Ferrari 166

Ferrari 166 Spyder Corsa (1948)

Der Ferrari 166 ist ein 1948 bis 1953 in verschiedenen Ausführungen gebautes Modell des italienischen Automobilherstellers Ferrari. Die Bezeichnung geht auf den gerundeten Inhalt eines einzelnen Zylinders zurück.

Beim 166 handelte es sich um den Nachfolger des Ferrari 159 mit dessen von 1,9 auf 2,0 Liter vergrößertem V12-Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle pro Zylinderreihe (Bohrung×Hub 60×58 mm, später 60×58,8 mm, Hubraum 1992 und 1995 cm³). Wie der Vorgänger besaß der 166 einen Kastenrahmen, vordere Doppeldreieckslenker und eine hintere Starrachse. Erstmals wurden neben den reinen Rennsportversionen auch zivile GT-Varianten angeboten. Nachfolger des 166 war der Ferrari 195.

Versionen

166 Spyder Corsa (1948)

Die erste Ausführung des 166 war der offene zweisitzige Spyder Corsa, ein Rennsportwagen mit freistehenden Kotflügeln, die für die Teilnahme an Formel-2-Rennen abmontiert werden konnten. Der SOHC-V12 leistete hier 110–118 kW (150–160 PS) bei 7000/min. Neun Exemplare wurden gebaut.

166 Sport (1948)

Hauptartikel: Ferrari 166 S

Der 166 Sport war eine zahmere Ausführung des 166 auf langem Radstand von 2620 mm, angetrieben von einem auf 66 kW (90 PS) gedrosselten Zweiliter-V12. Zwei Exemplare wurden gebaut und von der Carrozzeria Allemano karossiert, eines als Cabriolet, eines als Coupé.

Ferrari 166MM Barchetta Touring

166 MM (1948–1953)

Hauptartikel: Ferrari 166 MM

Der auf dem Turiner Autosalon im November 1948 vorgestellte 166 MM (Mille Miglia) besaß einen Radstand von 2200 mm und den hier 103 kW (140 PS) starken Zweiliter-SOHC-V12 und war primär für den Sportwagen-Rennsport gedacht. Auf großen Widerhall stieß der auf dem Salon gezeigte, von der Carrozzeria Touring karossierte offene Zweisitzer mit dem Beinamen „Barchetta“ (kleines Boot). Neben den karg ausgestatteten Grundmodellen gab es „Lusso“-Ausführungen mit komfortablerem Interieur.

Bis 1953 entstanden insgesamt etwa 46 Exemplare (25 Touring Barchetta, fünf Touring Le Mans Berlinetta, ein Vignale-Coupé, ein Vignale-Spider, eine Zagato-Berlinetta, dazu als Serie II mit Detailunterschieden acht Vignale-Spider, drei Vignale-Berlinetten und eine Berlinetta von Pinin Farina). 1949 gewannen Luigi Chinetti und Patrick Mitchell-Thomson, 2. Baron Selsdon mit einem 166 MM das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und feierten damit den ersten Gesamtsieg der Scuderia Ferrari bei diesem Langstreckenrennen.

166 Inter (1948–1951)

Ferrari 166 Inter Touring Berlinetta (1950)

Parallel zum 166 MM wurde auf dem Turiner Salon 1948 als zivile Variante der 166 Inter auf längerem Radstand (2420 mm) und mit gedrosseltem SOHC-V12-Motor mit 81 kW (110 PS) vorgestellt. Auch diese Modelle besaßen einen Kastenrahmen, vordere Doppeldreieckslenkerachse und hintere Starrachse mit Blattfedern. Die Karosserien stammten von Touring, Farina, Vignale, Ghia und Bertone.

Bis 1951 entstanden vom 166 Inter 39 Exemplare (21 Touring-Coupés, vier Fließheck-Coupés und drei Cabriolets von den Stabilimenti Farina, neun Vignale-Coupés, ein Coupé von Ghia und ein Cabriolet von Bertone).

166 FL (1949–1952)

Hauptartikel: Ferrari 166 FL

Beim 166 FL handelte es sich um einen 1949/52 gebauten Monoposto, der für die Rennen in Südamerika entwickelt wurde und das Chassis des Ferrari 125 F1 sowie eine kompressorgeladene Version des Zweiliter-V12 besaß 228 kW (310 PS) bei 7000/min, bei dem die obenliegenden Nockenwellen über Zahnräder statt über eine Kette angetrieben wurde.

Literatur

  • Godfrey Eaton: The Complete Ferrari. Edited by Geoff Willoughby. Cadogan Books, London 1985, ISBN 0-947754-10-5, S. 24–33, 350.
Commons: Ferrari 166 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ferrari 166 S. In: Ferrari.com
  • Ferrari 166 Inter. In: Ferrari.com
  • Ferrari 166 Inter. In: Barchetta.cc (englisch)
  • Ferrari 166 Inter Sport. In: Ferrari.com
  • Ferrari 166 MM. In: Ferrari.com
  • Ferrari 166 MM. In: Barchetta.cc (englisch)
Automodelle von Ferrari

Aktuelle Modelle: 296 | 12Cilindri | Daytona SP3 | Purosangue | Roma | SF90

Historische Modelle: AAC 815 | 125 | 159 | 166 | 195 | 208 | 212 | 250 | 250 GT Boano/Ellena | 250 GT Coupé | 250 GT 2+2 | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 | 275 GTB | 275 GTB/4 | 275 GTB/4 NART Spyder | 275 GTS | 288 GTO | 208/308 | 328 | 330 | 330 America | 330 GT 2+2 | 330 GTC | 330 GTS | 330 GTO | 340 | 340 America/342 America | 348 | 360 | 365 | 365 California Spyder | 365 GT 2+2 „Queen Mary“ | 365 GTB/4 „Daytona“ | 365 GTC/4 | 375 America | 400 Superamerica | 400i/412i | 410 Superamerica | 430 | 456 GT/MGT | 458 | 488 | 500 Superfast | 512 BB/BBi | 550 | 575 | 599 | 612 Scaglietti | 812 | GTC4Lusso | California | Dino 206 | Dino 246 | Dino 308 GT 4 | Mondial | Monza SP | Portofino | Testarossa | FF | F12berlinetta | F355 | F40 | F50 | F8 | FXX | Enzo | LaFerrari | FXX K

Prototypen, Einzelstücke und Stilstudien: Motto-Ferrari | Nembo Ferrari | Superfast/II/III/IV | 512 S Berlinetta Speciale | 512 S Modulo | 250 GT Zagato 3Z | 365 GTC/4 Spider | BR20 | P4/5 | Pinin | FX | Mythos | F90 | Omologata | GG50 | KC23 | SP-8 | SP12 EC | SP38 | SP48 Unica | SP51 | Fioravanti F100

Rennwagen von Ferrari

Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza

Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 499P | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm

GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3

Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K

Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP

Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801

Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75 | SF-23 | SF-24

Formel-2-Wagen: 166F2 | Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2

Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637