Galdhøpiggen

Galdhøpiggen

Auf dem Styggebrean - Svellnose, Keilhaus Topp, Piggebrean, Galdhøpiggen, Galdhøpiggen Porta und Vesle Galdhøpiggen (2024, von links nach rechts, Blickrichtung vom Aufstieg Skitour von der Juvasshytta

Höhe 2469 moh.
Lage Lom, Innlandet, Norwegen
Gebirge Jotunheimen-Gebirge
Dominanz 1568 km → Kriváň
Schartenhöhe 2372 m ↓ Weißmeer-Ostsee-Kanal zwischen Wygosero und Onegasee[1]
Koordinaten 61° 38′ 11″ N, 8° 18′ 45″ O61.636478.3124462469Koordinaten: 61° 38′ 11″ N, 8° 18′ 45″ O
Galdhøpiggen (Norwegen)
Galdhøpiggen (Norwegen)
Erstbesteigung 1850 durch Steinar Sulheim, S. Flaatten und L. Arnesen
Normalweg Hochtour von Juvasshytta
Besonderheiten höchster Berg Norwegens und Skandinaviens

Galdhøpiggen mit der markanten Westwand, links der Gipfel und die Hütte rechts daneben

pd3
pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Galdhøpiggen im Jotunheimen-Gebirge ist mit 2469 moh. der höchste Berg Norwegens und ganz Skandinaviens. Er liegt in der Kommune Lom der Provinz (Fylke) Innlandet.

Lage

Lage des Galdhøpiggen von Osten gesehen (mittig), links direkt davor Keilhaus Topp und Svellnose, rechts Galdhøpiggen Porta, Vesle Galdhøpiggen und Galdhøe und Kjelen, links vom Gipfel der Tverråtinden, die Gletscher (von links nach rechts): Tverråbrean, Svellnosebrean, Piggebrean, Styggebrean, Vesljuvbrean (Galdhøpiggen Sommerskisenter))

Der Berg ist ringsum von Gletschern umgeben und hat im Südosten mit Keilhaus topp (2355 moh.) und Svellnose (2272 moh.) zwei Nebengipfel. Im Osten des Gipfels befindet sich der weitläufige Styggebrean, der sich von der Galdhøpiggen Porta (Scharte) hinabzieht sowie der südlich davon und fast bis zum Gipfel hinaufreichende Piggebrean, der im Osten weit Richtung Visdalen hinunterreicht. Im Süden schließt mit dem Svellnosebrean eine große Gletscherfläche an, die ebenfalls weit Richtung Visdalen abfällt. Im Osten bzw. Nordosten liegt der Storjuvbrean, der Richtung Leirdalen fließt, durch dessen unteren Teil die Sognefjellstraße führt. Der nächste bedeutende Gipfel im Ost ist der hinter dem Visdalen liegende Glittertinden. Gegenüber im Western liegt der Skardstinden. Der weniger markante Galdhøe befindet sich in nördlicher Richtung, im Süden der Tverråtindan.

Direkt unterhalb des Gipfels befindet sich mit der Volehytta eine kleine, einfache Berghütte, die bei gutem Wetter im Sommer bewirtschaftet wird (Essen, Trinken).

Bemerkenswert ist seine Dominanz: Sie beträgt über 1.500 Kilometer, da der nächstgelegene höhere Berg der Kriváň in der Hohen Tatra in der Slowakei ist.

Geschichte

Die Erstbesteigung fand im Juli 1850 durch Steinar Sulheim, S. Flaatten und L. Arnesen statt.

Der Galdhøpiggen war nicht immer der höchste Berg des Landes: Bis 1981 galt der Glittertind aufgrund seiner Eiskappe auf dem Felsgipfel (dieser hat eine Höhe von 2452 moh.) als höchster Berg Norwegens. Die Eiskappe des Glittertind ist aber inzwischen auf 2552 moh. abgeschmolzen, wodurch der Berg erheblich an Höhe verloren hat und damit nur noch der zweithöchste Berg Norwegens und Skandinaviens ist.

Anstiege

Panorama vom Gipfel des Galdhøpiggen Richtung Westen über Norden bis Osten: Vesfjelltinen zwischen den beiden Ästen des Hurrbrean (hinten), Skardstinden, Storjuvbrean, Vesle Galdhøpiggen, Styggebrean, Galdhøe, Juvvatnet, Juvvasshytta, Visdalen, Piggebrean, Glittertind (von links nach rechts)

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anstieg.

