European Union Contest for Young Scientists

Gewinner des Wettbewerbs 2017 in Tallinn

Der European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) ist ein Wissenschaftswettbewerb der Europäischen Union. Er fällt in den Zuständigkeitsbereich der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission. Der Wettbewerb soll den Austausch zwischen jungen Wissenschaftlern fördern. Er findet jährlich statt und steht ausgewählten Gewinnern der nationalen Wissenschaftswettbewerbe wie beispielsweise Jugend forscht (Deutschland) oder Jugend Innovativ (Österreich) offen.

Geschichte

Der Wettbewerb wurde 1989 gegründet.

Ein Vorläufer-Wettbewerb wurde zwischen 1968 und 1988 jährlich durch die Firma Philips organisiert (European Philips Contest for Young Scientists and Inventors).[1][2][3]

Die Idee dieses Wettbewerbs geht auf Kees Nijsen zurück, der im Bereich Öffentlichkeitsarbeit von Philips in Eindhoven tätig war und den Wettbewerb während der Philips-Zeit maßgeblich betreute.[4][5]

Nachdem Philips 1968 zunächst einen auf die Benelux-Länder beschränkten Wettbewerb veranstaltet hatte, wurde dieser ab dem Folgejahr auf die meisten westeuropäischen Länder ausgeweitet. Zeitweise waren auch einzelne, ausgewählte nicht europäische Länder eingebunden. Das europäische Finale fand bis 1972 ausschließlich und später noch viermal im Evoluon in Eindhoven statt. Die anderen Austragungsstädte der Finale waren London (1973), Aachen (1974), Madrid (1976), Paris (1977, 1987), Oslo (1979, 1986), Amsterdam (1980), Brüssel (1981, 1988), Kopenhagen (1983) und Barcelona (1985).[5]

Zu den aus Deutschland stammenden Juroren gehörten Heinz Haber,[5] Hoimar von Ditfurth[6] und Wolfgang Wickler.[6]

Zu den Preisträgern gehörten der Biologe Heinrich Haller (1973),[7] der Biologe und Tierfilmer Andreas Moser (1974),[8] der Neurobiologe Günther K. H. Zupanc (1977),[9] der Mathematiker Jörg Bewersdorff (1979),[5] der Mediziner und Pharmakologe Lutz Hein (1979, 1981),[5][10] der Mathematiker und Mykologe Paul Diederich (1979)[11] sowie der Historiker Alberto Montaner Frutos (1981)[12]. Insgesamt haben an den 19 internationalen Endrunden des von Philips veranstalteten Wettbewerbs 746 Nachwuchswissenschaftler teilgenommen, wobei 121 mit einem ersten Preis (Award) ausgezeichnet wurden. Davon stammten je 14 aus der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Spanien, je 13 aus Großbritannien und der Schweiz, acht aus Dänemark, je fünf aus Norwegen und Schweden und zwei aus Finnland.[5]

