Franz Xaver Lütz

Franz Xaver Lütz (* 1840; † 1898)[1] war ein deutscher Architekt des Historismus.

Leben

Franz Xaver Lütz stammte aus Opladen und ließ sich 1871 in Osnabrück nieder. Er entwarf zahlreiche neugotische Hallenkirchen in Backstein-Mauerwerk im Osnabrücker Land und im Oldenburger Land. Von 1887 bis 1894 war er auch Schriftführer des Museumsvereins Osnabrück.[2]

Werk

  • 1870: Seitenaltar der katholischen Kirche St. Katharina von Siena in Lindern, Landkreis Cloppenburg[3]
  • 1872–1876: katholische Kirche St. Vitus in Visbek, Landkreis Vechta (gemeinsam mit Hilger Hertel d. Ä.)[4][5]
  • 1873–1876: katholische Kirche St. Peter in Oldenburg (Oldenburg)[6][7]
  • 1874–1876: katholische Kirche St. Lambertus in Merzen, Landkreis Osnabrück[8]
  • 1877–1879: katholische Kirche St. Jacobus in Lutten, Landkreis Vechta[9]
  • 1878–1881: katholische Neue St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst, Landkreis Osnabrück[10]
  • 1878–1880: evangelisch-lutherische Kirche St. Petri in Burhave, Landkreis Wesermarsch[11]
  • 1883/1884: umfangreiche Erweiterung der katholischen Kirche St. Johannis in Alfhausen, Landkreis Osnabrück[12]
  • 1892/1893: umfangreiche Erweiterung der katholischen Kirche St. Clemens in Wesuwe, Landkreis Emsland[13]

Einzelnachweise

  1. Doris Böker (Bearb.): Stadt Oldenburg (Oldenburg). (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 31.) Verlag C. W. Niemeyer, Hameln 1993, ISBN 3-87585-253-2, S. 276.
  2. Verzeichnis der Vorstands- und Ehrenmitglieder des Museumsvereins Osnabrück 1879–1929, http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/02/02H210/t9.pdf, abgerufen am 9. August 2011.
  3. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 852.
  4. Ruth Irmgard Dalinghaus: Kunst und Kultur im Landkreis Vechta. Denkmäler, Sehenswürdigkeiten, Tipps. Rießelmann, Lohne 2004, ISBN 3-00014066-2, S. 238 f.
  5. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1312. (dort jedoch nur Hilger Hertel d. Ä. genannt)
  6. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1020 f.
  7. Doris Böker (Bearb.): Stadt Oldenburg (Oldenburg). (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 31.) Verlag C. W. Niemeyer, Hameln 1993, ISBN 3-87585-253-2, S. 175.
  8. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 946.
  9. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 912.
  10. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1329.
  11. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 327.
  12. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 121.
  13. Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1350.
Personendaten
NAME Lütz, Franz Xaver
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt des Historismus
GEBURTSDATUM 1840
STERBEDATUM 1898