Epitaciolândia

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Wirtschaft
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Município de Epitaciolândia
Epitaciolândia

Avenida Santos Dumont (BR-317).
Epitaciolândia (Brasilien)
Epitaciolândia (Brasilien)
Epitaciolândia
Koordinaten 11° 2′ S, 68° 44′ W-11.028888888889-68.740833333333Koordinaten: 11° 2′ S, 68° 44′ W
Lage des Munizips Epitaciolândia auf der Karte des Bundesstaates Acre
Wahlspruch
„Construindo Vida Nova“
Gründung 28. April 1992
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Acre
ISO 3166-2 BR-AC
Höhe 238 m
Fläche 1.652,7 km²
Einwohner 15.100 (2010[1])
Dichte 9,1 Ew./km²
Schätzung 18.979 (1. Juli 2021)
Postleitzahl 69934-000
Telefonvorwahl (+55) 68
Website epitaciolandia.ac (portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Sergio Lopes de Souza (2021–2024)
Partei PSDB
Wirtschaft
BIP 423.163 Tsd. R$
22.984 R$ pro Kopf
(2019[2])
HDI 0,653 (mittel) (2010)
Karte

Epitaciolândia, amtlich Município de Epitaciolândia, ist eine Kleinstadt im Südosten des brasilianischen Bundesstaates Acre. Die Gemeinde hatte nach der Volkszählung 2010 15.100 Einwohner, die Epitaciolandenser genannt werden. Die Einwohnerzahl wurde nach der Schätzung des IBGE vom 1. Juli 2021 auf 18.979 Bewohner berechnet. Die Fläche beträgt 1652,674 km², die Bevölkerungsdichte 9,1 Personen pro km². Die Entfernung zur Hauptstadt Rio Branco beträgt 243 km.[1] Der Ort ist Grenzstadt zu Bolivien.

Mit den Städten Cobija in Bolivien im Westen und Brasiléia im Norden bildet es eine Konurbation.[3]

Namensherkunft

Der Ort ist nach dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Epitácio Pessoa benannt, zunächst als Vila Epitaciolândia.

Geographie

Epitaciolândia liegt im Amazonasbecken, das Biom ist Amazonas-Regenwald, bekannt als Amazônia.

Angrenzende Städte sind Xapuri im Norden und Brasiléia, mit denen Epitaciolândia zusammen mit Assis Brasil von 1989 bis 2017 die Mikroregion Brasileia bildete, diese wiederum bildete mit den Mikroregionen Rio Branco und Sena Madureira die Mesoregion Vale do Acre.

Geschichte

1992 erfolgten in der Amtszeit des Gouverneurs Edmundo Pinto zehn Stadtgründungen. Zu Epitaciolândia fand am 13. April 1992 eine Volksabstimmung ab, die zur Verleihung der Stadtrechte am 28. April 1992 führte. Durch das Staatsgesetz Lei Estadual n.º 1.061 vom 9. Dezember 1992 wurden die Gemeindegrenzen neu festgelegt und die neue Gemeinde aus Gebietsteilen von Brasiléia und Xapuri gebildet. Die Installation (eigentliche Emanzipation) fand am 1. Januar 2003 statt.[4]

Kommunalpolitik

Stadtpräfekt war nach der Kommunalwahl 2016 für die Amtszeit 2017 bis 2020 João Sebastião Flores da Silva, genannt Tião Flores, von dem Partido Socialista Brasileiro (PSB), der seinen Amtsvorgänger André Luiz Pereira Hassem vom Partido da Social Democracia Brasileira (PSDB) ablöste.[5] Tião Flores wurde bei der Kommunalwahl 2020 durch Sergio Lopes de Souza, genannt Delegado Sergio Lopes, des Partido da Social Democracia Brasileira (PSDB) für die Amtszeit von 2021 bis 2024 abgelöst.[6]

Liste der Stadtpräfekten[7]
Name Zeitraum
José Ronald Pessoa Pereira 1993–1996
Luizinho Hassem 1997–1999
Sebastião Flores 1999–2000
Sebastião Flores 2001–2004
José Ronaldo Pessoa Pereira 2005–2008
José Ronaldo Pessoa Pereira 2009–2012
André Hassem 2013–2016
Sebastião Flores 2017–2020
Sergio Lopes de Souza 2021–

Die Legislative liegt bei einem 13-köpfigen Stadtrat, den vereadores, der Câmara Municipal.