Ausgaben des EU Contest for Young Scientists

Tabellarische Übersicht der Wettbewerbe
Jahr Austragungsort Land Erste Plätze
1989 Brüssel Belgien (6) Mogens Markussen (DK), Stephan Schlitter (DE), Grace O’Connor / Sinead Finn (IRL), Lina Tomasella (IT), Nicola Kirk (UK) und Jean-Pierre Wyss / Matthias Zimmermann / Elmar Artho (CH)
1990 Kopenhagen Dänemark (6) Paul Vauterin / Bruno Callens (BE), Waltraud Schulze (DE), Annagh Minchin (IRL), Donatella Manganelli (IT), Brian Dolan / Lee Kiera / Ann Marie Malon (UK) und Marco Ziegler (CH)
1991 Zürich Schweiz (7) Robert Nitzschmann (DE), Barry O’Doherty / Daniel Dundas (IRL), Paul Hoffmann (LUX), Angus Filshie (UK), Christian Tost / Sabine Zang (AT), Torkild Jensen (NO) und Hans Jacob Feder (NO)
1992 Sevilla Spanien (6) Hendrik Küpper / Frithjof Küpper / Martin Spiller (DE), Oliver Trapp (DE), Anders T. Skov (DK), Martin Hesselsoe (DK), Jean Byrne / Elizabeth Dowling (IRL) und Dominik Zeiter / Ewald Amherd / Reinhard Fubber (CH)
1993 Berlin Deutschland (6) Heinrik Mouritsen (DK), Lars Knudsen / Peter Andersen (DK), Albert Barmettler / Guenther Ederer (AT), Jan Kristian Haugland (NO), Rodger Toner / Donal Keane (IRL) and Maria Salvany Gonzalez / Antoni Camprubi I Cano / Fidel Costa Rodriguez (ES)
1994 Luxemburg Luxemburg (6) Oliver Krüger (DE), Eike Lau (DE), Jane Feehan (IRL), Christian Krause (DK), Henrik Strøm (NO) und Samuel Schaer (CH)
1995 Newcastle Großbritannien (3) Sven Siegle (DE), Brian Fitzpatrick / Shane Markey (IRL) und Christopher Mead / Matthew Taylor (UK)
1996 Helsinki Finnland (3) Tobias Kippenberg (DE), Yann Ollivier (FR) und Wouter Couzijn (NL)
1997 Mailand Italien (3) Eike Hübner (DE), Fiona Fraser / Ciara McGoldrick / Emma McQuillan (IRL) und Christoph Lippuner / Antoine Wüthrich (CH)
1998 Porto Portugal (3) Gabor Bernath (HU), Paul Pak / Peter Weilenmann (AT) und Robert Carney / Matthew Thomas (UK)
1999 Thessaloniki Griechenland (3) Sarah Flannery (IRL), Sverrir Gudmumdsson / Pall Melsted / Tryggvi Thorgeirsson (IS) und Michał Książkiewicz (POL)
2000 Amsterdam Niederlande (3) Grzegorz Niedźwiedzki (POL), Joanne Daniel / Gemma Dawson / Ally Wilkie (UK) und Nickoloz Tchankoshvili (GE)
2001 Bergen Norwegen (3) Thomas Aumeyr / Thomas Morocutti (AT), Sebastian Abel (DE) und James Lee Mitchell (UK)
2002 Wien Österreich (3) Pawel Piotrowski (DE), Martin Etzrodt / Martin von der Helm (DE) und Lauri Kauppila (FI)
2003 Budapest Ungarn (3) Jana Ivanidze (DE), Uwe Treske (DE) und Gábor Németh (HU)
2004 Dublin Irland (3) Gerhard Schoeny / Martin Knoebel / Floreian Groessbacher (AT), Charlotte Strandkvist (DK) und Mario Chemnitz (DE)
2005 Moskau Russland (3) Igor Gotlibovitch / Renate Landig (DE), Javier Lopez Martinez-Fortun / Eliecer Perez Robaina (ES) und Silvana Konermann (CH)
2006 Stockholm Schweden (3) Michael Kaiser / Johannes Kienl (AT), Alexander Joos / Johannes Burkart (DE) und Tomasz Wdowik (POL)
2007 Valencia Spanien (3) Florian Ostermaier / Henrike Wilms (DE), Márton Spohn (HU) und Abdusalam Abubakar (IRL)
2008 Kopenhagen Dänemark (3) Magdalena Bojarska (POL), Martin Tkáč (SK) und Elisabeth Muller (UK)
2009 Paris Frankreich (3) Aleksander Kubica / Wiktor Pilewski (POL), Fabian Gafner (CH), Liam Mc Carthy / John D. O’Callaghan (IRL)
2010 Lissabon Portugal (3) Miroslav Rapčák / David Pěgřímek (CZ), Łukasz Sokołowski (POL), Dávid Horváth / Márton Balass (HU)
2011 Helsinki Finnland (3) Alexander Amini (IRL), Pius Markus Theiler (CH), Povilas Kavaliauskas (LT)
2012 Bratislava Slowakei (3) Mark James Kelly / Eric Doyle (IRL), Jakub Nagrodzki (POL), Philip Huprich / Manuel Scheipner / Daniel Zindl (AT)
2013 Prag Tschechien (3) Perttu Pölönen (SF), Ciara Judge / Emer Hickey / Sophie Healy-Thow (IRL), Frederick Turner (UK)
2014 Warschau Polen (3) João Pedro Estácio Gaspar Gonçalves de Araújo (POR), Mariana De Pinho Garcia / Matilde Gonçalves Moreira da Silva (POR) / Luboš Vozdecký (CZ)
2015 Mailand Italien (3) Sanath Kumar Devalapurkar (USA), Michał Bączyk / Paweł Piotr Czyż (POL), Lukas Stockner (DE)
2016 Brüssel Belgien (3) Ane Espeseth / Torstein Vik (NOR), Valerio Pagliarino (ITA), River Grace (USA)
2017 Tallinn Estland (3) Karina Movsesjan (CZE), Adam Jan Alexander Ohnesorge (CH), Danish Mahmood (CAN)
2018 Dublin Irland (3) Adrian Fleck und Anna Amelie Fleck (DE), Nicolas Fedrigo (CAN), Brendon Matusch (CAN)
2019 Sofia Bulgarien (4) Adam Kelly (IRL), Magnus Quaade Oddershede (DK), Alex Korocencev und Felix Christian Sewing (DE), Leo Li Takemaru und Poojan Pandya (USA)
2020[13] Salamanca Spanien (2) Feridun Balaban (TUR), Cormac Thomas Harris und Alan Thomas O’Sullivan (IRL)
2021[13] Salamanca Spanien (4) Marik Müller (DE), Viktor Stilianov Kolev (BUL), Carla Caro Villanova (ESP), Illia Nalyvaiko (UKR)
2022[14] Leiden Niederlande (4) Aditya Kumar und Aditya Joshi (IRL), Andreas Strommer und Michael Lukas Strudler (A), Meda Surdokaitė (LIT), Konrad Basse Fisker (DK)
2023[15] Brüssel Belgien (4) Maksymilian Gozdur (POL), Elizabeth Chen (CAN), Martin Stengaard Sørensen (DK), Afonso Jorge Soares Nunes, Inês Alves Cerqueira und Mário Covas Onofre (POR)

