Fechtweltmeisterschaften 2014

Die Fechtweltmeisterschaften 2014 fanden vom 15. bis 23. Juli 2014 in Kasan statt, der Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Nachdem sich beim FIE-Kongress im Dezember 2011 in Philadelphia nur der Bulgarische Fechtverband für die Weltmeisterschaften 2014 beworben hatte, wurde Sofia als Veranstaltungsort beim FIE-Kongress im Dezember 2012 in Moskau bestätigt.[1] Da der Bulgarische Fechtverband aus finanziellen Problemen die Ausrichtung jedoch zurückgab, wurde auf dem FIE-Kongress am 1. Dezember 2013 als Austragungsort Kasan festgelegt.[2]

Wettbewerbe und Zeitplan

Das Programm umfasste Wettkämpfe in den Fechtgattungen Degen, Florett und Säbel, unterteilt in Einzel und Mannschaften sowie Damen und Herren. Es wurden daher 12 Gold- und 12 Silbermedaillen verliehen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wurde, in den Mannschaftswettbewerben schon, gab es hier geteilte Plätze und somit 18 Bronzemedaillen.

Legende:  Eröffnungsfeier Vorrunde Finale Abschlussfeier
Juli 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Gesamt
Wettbewerbe
Degen-Einzel Herren
Damen
Herren
Damen
2
Degen-Mannschaft Herren
Damen
Herren
Damen
2
Florett-Einzel Herren
Damen
Herren
Damen
2
Florett-Mannschaft Herren
Damen
Herren
Damen
2
Säbel-Einzel Herren
Damen
Herren
Damen
2
Säbel-Mannschaft Herren
Damen
Herren
Damen
2
Anzahl Goldmedaillen 2 2 2 2 2 2 12

Herren

Florett, Einzel

Platz Sportler Land
1 Alexei Tscheremissinow Russland RUS
2 Ma Jianfei China Volksrepublik CHN
3 Enzo Lefort Frankreich FRA
Timur Safin Russland RUS

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
FrankreichFrankreich Enzo Lefort 15        
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James-Andrew Davis 6  
FrankreichFrankreich Enzo Lefort 8
  RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 15  
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 15
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gerek Meinhardt 9  
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 15
  China Volksrepublik Ma Jianfei 11
RusslandRussland Timur Safin 15    
Deutschland Sebastian Bachmann 12  
RusslandRussland Timur Safin 14
  China Volksrepublik Ma Jianfei 15  
Tschechoslowakei Alexander Choupenitch 11
China Volksrepublik Ma Jianfei 15  

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportler
1 Frankreich Frankreich Erwann Le Péchoux
Enzo Lefort
Julien Mertine
Vincent Simon
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Chen Hanwei
Lei Sheng
Ma Jianfei
Shi Jialuo
3 Italien Italien Valerio Aspromonte
Giorgio Avola
Andrea Baldini
Andrea Cassarà

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  ItalienItalien  Italien 45            
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Vereinigtes Königreich 32  
ItalienItalien  Italien 39
  China Volksrepublik  Volksrepublik China 45  
China Volksrepublik  Volksrepublik China 45
 
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41  
China Volksrepublik  Volksrepublik China 25
  FrankreichFrankreich  Frankreich 45
RusslandRussland  Russland 45
 
Korea Sud  Südkorea 43  
RusslandRussland  Russland 40
Gefecht um Bronze
  FrankreichFrankreich  Frankreich 45  
Deutschland  Deutschland 42 ItalienItalien  Italien 45
 
  FrankreichFrankreich  Frankreich 45   RusslandRussland  Russland 29

Degen, Einzel

Platz Sportler Land
1 Ulrich Robeiri Frankreich FRA
2 Park Kyoung-doo Korea Sud KOR
3 Gauthier Grumier Frankreich FRA
Enrico Garozzo Italien ITA

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
RusslandRussland Anton Awdejew 13        
FrankreichFrankreich Ulrich Robeiri 14  
FrankreichFrankreich Ulrich Robeiri 15
  FrankreichFrankreich Gauthier Grumier 11  
RusslandRussland Pawel Suchow 7
FrankreichFrankreich Gauthier Grumier 15  
FrankreichFrankreich Ulrich Robeiri 15
  Korea Sud Park Kyoung-doo 12
Korea Sud Park Kyoung-doo 15    
UkraineUkraine Bohdan Nikischyn 13  
Korea Sud Park Kyoung-doo 15
  ItalienItalien Enrico Garozzo 10  
ItalienItalien Enrico Garozzo 15
Estland Sten Priinits 9  

Degen, Mannschaft

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Schweiz  Schweiz 45            
Danemark  Dänemark 37  
Schweiz  Schweiz 24
  FrankreichFrankreich  Frankreich 31  
ItalienItalien  Italien 36
 
FrankreichFrankreich  Frankreich 45  
FrankreichFrankreich  Frankreich 45
  Korea Sud  Südkorea 39
UkraineUkraine  Ukraine 31
 
Korea Sud  Südkorea 45  
Korea Sud  Südkorea 45
Gefecht um Bronze
  RusslandRussland  Russland 41  
RusslandRussland  Russland 45 Schweiz  Schweiz 23
 
