Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts

Briefmarke aus der Serie: Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts

Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts ist eine Briefmarkenserie der Bundesrepublik Deutschland. Die ersten Marken sind zu Zeiten der Deutschen Bundespost 1992 erschienen. Die Deutsche Post AG setzte die Serie nach einer längeren Pause 2002 bis 2004 fort. Alle Marken wurden von Ernst und Lorli Jünger entworfen. Die Serie wurde 2005 von der Briefmarkenserie Deutsche Malerei, die von Werner Hans Schmidt gestaltet wird, abgelöst.

Ausgabeanlass

„Mit der Sonderpostwertzeichen-Serie „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts“ werden die Themen „Expressionismus“, „Impressionismus“ und „Jugendstil“ fortgesetzt; die Serie soll in lockerer Folge die maßgeblichen Repräsentanten der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts würdigen.“

Amtsblatt Verfügung; Nr. 77 - Jahrgang 1994, S. 1929

Druckverfahren

Die Marken wurden im Mehrfarben-Offsetdruck in der Bundesdruckerei in Berlin im Querformat mit 10 Stück auf dem Bogen auf gestrichenes weißes fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP 2, mit einer Größe von 55 × 32,8 mm pro Marke gedruckt.

Liste der Marken

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in der im Tabellenkopf genannten Währungseinheit. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi-Nr.
Folge I
  • Franz Marc
Pferd in der Landschaft
60 11. Juni 1992 32.125.000 Ernst Jünger 1617
  • August Macke
Modegeschäft
100 11. Juni 1992 30.270.000 Ernst Jünger 1618
  • Wassily Kandinsky
Murnau mit Regenbogen
170 11. Juni 1992 27.400.000 Ernst Jünger 1619
Folge: II
  • George Grosz
Im Café
100 11. März 1993 24.150.000 Ernst Jünger 1656
  • Otto Pankok
Meer und Sonne
100 11. März 1993 23.980.000 Ernst Jünger 1657
Publikum
100 11. März 1993 24.100.000 Ernst Jünger 1658
Folge III
Maika
100 11. August 1994 38.600.000 Ernst Jünger 1748
Landschaft bei Dresden
200 11. August 1994 9.540.000 Ernst Jünger 1749
A. von Jawlensky und M. von Werefkin auf einer Wiese bei Murnau
300 11. August 1994 9.780.000 Ernst Jünger 1750
Folge: IV
Der Wasserturm in Bremen
100 12. Januar 1995 94.900.000
davon 350.000 auf ETB
Ernst Jünger 1774
Stillleben mit Katze
200 12. Januar 1995 12.910.000
davon 350.000 auf ETB
Ernst Jünger 1775
Gutshof in Dangast
300 12. Januar 1995 12.490.000
davon 350.000 auf ETB
Ernst Jünger 1776
Folge V
Sitzender Weiblicher Akt
100 7. März 1996 31.310.000 Ernst Jünger 1843
Für Wilhelm Runge
200 7. März 1996 16.320.000 Ernst Jünger 1844
Stillleben mit Gitarre, Buch und Vase
300 7. März 1996 24.310.000 Ernst Jünger 1845

Sondermarken (in Euro)

Bild Beschreibung Werte in
Eurocent
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Zählt nicht zur Serie!
Gelbfeder in Rot
56 6. Juni 2002 40.000.000 Ernst und Lorli Jünger 2267
Folge: VI
Rotes Elisabeth-Ufer
112 5. September 2002 30.000.000 Ernst und Lorli Jünger 2279
Folge: VII
Marktkirche von Halle
55 5. Dezember 2002 130.000.000 Ernst und Lorli Jünger 2294
Folge: VIII
Junger Argentinier
55 13. Februar 2003 30.000.000 Ernst und Lorli Jünger 2315
Komposition
100 13. Februar 2003 40.000.000 Ernst und Lorli Jünger 2316
Folge: IX
Das Geheimnis
55 4. November 2004 11.500.000 Ernst und Lorli Jünger 2432

Ähnliche Marken: Zeitgenössische Kunst

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
Auflage Entwurf Mi-Nr.
Europamarke, Zeitgenössische Kunst
Lagerplatz: Vitrine
80 5. Mai 1993 59.700.000 Ernst Jünger 1673
Zeitgenössische Kunst
Ehrung des Quadrats
100 5. Mai 1993 50.400.000 Ernst Jünger 1674

Literatur

  • Michel-Katalog, Deutschland-Spezial 2004, Band 2: Ab Mai 1945 (Alliierte Besetzung bis BRD)
  • Amtsblatt der Deutschen Bundespost POSTDIENST sowie des Direktoriums der Deutschen Bundespost; ISSN 0939-4516
    • Nr. 77 – Jahrgang 1994, Bonn, 1. Dezember 1994; Verfügungen P 746, S. 1929

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Briefmarkenjahrgänge der Bundesrepublik Deutschland ab 1995


Deutsche Post AG im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen

Deutschland:
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Dauerserien:
Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2004) | Blumen (2005–2022) | Welt der Briefe (seit 2021)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Aktuelles (seit 2009) | Aufrechte Demokraten (seit 2002) | Bedrohte Tierarten (seit 1999) | Bilder aus deutschen Städten (seit 1996) | Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Fernsehlegenden (seit 2016) | Deutsche Malerei (2005–2013) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Deutsche National- und Naturparke (seit 1996) | Deutscher Fußballmeister (1995–1999) | Für uns Kinder (seit 1993) | Kulturstiftung der Länder (1999~2003) | Landesparlamente in Deutschland (1998–2001) | Leuchttürme (seit 2004) | Post! (seit 2000) | Schätze aus deutschen Museen (seit 2013) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Sonderpostwertzeichen-Serien mit Zuschlag:
Für den Umweltschutz (seit 1992) | Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Weihnachten

Philatelie und Numismatik:
Numisblätter aus Deutschland seit 1997