Einzelnachweise

  1. Anzeige in: Der Spiegel, Heft 40, 1. Oktober 1973, S. 151 (online)
  2. Karl Sabbagh, Young scientists compete in Europe, in: New Scientist, 10. Juni 1971, S. 639–640 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Ausschreibungsunterlagen zum achten (Memento vom 4. August 2018 im Internet Archive), neunten (Memento vom 4. August 2018 im Internet Archive), zehnten (Memento vom 4. August 2018 im Internet Archive), elften (Memento vom 4. August 2018 im Internet Archive) und zwölften (Memento vom 4. August 2018 im Internet Archive) deutschen Wettbewerb.
  4. Interview mit Kees Nijsen. In: Generaties, Mai 2016, S. 25–27. Archiviert vom Original; abgerufen am 7. August 2018. 
  5. a b c d e f Webarchiv der Seite zum 30-jährigen Jubiläum des norwegischen Wettbewerbs (Konkurransens 30 første år) (Memento vom 6. März 2004 im Internet Archive)
  6. a b Wolfgang Wickler: Wissenschaft auf Safari: Verhaltensforschung als Beruf und Hobby, Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-49957-3, doi:10.1007/978-3-662-49958-0, S. 159 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  7. Rudolf Haller, Maja Happ, Andrea Hämmerle (Hrsg.): Am Puls der Natur, Bern 2018, S. 181
  8. Ehrendoktor 2006 der Vetsuisse-Fakultät, Homepage der Universität Zürich, abgerufen am 7. August 2018
  9. Ein Genie darf nicht studieren: 14 Forscherpreise, aber keine Zulassung, Die Zeit, 46/1979, 9. November 1979 (online)
  10. Lebenslauf von Lutz Hein (PDF; 11 kB) beim BIOSS Centre for biological signalling studies an der Universität Freiburg, abgerufen am 9. Dezember 2012
  11. Curriculum Vitae Paul Diederich
  12. Alberto Montaner: «Elegí al Cid porque me interesa la Edad Media»@1@2Vorlage:Toter Link/hemeroteca.abc.es (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., ABC, 28. Mai 1981, S. 36
  13. a b Winners. In: EUCYS 2021 SALAMANCA. 19. September 2021, abgerufen am 19. September 2021 (englisch). 
  14. 33rd EU Contest for Young Scientists: and the winner is… Abgerufen am 19. September 2022 (englisch). 
  15. 34th Contest, Brüssel

Siehe auch

Weblinks

  • Offizielle Website der European Commission
  • 13th EU Contest, Bergen (Memento vom 25. Mai 2005 im Internet Archive)
  • 17th EU Contest, Moskau
  • 18th EU Contest, Stockholm
  • 19th EU Contest, Valencia
  • 21st EU Contest, Paris
  • 22nd EU Contest, Lissabon (Memento vom 30. November 2011 im Internet Archive)
  • 23rd EU Contest, Helsinki
  • 24th Contest, Bratislava
  • 25th Contest, Prague
  • 26th Contest, Warsaw (Memento vom 5. Oktober 2016 im Internet Archive)
  • 29th Contest, Tallinn
  • 30th Contest, Dublin29th Contest, Tallinn
  • 31st Contest, Sofia