Eyk Pokorny

Eyk Pokorny
Eyk Pokorny (2010)
Eyk Pokorny (2010)
Zur Person
Geburtsdatum 22. November 1969
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn (Kurzzeit)
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
TSC Berlin
Internationale Team(s)
1997–1999 XXL Erdgas
Wichtigste Erfolge
Bahnradsport-Weltmeisterschaften
1991 Regenbogentrikot – Tandemrennen
Team(s) als Trainer
2007– Olympiastützpunkt Brandenburg
Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2023

Eyk Pokorny (* 22. November 1969 in Berlin) ist ein deutscher Radsport-Trainer und ehemaliger deutscher Bahnradsportler.

Radsport-Laufbahn

Pokorny begann 1980 in der BSG Rotation Berlin mit dem Radsport.[1]

Eyk Pokorny war von 1990 bis 2001 Mitglied der Bahn-Nationalmannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer. Im Laufe seiner Karriere wurde er zweimal Weltmeister (1987 als Junior im Sprint), achtmal Deutscher Meister, fünf Mal Weltcupsieger, dreimal Vizeweltmeister und dreimal Europameister in Sprint[2], Tandemsprint und Teamsprint (mit Jens Fiedler und Sören Lausberg).

Pokornys größter Erfolg war der Gewinn des Titels im Tandem bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1991 in Stuttgart mit Emanuel Raasch. 1988 gewann er den Großen Preis von Polen für Bahnsprinter.[3] 1993, 1996, 2000 und 2001 siegte er im Großen Preis von Deutschland.

Trainerlaufbahn

Pokorny als Betreuer von Maximilian Levy
Eyk Pokorny mit seinen Trainerkollegen Carsten Bergemann (l.) und Jan van Eijden (2022)

Seit November 2005 ist Eyk Pokorny neben anderen Tätigkeiten als Landestrainer Radsprint beim Olympiastützpunkt Cottbus/Frankfurt O. tätig und betreute u. a. Keirin-Weltmeister Maximilian Levy. Im November 2013 beendete er erfolgreich an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes in Köln das Studium zum Diplom-Trainer.[4] Am 14. Dezember 2013 wurde er in Potsdam als Trainer des Jahres von Brandenburg ausgezeichnet.[5] Bis zu diesem Zeitpunkt hatten von ihm betreute Sportler 26 internationale Medaillen errungen.[6]

Erfolge

1986
  • Bronzemedaille Junioren-Weltmeisterschaft – Sprint
1987
  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeister – Sprint
1991
1992
1993
1995
  • Europa Europameister – Omnium Sprint
1997
1998
1999
2001
Commons: Eyk Pokorny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eyk Pokorny in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Eyk Pokorny in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Taubmann, Johannes Zimoch, Wilfried Schulz (Hrsg.): Aufstehen-immer wieder. Spotless-Verlag (Kooperation), Berlin 2007, ISBN 3-937943-03-X, S. 327. 
  2. Joel Godaert: Velo Plus. Travel Marketing, Mechelen 2009, S. 500. 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 25/1988. Berlin, S. 1. 
  4. Ex-Tandem-Weltmeister Pokorny schließt Diplom-Trainer-Studium erfolgreich ab. rad-net.de, 13. November 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  5. Cottbuser Radsporttrainer Eyk Pokorny ist Trainer des Jahres in Brandenburg. 14. Dezember 2013, abgerufen am 14. Dezember 2013. 
  6. Deutsche Olympische Gesellschaft: Cottbus. In: dog-bewegt.de. 21. Oktober 2017, abgerufen am 15. Juli 2017. 

1966 Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1967 Bruno Gonzato/Dino Verzini | 1968 Giordano Turrini/Walter Gorini | 1969 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1970 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1971 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1973, 1974, 1977, 1978 Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal | 1975, 1976 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński | 1979 Yavé Cahard/Franck Dépine | 1980, 1981, 1982 Ivan Kučírek/Pavel Martínek | 1983 Philippe Vernet/Franck Dépine | 1984 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1985, 1986 Vítězslav Vobořil/Roman Řehounek | 1987, 1988, 1989, 1994 Fabrice Colas/Frédéric Magné | 1990, 1992 Gianluca Capitano/Federico Paris | 1991 Emanuel Raasch/Eyk Pokorny | 1993 Federico Paris/Roberto Chiappa

Die Sieger von 1975 wurden im nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten. Siehe: [1]

Deutsche Meister im Sprint (Profis/Elite)

