Friedrich Emich

Büste auf der Neuen Technik der TU Graz
Grab auf dem Stadtfriedhof St. Peter

Friedrich Emich (* 5. September 1860 in Graz; † 22. Januar 1940 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Leben

Friedrich Emich studierte an der Kaiserlich-königlichen Technischen Hochschule in Graz Chemie. Dort lehrte er von 1887 bis 1931 anorganische und allgemeine Chemie. In drei Funktionsperioden war er Rektor.[1] Mit Fritz Pregl widmete er sich der Mikrochemie.

Seine ältere Tochter Fritzi (1901–2002) heiratete 1949 den HNO-Arzt Werner Kindler. Seine jüngere Tochter Isolde Emich (1904–1985) promovierte in Germanistik und veröffentlichte zahlreiche Werke u. a. über Max Mell und Ervino Pocar.

Ehrungen

Der Verein Deutscher Chemiker zeichnete ihn 1931 mit der Liebig-Denkmünze aus. Die Gesellschaft Österreichischer Chemiker verleiht die nach ihm benannten Friedrich-Emich-Plakette. Emich wurde 1927 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

1931 erhielt er das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Im Jahr 1970 wurde in Donaustadt (22. Bezirk) die Emichgasse nach ihm benannt. 1990 wurde von der österreichischen Post ein Sonderbriefmarke zu seinem 50. Todestag verausgabt.

Er wurde auch zwei Mal für den Chemienobelpreis von Fritz Pregl nominiert.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Persönlichkeiten an der TU Graz: Friedrich Emich (10. Juli 2012)
  2. Nomination archive – Friedrich Emich. In: nobelprize.org. 1. April 2020, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch). 
Professuren für Technische Chemie an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Biochemie: Lorenz Chrysanth von Vest (1812–1829) | Josef Heyne (1832–1835) | Franz Unger (1835–1849) | Georg Bill (1850–1870) | August Wilhelm Eichler (1871–1873) | August Mojsisovics von Mojsvár (1880–1898) | Hans Molisch (1890–1894) | Friedrich Reinitzer (1895–1927) | Arthur von Heider (1906–1920) | Franz Fuhrmann (1917–1943) | Georg Gorbach (1948–1970) | Friedrich Paltauf (1974–2001) | Peter Macheroux (seit 2004)

2. Institut für Anorganische Chemie: Anton Schrötter von Kristelli (1832–1843) | Johann Gottlieb (1846–1875) | Richard Maly (1875–1887) | Zdenko Hans Skraup (1886–1887) | Friedrich Emich (1888–1931) | Armin Dadieu (1932–1940) | Gustav Franz Hüttig (1947–1958) | Ulrich Wannagat (1961–1966) | Edwin Hengge (1966–1997) | Frank Uhlig (seit 2003)

3. Institut für Chemische Technologie von Materialien: Karl Leonhard Heinrich Schwarz (1865–1890) | Benjamin Reinitzer (1890–1926) | Rudolf Andreasch (1900–1923) | Alois Zinke (1923–1927) | Gustav Jantsch (1927–1938) | Reinhard Seka (1928–1945) | Robert M. Müller (1940–1945) | Gustav Jantsch (1945–1953) | Anton Wacek (1949–1966) | Heribert Grubitsch (1954–1976) | Klaus Hummel (1971–1998) | Karl Kordesch (1977–1992) | Friedrich Frenzel (1981–1997) | Friedrich Hilbert (1981–1998) | Gerhard Herzog (1981–2000) | Klaus Yvon (1989–1990) | Jürgen Besenhard (1993–2007) | Martin Winter (2007–2008) | Franz Stelzer (2002–2016) | Martin Wilkening (seit 2012) | Paul Hartmann (seit 2018) | Gregor Trimmel (seit 2019)

4. Institut für Physikalische und Theoretische Chemie: Karl Torkar (1963–1981) | Harald Krischner (1973–1992) | Harald Paulson Fritzer (1981–2000) | Günter Grampp (1994–2016) | Georg Gescheidt-Demner (seit 2004) | Paolo Falcaro (seit 2016)

5. Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie: Karl Torkar (1963–1981) | Hans Spitzy (1963–1979) | Kurt Müller (1975–1994) | Günter Knapp (1980–2009) | Werner Pfannhauser (1993–2008) | Ingo Klimant (seit 2001) | Erich Leitner (seit 2019)

6. Institut für Organische Chemie: Hans Weidmann (1966–1990) | Herfried Griengl (1977–2006) | Rolf Breinbauer (seit 2007)

7. Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme: Karin Stana Kleinschek (seit 2019) | Tanja Wrodnigg (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 116470615 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5683531 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Emich, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Chemiker
GEBURTSDATUM 5. September 1860
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 22. Januar 1940
STERBEORT Graz