Europameisterschaften im Gewichtheben 1979

Die 58. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 19. bis 27. Mai 1979 in der bulgarischen Stadt Warna statt.

Ergebnisse

Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Alexander Woronin 110,0 kg Polen 1944 Stefan Leletko 102,5 kg Polen 1944 Tadeusz Golik 100,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Alexander Woronin 135,0 kg Ungarn 1957 Béla Oláh 132,5 kg Polen 1944 Stefan Leletko 130,0 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Alexander Woronin 245,0 kg Polen 1944 Stefan Leletko 232,5 kg Ungarn 1957 Béla Oláh 232,5 kg
  • Woronin bewältigte im Reißen 110,5 kg Weltrekord, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 110 kg in die Wertung ein.
  • Woronin bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 142 kg. Weltrekord

Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Polen 1944 Tadeusz Dembończyk 115,0 kg 000 Bulgarien 1971 Anton Kodzhabashev 115,0 kg Polen 1944 Leszek Skorupa 110,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Anton Kodzhabashev 147,5 kg 000 Polen 1944 Tadeusz Dembończyk 145,0 kg Ungarn 1957 Imre Stefanovics 142,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Anton Kodzhabashev 262,5 kg Weltrekord eingestellt Polen 1944 Tadeusz Dembończyk 260,0 kg Ungarn 1957 Imre Stefanovics 252,5 kg
  • Dembończyk bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 118 kg. Europarekord

Klasse bis 60 kg (Federgewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow 127,5 kg 000 Bulgarien 1971 Georgi Todorow 125,0 kg Polen 1944 Marek Seweryn 122,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow 165,0 kg 000 Ungarn 1957 László Száraz 152,5 kg Rumänien 1965 Marian Grigoras 150,0 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Nikolai Kolesnikow 292,5 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Georgi Todorow 272,5 kg Rumänien 1965 Marian Grigoras 270,0 kg
  • Kolesnikow bewältigte im Stoßen 166 kg Weltrekord, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 165 kg in die Wertung ein.

Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Janko Russew 145,0 kg 000 Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 140,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunter Ambraß 137,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Janko Russew 177,5 kg 000 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunter Ambraß 175,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 175,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Janko Russew 322,5 kg Weltrekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 315,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunter Ambraß 312,5 kg
  • Kunz bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 145,5 kg Weltrekord, diesen konterte Russew mit 146,0 kg Weltrekord.
  • Russew bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 181,5 kg Weltrekord.

Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Jordan Mitkow 155,0 kg Bulgarien 1971 Nedeltscho Kolew 150,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Wenzel 150,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Jordan Mitkow 190,0 kg Bulgarien 1971 Nedeltscho Kolew 187,5 kg Rumänien 1965 Dragomir Cioroslan 185,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Jordan Mitkow 345,0 kg Bulgarien 1971 Nedeltscho Kolew 337,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Wenzel 332,5 kg

Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 172,5 kg Weltrekord Polen 1944 Paweł Rabczewski 155,0 kg Ungarn 1957 András Stark 150,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Jurik Wardanjan 207,5 kg 000 Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 207,5 kg Polen 1944 Paweł Rabczewski 197,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 380,0 kg Weltrekord Polen 1944 Paweł Rabczewski 352,5 kg Tschechoslowakei Dušan Poliačik 340,0 kg

Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Ungarn 1957 Péter Baczakó 165,0 kg 000 Sowjetunion 1955 Walery Schary 165,0 kg Ungarn 1957 Ferenc Antalovics 160,0 kg
Stoßen Deutschland BR Rolf Milser 222,5 kg Weltrekord Ungarn 1957 Péter Baczakó 205,0 kg Sowjetunion 1955 Walery Schary 205,0 kg
Zweikampf Deutschland BR Rolf Milser 382,5 kg 000 Ungarn 1957 Péter Baczakó 370,0 kg Sowjetunion 1955 Walery Schary 370,0 kg

Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 David Rigert 180,0 kg Weltrekord Sowjetunion 1955 Pawel Syrtschin 172,5 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 170,0 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 David Rigert 222,5 kg 000 Sowjetunion 1955 Pawel Syrtschin 220,0 kg Ungarn 1957 Janos Solyomvari 205,0 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 David Rigert 402,5 kg Weltrekord Sowjetunion 1955 Pawel Syrtschin 392,5 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 375,0 kg
  • Rigert bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 226 kg. Weltrekord

Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Tschechoslowakei Pavel Khek 175,0 kg Bulgarien 1971 Krassimir Drandarow 172,5 kg Sowjetunion 1955 Juri Saizew 172,5 kg
Stoßen Sowjetunion 1955 Juri Saizew 227,5 kg Bulgarien 1971 Krassimir Drandarow 217,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Käks 215,0 kg
Zweikampf Sowjetunion 1955 Juri Saizew 400,0 kg Bulgarien 1971 Krassimir Drandarow 390,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Käks 385,0 kg

Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion 1955 Sultan Rachmanow 195,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Bonk 185,0 kg Tschechoslowakei Rudolf Strejček 180,0 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Heuser 242,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Bonk 242,5 kg Tschechoslowakei Rudolf Strejček 210,0 kg
Zweikampf Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Bonk 427,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Heuser 422,5 kg Tschechoslowakei Rudolf Strejček 390,0 kg

Literatur

  • Neues Deutschland. Nr. 118–124. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1979, ISSN 0323-3375. 
  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1980. Sportverlag Berlin, 1979, ISSN 0232-2137, S. 179–180. 

Rotterdam 1896 | Wien 1897 | Amsterdam 1898 | Rotterdam 1900 | Rotterdam 1901 | Den Haag 1903 | Amsterdam 1904 | Amsterdam 1905 | Den Haag 1906 | Kopenhagen 1907 | Wien 1907 | Malmö 1909 | Dresden 1909 | Budapest 1911 | Leipzig 1911 | Wien 1912 | Brünn 1913 | Wien 1914 | 1915–1920 | Offenbach 1921 | Neunkirchen 1924 | Wien 1929 | München 1930 | Luxemburg 1931 | 1932 | Essen 1933 | Genua 1934 | Paris 1935 | 1936–1946 | Helsinki 1947 | Den Haag 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Helsinki 1956 | Katowice 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Mailand 1960 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Moskau 1964 | Sofia 1965 | Ost-Berlin 1966 | 1967 | Leningrad 1968 | Warschau 1969 | Szombathely 1970 | Sofia 1971 | Constanța 1972 | Madrid 1973 | Verona 1974 | Moskau 1975 | Ost-Berlin 1976 | Stuttgart 1977 | Havířov 1978 | Warna 1979 | Belgrad 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Vitoria-Gasteiz 1984 | Katowice 1985 | Karl-Marx-Stadt 1986 | Reims 1987 | Cardiff / San Marino 1988 | Athen / Manchester 1989 | Aalborg / Santa Cruz de Tenerife 1990 | Władysławowo / Warna 1991 | Szekszárd / Loures 1992 | Sofia / Valencia 1993 | Sokolov / Rom 1994 | Warschau / Be’er Scheva 1995 | Stavanger / Prag 1996 | Rijeka / Sevilla 1997 | Riesa 1998 | A Coruña 1999 | Sofia 2000 | Trenčín 2001 | Antalya 2002 | Loutraki 2003 | Kiew 2004 | Sofia 2005 | Władysławowo 2006 | Straßburg 2007 | Lignano Sabbiadoro 2008 | Bukarest 2009 | Minsk 2010 | Kasan 2011 | Antalya 2012 | Tirana 2013 | Tel Aviv-Jaffa 2014 | Tiflis 2015 | Førde 2016 | Split 2017 | Bukarest 2018 | Batumi 2019 | Moskau 2020 | Moskau 2021 | Tirana 2022 | Jerewan 2023 | Sofia 2024