Einheitsdiesel

Einheitsdiesel
Einheitsdiesel 1941 in Jugoslawien

Einheitsdiesel 1941 in Jugoslawien

Basisinformation
Hersteller Herstellergruppe, siehe Abschnitt Produktion
Modell leichter geländegängiger Lastkraftwagen
Produktionszeit 1937–1940
Technische Daten
Eigengewicht 4,925 t
Nutzlast 2,375 t
Radstand 3100 mm, 1100 mm
Spurweite 1720 mm
Steigfähigkeit 55–60 % (1. Gang)
Watfähigkeit ca. 800 mm
Motor Sechszylinder-Dieselmotor HWA 526 D
Leistung 80 PS (59 kW) bei 2400/min
Geschwindigkeit 70 km/h
Kraftstoffvorrat 135 l
Getriebe 5-Gang
Antriebsformel 6x6
Bereifung 210-18

Der Einheitsdiesel (Leichter geländegängiger Einheits-Lkw 2,5 t) ist ein für das Heer (Wehrmacht) vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelter, standardisierter Lastkraftwagen. Er wurde bis 1940 gebaut und während des gesamten Krieges eingesetzt.

Entwicklung

Nachdem die Wehrmacht von der Reichswehr einen bunt gemischten Fahrzeugpark übernommen hatte, der überwiegend aus den Umbauten ziviler Entwicklungen bestand, gab es ein Interesse des Heereswaffenamtes (HWA) an einem leistungsfähigen und besonders geländegängigen, standardisierten Lastkraftwagen.[1] Die Rüstungsplanung war 1936 so weit fortgeschritten, dass ein Einheitsprojekt für standardisierte Lkws möglich wurde. Angestrebt wurde je ein Einheitsfahrzeug mit zwei, drei und vier Achsen. Letztlich wurde nur der Lkw der 2½-Tonnen-Klasse verwirklicht.

Der Motor vom Typ HWa 526 D (80 PS) war im Wesentlichen eine Auftragsentwicklung von MAN, in Zusammenarbeit mit Henschel und Humboldt-Deutz, während die Fahrwerkskonstruktion hauptsächlich von Henschel kam. Anders als beim Projekt des „mittleren geländegängigen Lastkraftwagens (o)“ wurde eine Einzelbereifung bei den 3 Achsen vorgesehen. Durch den Allradantrieb galt der Einheitsdiesel als beliebtes und außerordentlich geländegängiges Fahrzeug. Nachteile waren die komplexe Technik und die geringe Nutzlast.[1]

Wichtig war für das HWA, dass bei allen Fahrzeugen, unabhängig vom Hersteller, alle Bauteile gleich und austauschbar sein sollten. Das wurde mit dem Typ HWA 526 D umgesetzt.

Produktion

An der Produktion beteiligten sich große Hersteller:

  • Büssing-NAG (3500 Stück)
  • Daimler-Benz (550 Stück)
  • FAUN (700 Stück)
  • Henschel (1500 Stück)
  • Magirus (2500 Stück)
  • MAN (1795 Stück)

Doch auch andere Firmen wie Borgward, Krupp und Vomag unterstützten die Produktion. Die Produktion lief über einen Zeitraum von 4 Jahren von 1937 bis 1940 und es wurden insgesamt ca. 12.300 Fahrzeuge produziert. Letztlich standen um 1940 neuere leistungsfähige Zweiachser mit der gleichen Nutzlast zur Verfügung, sodass die Fertigung zugunsten dieser Modelle eingestellt wurde.

Ausführungen

Fernmelder vor Calais (1940)

Der Einheitsdiesel wurde mit verschiedenen Aufbauten versehen. Bei den meisten Fahrzeugen war der hintere Aufbau eine Stahlblech-Pritsche. Manche Fahrzeuge wurden mit einer Feldküche bestückt, ein Sonderaufbau war der Meßstellen- und Gerätekraftwagen (Kfz. 63) mit seitlichem Zugang zur Ladefläche. Insbesondere die Kommunikationsfahrzeuge waren in größerer Zahl vorhanden: Funkwagen, Funkmastwagen, Fernsprechwagen, Schallauswertewagen, Werkstattwagen und weitere.

Literatur

  • Reinhard Frank: Lastkraftwagen der Wehrmacht. 1. Auflage. Karl Müller Verlag, Erlangen 1992, ISBN 3-86070-859-7, S. 207. 
  • G. N. Georgano: World War Two Military Vehicles Transport & Halftracks. Reprint Auflage. Osprey, London 1995, ISBN 1-85532-406-7, S. 208. 

Weblinks

Commons: Einheits-Diesel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Einheitsdiesel auf Fahrzeuge der Wehrmacht

Einzelnachweise

  1. a b Frank Lastkraftwagen der WH S. 63
Für die Reichswehr und die Wehrmacht in Serie produzierte ungepanzerte Fahrzeuge
Siehe auch: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht
Motorräder

DKW RT 125 • DKW NZ 350BMW R 4BMW R 11BMW R 12BMW R 35BMW R 62BMW R 75Viktoria K.R. VIViktoria K.R. 35Zündapp KS 750Zündapp K 800

Personen- und Kübelwagen

Adler Standard 6Adler Typ 12leichter Einheits-PkwHanomag 4mittlerer Einheits-Pkwschwerer Einheits-PkwHorch 830 RMercedes-Benz Stuttgart 200Mercedes-Benz Stuttgart 260MB 170VMB 320 WKMercedes G4MB L 1500 AOpel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12Tempo G 1200Tatra 57 KTrippel SG 6VW KübelwagenVW SchwimmwagenWanderer W 11

Lastkraftwagen

Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900Ford G917TFord V-3000-SerieHenschel 33Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3aMB L 1500 AMercedes-Benz LG 3000Mercedes-Benz L 3000Mercedes-Benz 701Mercedes-Benz L 4500Mercedes-Benz L 6500Opel Blitz 1tOpel Blitz 2,5tOpel Blitz 3tPhänomen Granit 25Phänomen Granit 1500Renault AHN

Halbkettenfahrzeuge

Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6Sd.Kfz. 7Sd.Kfz. 8Sd.Kfz. 9Sd.Kfz. 10Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper

Schlepper
(Vollketten- und Radschlepper)

Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-SchlepperRadschlepper OSTRSO • Hanomag SS-100

Krankenwagen und Omnibusse

Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660

Bespannte Fahrzeuge

Hf. 1 • Hf. 1/1 • HeeresfeldwagenFeldküche • Feldbacköfen

Anhänger

Brückenkolonne • Sonderanhänger 1 • 5t-Einheitsanhänger