Elbit Hermes 900

Elbit Hermes 900
Elbit Hermes 900
Typ Aufklärungs- und Angriffsdrohne
Entwurfsland

Israel Israel

Hersteller Elbit
Erstflug 9. Dezember 2009[1]
Indienststellung 2012

Die Elbit Hermes 900 ist eine Aufklärungs- und Angriffsdrohne[2] des israelischen Herstellers Elbit. Die Hermes 900 ist eine Weiterentwicklung der kleineren Elbit Hermes 450 und wird seit 2012 verkauft.

Kenngröße Daten der Elbit Hermes 900
Länge 8,30 m
Spannweite 15,00 m
Massen
  • Leermasse: 830 kg
  • maxi. Startmasse: 1180 kg
  • Nutzlast: 350 kg
Fluggeschwindigkeit
  • Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
  • Marschgeschwindigkeit: 112 km/h
Dienstgipfelhöhe 9144 m
Reichweite 2000 km
Operationsradius >350 km
Flugdauer 30–36 h
Triebwerke ein Rotax 912

Betreiber

  • Aserbaidschan Aserbaidschan[3]
  • Brasilien Brasilien[3]
  • Chile Chile[3]
  • Kolumbien Kolumbien[4]
  • Island Island[3]
  • Israel Israel
  • Mexiko Mexiko[3]
  • Philippinen Philippinen[3]
  • Schweiz Schweiz: Die 14 Ende 2019 außer Dienst gestellten RUAG Ranger wurden mit dem Rüstungsprogramm 2015 durch sechs Elbit Hermes 900 ersetzt.[5] Die den Schweizer Anforderungen angepassten Hermes tragen in der Schweizer Luftwaffe die Bezeichnung ADS 15, international wird diese Ausführung Hermes 900 StarLiner bezeichnet, des Weiteren Hermes 900 HFE (Heavy Fuel Engine).[6] Die Luftwaffe betreibt die Drohne mit Dieselkraftstoff, was einen doppelt so schweren Motor und Verstärkungen der Zelle zur Folge hatte.[7][8] Dies erlaubt längere Flugzeiten und vor allem Flüge über die Alpen.[8] Weiter sind die Schweizer Hermes mit einem System zur Flugzeugenteisung, einem Notfallschirm sowie einem Sense and Avoid-System (SAA) ausgerüstet, das den Betrieb der Drohne auch im zivilen Luftraum ermöglicht.[8][9] Wegen eines Absturzes bei einem Testflug in Israel wurden die ersten zwei der bestellten Drohnen erst im April 2022 ausgeliefert.[10] Das Programm wurde nach der Lieferung der dritten Einheit sowie dem Beginn des Krieges in Israel nochmals um zwei Jahre verlängert und soll erst Ende 2026 abgeschlossen werden.[11]
  • Singapur Singapur[12]
  • Vereinte Nationen[3]
Commons: Elbit Hermes 900 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Elbit Hermes 900 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Defense-update.com: First Flight of the Elbit Systems Hermes 900 UAV
  2. IDF’s “Star” Drone Squadron: Eliminating Any Threat That Disrupts the Gaza Maneuver. In: Israel Defense. 22. Februar 2024, abgerufen am 22. Februar 2024 (englisch). 
  3. a b c d e f g SIPRI Arms Transfers Database. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 22. Juni 2020 (englisch). 
  4. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift: Oktober 2017, S. 45, Israel, abgerufen am 11. Februar 2018.
  5. NZZ vom 11. Februar 2015 (Abgerufen am 15. Mai 2015)
  6. Elbit Systems’ Corporate Communications: Hermes 900 StarLiner. Abgerufen am 17. Mai 2021. 
  7. Neue Zürcher Zeitung: Wirbel um Armee-Drohnen, abgerufen am 5. September 2016.
  8. a b c Peter Jenni: Erstmals Klarheit! Schweizer Soldat, November 2019, S. 58.
  9. Eidgenössische Finanzkontrolle: Beschaffungsprüfung Aufklärungsdrohnensystem 15
  10. Erste Aufklärungsdrohnen in der Schweiz eingetroffen. In: admin.ch. armasuisse, Generalsekretariat VBS, Gruppe Verteidigung, 29. April 2022, abgerufen am 30. April 2022. 
  11. Nochmals massive Verspätung für die neue Drohne, Skynews, 20. Dezember 2023
  12. Flightglobal.com: SINGAPORE: New Hermes 900 deal to lift Elbit