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Stadt Land
2000 11.028 7.404 3.624
2010 15.126 10.622 4.504
2021 18.979 ? ?
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Quelle: IBGE (2011)[8]

Ethnische Zusammensetzung

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 11.028 Einwohnern, Stand 2010 mit 15.100 Einwohnern):[9]

Zehnjahresvergleich 2000/2010
Gruppe Anteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung
Brancos 2.549 (23,11 %)   3.213 (21,28 %)   Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos 7.362 (66,76 %)   10.681 (70,74 %)   Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos 1.094 (9,92 %)   804 (5,32 %)   Schwarze
Amarelos 5 (0,04 %)   282 (3,33 %)   Asiaten
Indígenas 5 (0,05 %)   0 (0,00 %)   indigene Bevölkerung
ohne Angabe 12

Weblinks

Commons: Epitaciolândia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtpräfektur Epitaciolândia, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Website des Stadtrats Epitaciolândia, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil – Epitaciolândia, AC, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. a b IBGE: Cidades@: Epitaciolândia – Panorama. Abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  2. IBGE: Cidades@: Epitaciolândia – Produto Interno Bruto dos Municípios. Abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  3. Leonardo Luiz Silveira da Silva: Certos Aspectos da Economia em Cidades de Zona de Fronteira: O Caso das cidades gêmeas de Brasiléia, Epitaciolândia e Cobija. In: Geografia em Questão. Band 10, Nr. 1, 2017, ISSN 2178-0234, S. 115–134 (brasilianisches Portugiesisch, academia.edu). 
  4. IBGE: Cidades@: Epitaciolândia – História. Abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  5. Tião Flores 40 (Prefeito). In: todapolitica.com. Eleições 2016, abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  6. Prefeito e vereadores de Epitaciolândia tomam posse; veja lista de eleitos. In: globo.com. G1, 1. Januar 2021, abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  7. Galeria de Ex-Prefeitos. In: gov.br. PM Epitaciolândia, abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  8. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 158 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 29. Juni 2022]). 
  9. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 29. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Epitaciolândia (AC) und Cor ou raça). 
V
Geostatistische Regionen mit ihren Städten und Gemeinden im Bundesstaat Acre seit 2017
Região geográfica intermediária und Região geográfica imediata
Rio Branco
Code: 1201
Rio Branco
Code: 120001

Acrelândia • Bujari • Capixaba • Plácido de Castro • Porto Acre • Rio Branco • Senador Guiomard

Brasiléia
Code: 120002

Assis Brasil • Brasiléia • Epitaciolândia • Xapuri

Sena Madureira
Code: 120003

Manoel Urbano • Santa Rosa do Purus • Sena Madureira

Cruzeiro do Sul
Code: 1202
Cruzeiro do Sul
Code: 120004

Cruzeiro do Sul • Mâncio Lima • Marechal Thaumaturgo • Porto Walter • Rodrigues Alves

Tarauacá
Code: 120005

Feijó • Jordão • Tarauacá

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Rio Branco.
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städten und Gemeinden im Bundesstaat Acre
Mesoregion Vale do Acre
Mikroregion Brasiléia

Assis Brasil • Brasiléia • Epitaciolândia • Xapuri

Mikroregion Rio Branco

Acrelândia • Bujari • Capixaba • Plácido de Castro • Porto Acre • Rio Branco • Senador Guiomard

Mikroregion Sena Madureira

Manoel Urbano • Santa Rosa do Purus • Sena Madureira

Mesoregion Vale do Juruá
Mikroregion Cruzeiro do Sul

Cruzeiro do Sul • Mâncio Lima • Marechal Thaumaturgo • Porto Walter • Rodrigues Alves

Mikroregion Tarauacá

Feijó • Jordão • Tarauacá

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Rio Branco.