1895 August Lehr | 1896, 1897, 1921 Willy Arend | 1898 Franz Verheyen | 1908 Richard Scheuermann | 1909 Otto Meyer | 1910, 1919, 1920, 1923 Walter Rütt | 1914 Eugen Stabe | 1922, 1924, 1926 Willy Lorenz | 1925 Willy Gottfried | 1927 Alex Fricke | 1928, 1929, 1932 Mathias Engel | 1930, 1931 Peter Steffes | 1932–1939 Albert Richter | 1940, 1941 Jean Schorn | 1942 Toni Merkens | 1946–1947, 1949–1954 Georg Voggenreiter | 1948 Werner Bunzel | 1955–1960, 1962–1965 Werner Potzernheim | 1961 Günther Ziegler | 1966, 1967 Hans-Peter Kanters | 1969 Peter Glemser | 1975 Udo Hempel | 1976 Horst Schütz | 1992–1996, 1998–1999, 2002 Jens Fiedler | 1997 Eyk Pokorny | 2000, 2004 Jan van Eijden | 2001, 2005 Stefan Nimke | 2003 René Wolff | 2006, 2007 Matthias John | 2008, 2013 Robert Förstemann | 2009 Carsten Bergemann | 2010 Tobias Wächter | 2011, 2012, 2014, 2022 Stefan Bötticher | 2015, 2016, 2017 Maximilian Levy | 2018, 2019, 2023 Maximilian Dörnbach

Der Sprint wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Deutsche Meister im Teamsprint

1996 Fiedler/van Eijden/M. Hübner | 1997 Lausberg/van Eijden/Pokorny | 1998 Fiedler/van Eijden/Scheurer | 1999 Fiedler/van Eijden/Pokorny | 2000 Bergemann/Fiedler/van Eijden | 2001 Fiedler/Lausberg/Pokorny | 2002 Bergemann/Fiedler/Nimke | 2003 John/Wolff/Seidenbecher | 2004 Nimke/Bergemann/Fiedler | 2005 Giese/Lausberg/Jäger | 2006 Wittmann/Nimke/Bergemann | 2007, 2008 Enders/John/Seidenbecher | 2009 Förstemann/S. Hübner/Bergemann | 2010 Nimke/Wächter/Schröder | 2011 Bergemann/Förstemann/Levy | 2012 Bötticher/Levy/Niederlag | 2013 Aßmus/Enders/Förstemann | 2014 Förstemann/Dörnbach/Aßmus/Enders | 2015 Förstemann/Engler/Kanter/Wächter | 2016 Engler/Förstemann/Kanter | 2017 Balzer/Dörnbach/Levy | 2018 Schröter/Dörnbach/Levy | 2019 Jurczyk/Dörnbach/Levy/Schröter | 2022, 2023 Höhne/Dörnbach/Schröter

1931 Willi Frach/Willi Hoyer | 1932 Willi Frach/Toni Merkens | 1933 Toni Merkens/Karl Ungethüm | 1934 Ernst Ihbe/Rudolf Karsch | 1935 Karl Klöckner/Heiner Hoffmann | 1936 Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1937 Ernst Ihbe/Rudolf Karsch | 1938, 1939 Heinz Hasselberg/Jean Schorn | 1940 Willi Schertle/Fritz Greiner | 1941 Mathias Kneller/Hans Westerhold | 1942 Werner Bunzel/Harry Saager | 1943, 1944 Georg Voggenreiter/Rudi Mirke | 1945–1951 nicht ausgetragen | 1952, 1953 Franz Knößlsdorfer/Fritz Neuser | 1954, 1955 Fritz Neuser/Werner Löw | 1956 Werner Löw/Holger Hermann | 1957 Willy Franssen/Ehrenfried Rudolph | 1958 Toni Auer/Walter Sonntag | 1959 Wilhelm Bulk/August Rieke | 1960 Rolf Roggendorf/August Rieke | 1961–1963 Gerd Modrow/Willi Fuggerer | 1964, 1965 Willi Fuggerer/Klaus Kobusch | 1966, 1967, 1968 Klaus Kobusch/Martin Stenzel | 1969–1972 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1973 Rainer Erdmann/Dieter Berkmann | 1974 wegen Dopings annulliert | 1975–1977 Wolfgang Schäffer/Horst Gewiss | 1978, 1979 Dieter Giebken/Hans Peter Reimann | 1980–1983 Fredy Schmidtke/Dieter Giebken | 1984–1989 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1990 Uwe Buchtmann/Markus Nagel | 1991, 1992 Eyk Pokorny/Emanuel Raasch | 1993 Emanuel Raasch/Markus Nagel

Anschließend wurde die Meisterschaft im Tandemrennen nicht mehr ausgetragen.

Personendaten
NAME Pokorny, Eyk
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer und Trainer
GEBURTSDATUM 22. November 1969
GEBURTSORT Berlin