  Ungarn  Ungarn 40   RusslandRussland  Russland 21

Säbel, Einzel

Platz Sportler Land
1 Nikolai Kowaljow Russland RUS
2 Gu Bon-gil Korea Sud KOR
3 Tiberiu Dolniceanu Rumänien ROU
Alexei Jakimenko Russland RUS

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
RusslandRussland Nikolai Kowaljow 15        
ItalienItalien Aldo Montano 12  
RusslandRussland Nikolai Kowaljow 15
  Rumänien Tiberiu Dolniceanu 9  
Rumänien Tiberiu Dolniceanu 15
Deutschland Max Hartung 5  
RusslandRussland Nikolai Kowaljow 15
  Korea Sud Gu Bon-gil 7
Ungarn Áron Szilágyi 10    
Korea Sud Gu Bon-gil 15  
Korea Sud Gu Bon-gil 15
  RusslandRussland Alexei Jakimenko 12  
RusslandRussland Alexei Jakimenko 15
Korea Sud Won Woo-young 14  

Säbel, Mannschaft

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  RusslandRussland  Russland 45            
FrankreichFrankreich  Frankreich 34  
RusslandRussland  Russland 40
  Deutschland  Deutschland 45  
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41
 
Deutschland  Deutschland 45  
Deutschland  Deutschland 45
  Korea Sud  Südkorea 41
Korea Sud  Südkorea 45
 
Rumänien  Rumänien 41  
Korea Sud  Südkorea 45
Gefecht um Bronze
  Ungarn  Ungarn 32  
Ungarn  Ungarn 45 RusslandRussland  Russland 43
 
  ItalienItalien  Italien 39   Ungarn  Ungarn 45

Damen

Florett, Einzel

Platz Sportlerin Land
1 Arianna Errigo Italien ITA
2 Martina Batini Italien ITA
3 Inès Boubakri Tunesien TUN
Valentina Vezzali Italien ITA

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
ItalienItalien Elisa Di Francisca 6        
ItalienItalien Martina Batini 15  
ItalienItalien Martina Batini 15
  Tunesien Inès Boubakri 12  
Tunesien Inès Boubakri 13
UkraineUkraine Olha Lelejko 12  
ItalienItalien Martina Batini 7
  ItalienItalien Arianna Errigo 15
ItalienItalien Valentina Vezzali 15    
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Kiefer 13  
ItalienItalien Valentina Vezzali 10
  ItalienItalien Arianna Errigo 15  
Polen Magdalena Knop 6
ItalienItalien Arianna Errigo 15  

Florett, Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen
1 Italien Italien Martina Batini
Elisa Di Francisca
Arianna Errigo
Valentina Vezzali
2 Russland Russland Julija Birjukowa
Inna Deriglasowa
Larissa Korobeinikowa
Dijana Jakowlewa
3 Frankreich Frankreich Astrid Guyart
Ysaora Thibus
Corinne Maîtrejean
Gaëlle Gebet

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  ItalienItalien  Italien 45            
Deutschland  Deutschland 22  
ItalienItalien  Italien 45
  Korea Sud  Südkorea 23  
Polen  Polen 34
 
Korea Sud  Südkorea 45  
ItalienItalien  Italien 45
  RusslandRussland  Russland 39
FrankreichFrankreich  Frankreich 45
 
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 29  
FrankreichFrankreich  Frankreich 37
Gefecht um Bronze
  RusslandRussland  Russland 45  
China Volksrepublik  Volksrepublik China 30 Korea Sud  Südkorea 35
 
  RusslandRussland  Russland 45   FrankreichFrankreich  Frankreich 45

Degen, Einzel

Platz Sportlerin Land
1 Rossella Fiamingo Italien ITA
2 Britta Heidemann Deutschland GER
3 Jana Schemjakina Ukraine UKR
Erika Kirpu Estland EST

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Estland Irina Embrich 13        
ItalienItalien Rossella Fiamingo 15  
ItalienItalien Rossella Fiamingo 13
  UkraineUkraine Jana Schemjakina 12  
UkraineUkraine Jana Schemjakina 9
Hongkong Kong Man Wai 8  
ItalienItalien Rossella Fiamingo 15
  Deutschland Britta Heidemann 11
Estland Erika Kirpu 15    
Korea Sud Choi In-jeong 12  
Estland Erika Kirpu 10
  Deutschland Britta Heidemann 15  
Deutschland Britta Heidemann 15
Ungarn Emese Szász 14  

Degen, Mannschaft

Platz Land Sportlerinnen
1 Russland Russland Tatjana Gudkowa
Wioletta Kolobowa
Ljubow Schutowa
Jana Swerewa
2 Estland Estland Julia Beljajeva
Irina Embrich
Erika Kirpu
Kristina Kuusk
3 Italien Italien Bianca Del Carretto
Rossella Fiamingo
Mara Navarria
Francesca Quondamcarlo

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  RusslandRussland  Russland 30            
Korea Sud  Südkorea 29  
RusslandRussland  Russland 31
  Ungarn  Ungarn 24  
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 31
 
