Glossar hinduistischer Begriffe

Dieses Glossar hinduistischer Begriffe umfasst die wichtigsten Begriffe, Schriften und Gottheiten des Hinduismus. Die Sprache ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – Sanskrit. Diese Begriffe werden auch in den modernen indischen Sprachen verwendet.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Advaita – monistische Philosophie, Lehre von der Einheit des Göttlichen
  • Agni – Feuergott, vedische Gottheit
  • Agama – Texte des Shivaismus
  • Ahimsa – Gewaltlosigkeit
  • Amrita – Trank der Unsterblichkeit, Unsterblichkeit
  • Apasmara – zwergenhafter Dämon
  • Apsara – himmlische Nymphen in der indischen Mythologie
  • Aranyakas – „Waldtexte“, frühe Textsammlung, Teil des Veda
  • Arjuna (Mythologie) – Held des Mahabharata, Epos
  • Arthashastra – Lehrbuch für politische Macht
  • Aruna – Morgendämmerung, eine Gestalt der Mythologie
  • Arya Samaj – hinduistische Organisation, gegr. 1875
  • Asana – Yogaübung
  • Ashram – klosterähnliches Meditationszentrum
  • Asura – Dämonen in der indischen Mythologie
  • Atharvaveda – einer der vier Veden, der heiligen Schriften des Hinduismus
  • Atma Vichara – Selbstergründung
  • Atman – individuelles Selbst, absoluter Wesenskern in den Upanishaden und der Vedanta-Philosophie
  • Aurobindo – indischer Philosoph; † 1950
  • Avadhuta Gita – hinduistische Schrift
  • Avatara – Gott in Gestalt eines Menschen oder Tieres
  • Ayurveda – indische Heilkunst

B

  • Benares – indischer Name Varanasi, wichtiger Wallfahrtsort am Ganges
  • Bilva – auch 'Bel', heiliger Baum Shivas
  • Bhagavan – erhabener Herr, Gott
  • Bhagavad Gita – „Lied von Gott“, spirituelles Gedicht, für alle Richtungen des Hinduismus wichtig
  • Bhagavatapurana – „Das alte Buch von Gott“, Schrift des Vishnuismus
  • Bhajan – Religiöses Volkslied
  • Bhakti – Hingabe an einen persönlichen Gott
  • Bhakti Yoga – Weg zur Erlösung über die Hingabe an einen persönlichen Gott
  • Bhaktimarga – Weg zur Erlösung über die Hingabe an einen persönlichen Gott
  • Bhaktivinoda Thakura – Gelehrter des Vishnuismus; † 1914
  • Bharata-Mata – Göttin als „Mutter Indien“
  • Brahma – Gott der Schöpfung
  • Brahman – kosmische Weltseele in den Upanishaden und in der Vedanta-Philosophie
  • Brahmanas – Ritualtexte, frühe Textsammlung, Teil des Veda
  • Brahmanen – höchste Varna (Kaste), stellen traditionell die Priester
  • Brahmanismus – in der Indologie Vorläufer des Hinduismus, Mitte 1. Jahrtausend v. Chr.
  • Brahmo Samaj – hinduistische Organisation, gegr. 1828

C

D

G

  • Gandharva – Soma-bereitende Licht-Gottheit; musizierende Apsara-Gefährten
  • Ganesha – elefantenköpfiger Gott
  • Ganesh Chaturthi – Fest zu Ehren Ganeshas
  • Ganga – Gangesfluss, Göttin in Form des Flusses
  • Gaudiya Vaishnava – Vishnuitische Richtung
  • Gayatri – Mantra, personifiziert durch gleichnamige Göttin
  • Guna – Eigenschaft, Qualität; Konzept der Samkhya-Philosophie
  • Guru – Lehrer

H

  • Hanuman – Gott in Manifestation eines Affen
  • Havan – Opferfeuer
  • Hara (Gottheit) – Gott, Name von Shiva
  • Hari – Gott, Name von Vishnu
  • Harihara – Gott, Vereinigung der Aspekte von Shiva und Vishnu
  • Hatha Yoga – sich auf körperliche Übungen konzentrierende Yogarichtung
  • Hindutva – „Hindu-Sein“, hindu-nationalistischer Begriff
  • Holi – Frühlings-Fest der Farben
  • Homa – Opferfeuer

I

J

K

  • Kabir – Mystiker, der versuchte eine Verbindung zwischen Hinduismus und Islam zu schaffen; † 1518
  • Kali (Göttin)
  • Kalki – zehnte Inkarnation von Vishnu
  • Kapalabhati – Atemübung im Yoga
  • Kama – Begierde, Lust, Gott der Liebe
  • Karma – Gesetz der Tat, Folge der Taten eines Individuums
  • Karmamarga – Weg zur Erlösung durch Taten
  • Karma-Yoga – Weg zur Erlösung durch Taten
  • Kartikeya – auch Skanda, Sohn Shivas
  • Klesha – Ursache des Leidens in der Yoga-Philosophie
  • Krishna – Gott, Inkarnation Vishnus
  • Kriya – Reinigungsübung im Yoga
  • Kshatriya – zweite Kaste, traditionell Fürsten und Krieger
  • Kundalini – „Schlangenkraft“, spirituelle Kraft im Menschen im Tantrismus
  • Kumbh Mela – hinduistisches Fluss-Fest
  • Kurma – Schildkröte, zweite Inkarnation von Vishnu
  • Kurmano – Elefant

L

  • Lakshmi – Göttin des Glücks und der Schönheit
  • Linga – Symbol für Shiva, oft als Phallus interpretiert
  • Lingayats – shivaitische Reformbewegung, gegründet im 12. Jahrh.

