. Sie ist unten links signiert und datiert mit „M.D.LXII / BRVEGEL“.

Literatur

  • Anna Pawlak: Trilogie der Gottessuche. Pieter Bruegels d. Ä. Sturz der gefallenen Engel, Triumph des Todes und Dulle Griet, Berlin 2011, S. 25–86.
  • Roger Marijnissen, Max Seidel: Bruegel. Belser, Stuttgart 1969, S. 45, 138 f. 

Weblinks

Commons: Der Sturz der rebellierenden Engel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • La chute des anges rebelles im Online-Katalog der Königlichen Museen der Schönen Künste (französisch)

Einzelnachweise

  1. Marijnissen, Seidel: Bruegel. 1969, S. 138 f. 

Alte Bäuerin | Die Anbetung der Könige (Bruegel, 1564) | Die Anbetung der Könige (Bruegel, um 1556) | Die Anbetung der Könige im Schnee | Die Bauernhochzeit | Der Bauerntanz | Die Bekehrung des Paulus | Der Betlehemitische Kindermord | Der Blindensturz | Christus und die Apostel am See Genezareth | Christus und die Ehebrecherin | Die drei Soldaten | Der düstere Tag | Die Elster auf dem Galgen | Flusslandschaft mit einem Sämann | Der Gähner(?) | Großer Turmbau zu Babel | Der Hafen von Neapel | Die Heimkehr der Herde | Die Heuernte | Der Hochzeitstanz | Die Jäger im Schnee | Der Kampf zwischen Karneval und Fasten | Die Kinderspiele | Kleiner Turmbau zu Babel | Die Kornernte | Die Kreuztragung Christi | Die Krüppel | Landschaft mit der Flucht nach Ägypten | Landschaft mit dem Sturz des Ikarus(?) | Meerlandschaft mit brennender Stadt(?) | Der Misanthrop | Der Nestausnehmer | Die niederländischen Sprichwörter | Die Predigt Johannes des Täufers | Das Schlaraffenland | Der Selbstmord Sauls | Der Sturz der rebellierenden Engel | Tod der Jungfrau | Die Tolle Grete | Der Triumph des Todes | Die Volkszählung zu Bethlehem | Der Wein zum Fest des heiligen Martin | Winterlandschaft mit Eisläufern und Vogelfalle | Zwei Affen | Zwölf Sprichwörter(?)

(?) Zuschreibung umstritten | Ehemals Bruegel zugeschriebene Gemälde

Normdaten (Werk): GND: 7853123-8 (lobid, OGND, AKS)