Gerhard Strittmatter

Gerhard Strittmatter (* 27. Juni 1961 in Böblingen[1]) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1982 in Leicester wurde Gerhard Strittmatter gemeinsam mit Roland Günther, Axel Bokeloh und Michael Marx Vize-Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf, bei der WM in Zürich errang der deutsche Bahn-Vierer in der Besetzung Strittmatter, Marx, Rolf Gölz und Roland Günther den Weltmeister-Titel. Er startete für die RSG Böblingen.[2]

Strittmatter hatte sich schon für die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles empfohlen, als er sich bei einem Sturz verletzte. Zur schnelleren Heilung erhielt er – so die offizielle Version des Bundes Deutscher Radfahrer – von Armin Klümper ein verbotenes Anabolika-Präparat, das bei einer Testkontrolle entdeckt wurde. Daraufhin wurde er nicht für den Kader für Los Angeles berücksichtigt.[3]

Berufliches

Der gelernte Bankkaufmann war stellvertretender Vorstand der Sparkasse Hochschwarzwald.[4][5]

Einzelnachweise

  1. Gerhard Strittmatter im Munzinger-Archiv, abgerufen am 8. Oktober 2013 (Artikelanfang frei abrufbar) Laut Munzinger ist Strittmatter in Stühlingen geboren.
  2. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 27. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1984, S. 16. 
  3. Deutsche Ärzte und Doping: Armin Klümper. cycling4fans.de, April 2011, abgerufen am 8. Oktober 2013. 
  4. Die Großen von gestern: Herr der Radrennbahnen. In: Badische Zeitung. 23. August 2008, abgerufen am 8. Oktober 2013. 
  5. Sorge um qualifizierten Nachwuchs. In: Badische Zeitung. 19. April 2013, abgerufen am 8. Oktober 2013. 
  • Gerhard Strittmatter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Gerhard Strittmatter in der Datenbank von ProCyclingStats.com

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Amateure)

1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/Jakob Tabat | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/Fritz Hennesch | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Paul Vadder | 1955 Hans Kappeler/Rolf Steger | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meindl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/Siegfried Müller | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 Egon Ebenbeck/Berthold Enger | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 Jean Franzen/Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 Peter Krafft/Karl Wörner | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhard Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch

Personendaten
NAME Strittmatter, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 27. Juni 1961
GEBURTSORT Böblingen