Ungarn  Ungarn 45  
RusslandRussland  Russland 40
  Estland  Estland 29
Rumänien  Rumänien 32
 
ItalienItalien  Italien 41  
ItalienItalien  Italien 32
Gefecht um Bronze
  Estland  Estland 42  
Estland  Estland 31 Ungarn  Ungarn 37
 
  China Volksrepublik  Volksrepublik China 30   ItalienItalien  Italien 45

Säbel, Einzel

Platz Sportlerin Land
1 Olha Charlan Ukraine UKR
2 Mariel Zagunis Vereinigte Staaten USA
3 Jekaterina Djatschenko Russland RUS
Jana Jegorjan Russland RUS

Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariel Zagunis 15        
Polen Aleksandra Socha 10  
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariel Zagunis 15
  RusslandRussland Jana Jegorjan 12  
Griechenland Vassiliki Vougiouka 13
RusslandRussland Jana Jegorjan 15  
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariel Zagunis 12
  UkraineUkraine Olha Charlan 15
RusslandRussland Jekaterina Djatschenko 15    
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dagmara Wozniak 13  
RusslandRussland Jekaterina Djatschenko 7
  UkraineUkraine Olha Charlan 15  
RusslandRussland Sofja Welikaja 9
UkraineUkraine Olha Charlan 15  

Säbel, Mannschaft

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  RusslandRussland  Russland 41            
FrankreichFrankreich  Frankreich 45  
FrankreichFrankreich  Frankreich 45
  ItalienItalien  Italien 42  
Korea Sud  Südkorea 25
 
ItalienItalien  Italien 45  
FrankreichFrankreich  Frankreich 39
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45
 
China Volksrepublik  Volksrepublik China 43  
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45
Gefecht um Bronze
  UkraineUkraine  Ukraine 44  
Polen  Polen 39 ItalienItalien  Italien 42
 
  UkraineUkraine  Ukraine 45   UkraineUkraine  Ukraine 45

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 3 1 4 8
2 Russland Russland 3 1 4 8
3 Frankreich Frankreich 3 1 3 7
4 Deutschland Deutschland 1 1 0 2
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 0 2
6 Ukraine Ukraine 1 0 2 3
7 Korea Sud Südkorea 0 4 0 4
8 China Volksrepublik Volksrepublik China 0 2 0 2
9 Estland Estland 0 1 1 2
10 Ungarn Ungarn 0 0 1 1
11 Rumänien Rumänien 0 0 1 1
12 Schweiz Schweiz 0 0 1 1
13 Tunesien Tunesien 0 0 1 1
Gesamt 12 12 18 42
  • Offizielle Website (englisch, Archivlink)

Einzelnachweise

  1. FIE-Präsident Usmanov wiedergewählt. Deutscher Fechter-Bund, 9. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 6. August 2013. 
  2. FIE Congress awards 2014 Fencing World Championships to Kazan. FIE – International Fencing Federation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2013; abgerufen am 2. Dezember 2013 (englisch). 
1921–1936

Paris 1921 | Ostende/Paris 1922 | Den Haag 1923 | Ostende 1925 | Ostende/Budapest 1926 | Vichy 1927 | Neapel 1929 | Lüttich 1930 | Wien 1931 | Kopenhagen 1932 | Budapest 1933 | Warschau 1934 | Lausanne 1935 | San Remo 1936

seit 1937

Paris 1937 | Piešťany 1938 | Lissabon 1947 | Den Haag 1948 | Kairo 1949 | Monte Carlo 1950 | Stockholm 1951 | Kopenhagen 1952 | Brüssel 1953 | Luxemburg 1954 | Rom 1955 | London 1956 | Paris 1957 | Philadelphia 1958 | Budapest 1959 | Turin 1961 | Buenos Aires 1962 | Danzig 1963 | Paris 1965 | Moskau 1966 | Montreal 1967 | Havanna 1969 | Ankara 1970 | Wien 1971 | Göteborg 1973 | Grenoble 1974 | Budapest 1975 | Buenos Aires 1977 | Hamburg 1978 | Melbourne 1979 | Clermont-Ferrand 1981 | Rom 1982 | Wien 1983 | Barcelona 1985 | Sofia 1986 | Lausanne 1987 | Orléans 1988 | Denver 1989 | Lyon 1990 | Budapest 1991 | Havanna 1992 | Essen 1993 | Athen 1994 | Den Haag 1995 | Kapstadt 1997 | La Chaux-de-Fonds 1998 | Seoul 1999 | Budapest 2000 | Nîmes 2001 | Lissabon 2002 | Havanna 2003 | New York 2004 | Leipzig 2005 | Turin 2006 | St. Petersburg 2007 | Peking 2008 | Antalya 2009 | Paris 2010 | Catania 2011 | Kiew 2012 | Budapest 2013 | Kasan 2014 | Moskau 2015 | Rio de Janeiro 2016 | Leipzig 2017 | Wuxi 2018 | Budapest 2019 | Kairo 2022 | Mailand 2023