Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache

Film
Titel Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Wolfgang Staudte
Drehbuch Fred Denger,
Georg Hurdalek
Produktion Allianz Film (Heinz Willeg),
Terra Filmkunst,
Walter Koppel-Film Hamburg
Musik Peter Schirmann
Kamera Giorgio Tonti
Schnitt Renate Willeg
Besetzung

Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache ist ein deutscher Kriminalfilm des Regisseurs Wolfgang Staudte. Der Farbfilm startete am 15. Oktober 1971 in den bundesdeutschen Kinos.

Handlung

Zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein können, treffen in diesem Film aufeinander. Der Bankräuber Willy Jensen entkommt aus einer Hamburger Haftanstalt. Als er seine Beute holen will, muss er feststellen, dass das Haus, in dem sie versteckt war, abgerissen wurde. Sein Bruder Heinz, ein Hamburger Taxifahrer, drängt ihn vergeblich, sich der Polizei zu stellen. Stattdessen tötet Willy bei einem Einbruch in Panik eine Frau und erpresst Heinz, weil er Geld braucht, um ins Ausland flüchten zu können. Aber Kommissar Knudsen und sein Assistent haben bereits Willys Spur aufgenommen. Er flieht in Richtung dänische Grenze und wird dabei von Heinz und der Polizei verfolgt, der er sich nur durch Selbstmord in einem Kieswerk entziehen kann.

Sonstiges

Der Film mit dem Arbeitstitel Heiße Spur St. Pauli war eine der letzten Kinoproduktionen des Regisseurs Wolfgang Staudte.

Die Außenaufnahmen erfolgten in der Zeit vom 19. Juli 1971 bis zum 18. August 1971 in nur 23 Tagen. Gedreht wurde fast ausschließlich im Hamburger Stadtteil St. Pauli und im Hafen. Wenige Szenen wurden im Hamburger Umland gedreht. Klaus Schwarzkopf wurde im gleichen Jahr als Kommissar Finke in der Fernsehreihe Tatort bekannt.

Kinostart war in Deutschland am 15. Oktober 1971, die Fernseherstausstrahlung erfolgte am 26. September 1981 (ARD).

Kritiken

„Hintertreppen-Krimi, in dem sich inhaltliche und formale Klischees treffen. Von Staudtes Zorn und Trauer gegenüber gesellschaftlichen Missständen ist nur noch handwerkliche Routine zurückgeblieben.“

Weblinks

  • Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache bei IMDb
  • Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. August 2017. 

Akrobat schö-ö-ö-n | Ich hab’ von dir geträumt | Der Mann, dem man den Namen stahl | Das Mädchen Juanita | Die Mörder sind unter uns | Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. | Rotation | Schicksal aus zweiter Hand | Fünf Mädchen und ein Mann | Der Untertan | Gift im Zoo (ungenannt) | Die Geschichte vom kleinen Muck | Leuchtfeuer | (Mutter Courage und ihre Kinder) | Ciske – ein Kind braucht Liebe | Rose Bernd | Madeleine und der Legionär | Kanonenserenade | Der Maulkorb | Rosen für den Staatsanwalt | Kirmes | Der letzte Zeuge | Die Rebellion | Die glücklichen Jahre der Thorwalds | Die Dreigroschenoper | Herrenpartie | Das Lamm | Der Fall Kapitän Behrens | Ganovenehre | Die Klasse | Heimlichkeiten | Die Gartenlaube | Die Herren mit der weißen Weste | Der Seewolf | Die Person | Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache | Marya Sklodowska-Curie – Ein Mädchen, das die Welt veränderte | Verrat ist kein Gesellschaftsspiel | Nerze nachts am Straßenrand | Tatort: Tote brauchen keine Wohnung | Ein fröhliches Dasein | Lehmanns Erzählungen | Schließfach 763 | Lockruf des Goldes | Um zwei Erfahrungen reicher | Prozeß Medusa | Tatort: Zwei Leben | Das verschollene Inka-Gold | Feuerwasser | Tatort: Spätlese | Zwischengleis | Tatort: Die Kugel im Leib | Der eiserne Gustav | Tatort: Schußfahrt | Tatort: Schönes Wochenende | Satan ist auf Gottes Seite | Tatort: Freiwild | Der Snob