  • Die kürzeste, allerdings Gletscherausrüstung erfordernde Route führt von der Juvasshütte (1841 moh.), gelegen am See Juvvatnet auf den Gipfel. Die Hütte ist auf einer von der RV 55 Sognjefjellet-Straße im Bøverdalen abzweigenden Mautstraße (ab Raudbergstulen, dort automatische Kennzeichenerfassung) erreichbar. Von der Hütte folgt der mit Steinmännern markierte Pfad teils auf Steigspuren teils über blockiges Geröll zum Gletscher. Kurz vor dem Gletscher wird die Grenze zum Jotunheimen Nationalpark passiert. Der weitere Aufstieg erfolgt dann über den nur mäßig ansteigenden, teils auch flachen Gletscher Styggebreen (Vorsicht Spalten!) zu einem blockigen Rücken zwischen den Gletschern Piggebrean (links) und Styggebrean (rechts), der dann schmaler werdend in einigen Steilstufen in den Nordgrat des Galdhøpiggen übergeht - über diesen Felsrücken erfolgt der weitere Aufstieg, hier sind teilweise die Hände erforderlich, es ist aber nicht wirklich ausgesetzt. Weiter oben kann man über den Gletscher Piggebrean oder aber auch im Blockgelände zur Hütte am Gipfel und weiter zum höchsten Punkt (Metall-Dreibein) aufsteigen. Es werden dafür regelmäßig geführte Touren angeboten. Zeitbedarf Aufstieg ca. 3 Stunden, Abstieg ca. 2,5 Stunden.
  • Der etwas weitere Weg, der dafür ohne Gletscherausrüstung machbar ist, geht von der Berghütte Spiterstulen (1104 moh.) im Visdalen aus, erreichbar durch eine bei Røysheim von der RV 55 Sognjefjellet-Straße abzweigende teils ruppige rund 20 Kilometer lange Forststraße (Mautstraße die letzten 5 Kilometer, automatische Kennzeichenerfassung). Von hier ist es ein gut vierstündiger Aufstieg über einen markierten Pfad, der über die beiden Nebengipfel und über den obersten Teils des Piggebreen (auch gletscherfrei umgehbar durch Blockgelände links vom Gletscher) auf den Berg führt. Der Abstieg dauert gut zweieinhalb Stunden.
Panorama vom Gipfel des Galdhøpiggen Richtung Westen über Süden bis Osten: Keilhaus Topp und Svellnose (dahinter), Leirhøe, Hellstugtinden, Volehytta, Svellnosebrean, Tverråtindan, Storjuvtinden, Skardstinden, Storjuvbrean, Vesle Galdhøpiggen (von links nach rechts)

An der Juvasshütte gibt es auf dem Gletscher Vesljuvbrean (deutsch: Kleiner Juv-Gletscher) ein Alpinskigebiet. Diese Skianlage heißt „Galdhøpiggen Sommerskisenter“ und ist folglich nur ab ca. Mitte Mai im Sommer in Betrieb so lange es die Naturschneelage erlaubt, es dient vor allem als Trainingsgebiet für Ski-Alpin-Wettbewerbe und hat einen rund 1.350 Meter langen Schlepplift (Doppelmayr), der eine Vielzahl an Pisten erschließt, der Höhenunterschied beträgt gut 350 Höhenmeter, die Abfahrten beiseits des Liftes sind jeweils rund 1,5 Kilometer lang. Ab dem Zeitpunkt wenn das Skigebiet öffnet ist auch die im Winter gesperrte Mautstraße zur Juvashytta geöffnet - während der Wintersperre muss aus dem Tal aufgestiegen werden, was den Aufstieg (Skitour) erheblich verlängert, bei gleichzeitig kurzem Zeitfenster mit Tageslicht. Daher sind Skitouren Frühjahr als Aufstieg üblich und im Sommer als Bergtour. Dasselbe gilt für die Zufahrt nach Spiterstulen.

Commons: Galdhøpiggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Juvasshytta
  • Spiterstulen

Einzelnachweise

  1. Galdhøpiggen auf Peakbagger.com, abgerufen am 11. August 2021