M

  • Mahabharata – Epos
  • Makar Sankranti – Fest der Sonnenwende im Januar
  • Mala (Gebetskette) – jede Kette mit sakraler Bedeutung
  • Mantra – Wortfolge, als Gebet und zur Kontemplation rezitiert
  • Manu – wichtiger Gesetzgeber, Stammvater der Menschen
  • Manusmriti – „Gesetzbuch des Manu“, normative Abhandlungen über das angemessene Verhalten der Zeitwende
  • Mathura – Ort in Indien, der mit der Kindheit von Krishna verbunden ist
  • Maya – Illusionshaftigkeit der Welt
  • Moksha – Erlösung
  • Mudra – symbolische und wirkkräftige Handgeste
  • Muni – anderes Wort für Sadhu, Asket, Mönch, Einsiedler
  • Murti – Götterbild, Götterstatue

N

  • Nadi Shodhana – Wechselatmung, Yogaübung
  • Nauli – Reinigungsübung im Yoga für den Bauchraum
  • Navagraha – die neun Planeten der hinduistischen Astrologie
  • Nisargadatta Maharaj – Guru; † 1981
  • Niyama – Verhaltensregel, Einschränkung; zweite Stufe des Raja Yoga
  • Nataraja – Shiva als „König der Tänzer“ im Flammenkreis
  • Navaratri – „Fest der neun Nächte“ zu Ehren der Göttin im Herbst
  • Naga – Schlangengottheit
  • Nandi – Stier, Reittier von Shiva

O

  • Om – Sanskrit-Silbe, Ausdruck für die höchste Gottesvorstellung, das bekannteste Mantra

P

  • Para Brahman – das höchste Brahman
  • Paramahamsa – religiöser Titel
  • Parvati – Göttin
  • Patanjali – Verfasser des Yoga-Sutra
  • Pongal – hinduistisches Ernte-Fest
  • Prakriti – Urmaterie in der Samkhya-Philosophie
  • Prasad – auch 'Prasadam', Opferspeise, 'Heilige Speise'
  • Prana – Atem, Lebensatem
  • Pranayama – Atemübungen im Yoga
  • Puja – hinduistischer Gottesdienst
  • Puranas – Texte, die sich mit den verschiedenen Manifestationen des Göttlichen beschäftigen
  • Purusha – Geist in der Samkhya-Philosophie; Wort für Mensch


R

S

  • Sadhu – Mönch
  • Samadhi – höherer Bewusstseinszustand
  • Samaveda – einer der vier Veden
  • Samkhya – Richtung der indischen Philosophie
  • Samsara – Kreislauf der Wiedergeburten
  • Samhita – Hymnen, älteste Teil des Veda
  • Samskara – hinduistische Sakramente
  • Sannyasin – auch Samnyasin, besonders asketisch lebende Mönche, Sadhus
  • Sanskrit – Sprache, in der die klassischen hinduistischen Schriften verfasst sind
  • Sarasvati – Göttin der Weisheit
  • Sati – Frau, die sich auf dem Scheiterhaufen des verstorbenen Gatten verbrennt
  • Sattva – „Reinheit“, eine der drei Gunas
  • Satsang – Zusammentreffen mit einem spirituellen Lehrer
  • Sathya Sai Baba – Guru; † 2011
  • Shankara – Philosoph, Begründer des Advaita-Vedanta, 9. Jh.
  • Shakti – Göttin, weibliche Energie des Universums
  • Shaktismus – eine hinduistische Hauptströmung, Verehrung der Shakti
  • Shiva – Gott, in der Trimurti repräsentiert er Zerstörung
  • Shivaismus – hinduistische Richtung, Verehrung von Shiva
  • Shivaratri – 'Nacht des Shiva', wichtigster Feiertag zu Ehren Shivas
  • Shruti – „das Gehörte“, Texte von allerhöchster Autorität, die als von Weisen gehört gelten
  • Shudra – unterste der vier Kasten
  • Sita – Gattin von Rama im Epos Ramayana
  • Sivananda – Gelehrter und Yogameister; † 1963
  • Smriti – „das Erinnerte“, Texte von großer Autorität, die als von Lehrern überliefert gelten
  • Surya Namaskar – „Sonnengruß“, Yogaübung
  • Sutra – Leitfaden
  • Svami – religiöser Meister und Lehrer
  • Swastika – hinduistisches Glückssymbol, Hakenkreuz

T

  • Tamas – „Dunkelheit“, eine der drei Gunas in der Samkhya-Philosophie
  • Tantrismus – hinduistische Philosophie
  • Tirumala Tirupati – Vishnuitischer Wallfahrtsort
  • Trataka – „Kerzenstarren“, Yogaübung
  • Tulsi – heilige Heilpflanze des Ayurveda
  • Tulsidas – Verfasser des Hindi-Ramayana „Ramcaritamanas“; † 1623
  • Trimurti – hinduistische Dreieinigkeit des Göttlichen

U

  • Upanishaden – philosophische Lehren, Basis der indischen Philosophie

V

Y

  • Yantra – rituelles Diagramm
  • Yama – Enthaltung, Selbstkontrolle; erste Stufe des Raja Yoga
  • Yama – Personifizierung des Todes und Herr des Dharma, der Rechtschaffenheit
  • Yajurveda – einer der vier Veden
  • Yoga – 1. Vereinigung mit dem Geist, 2. eines der sechs orthodoxen philosophischen Systeme
  • Yogananda – Yogalehrer; † 1952
  • Yuga – Weltzeitalter
  • Yukteswar – spiritueller Lehrer; † 1936

Siehe auch