Graf Schorschi

Graf Schorschi ist ein volkstümliches Spiel mit Musik in drei Akten, das 1941 von dem Münchner Carl Borro Schwerla veröffentlicht wurde.[1][2][3]

Handlung

Am Münchner Viktualienmarkt ist der Stand von Walburga Graf. Der junge Georg, genannt Schorschi, unterstützt seine Mutter beim Verkauf von Blumen und Gemüse. Eines Tages muss Schorschi einen Strauß Rosen bei der Familie Schrumm abgeben. Dort stellt er sich namentlich korrekt mit „Herr Graf“ vor und wird fälschlich für einen eigentlich erwarteten Adligen gehalten. Als herauskommt, dass jener ein mutmaßlicher Hochstapler ist, wird stattdessen irrtümlich der Graf Schorschi festgenommen. Auf der Polizeiwache klärt sich die Sache mühsam auf, und schließlich kann er mit Schrumms Tochter Bertl glücklich werden.

Verfilmungen

  • Der Komödienstadel, Graf Schorschi, Bayerischer Rundfunk, Erstausstrahlung 12. Mai 1962
    • Josef Schrumm: Michl Lang
    • Babett Schrumm: Marianne Lindner
    • Bertl Schrumm: Christa Berndl
    • Blumenhändlerin Walburga Graf: Lucie Englisch
    • Schorschi Graf: Maxl Graf
    • Rosl: Veronika Fitz
    • Schenkkellner Lenz: Georg Rückerl
    • Köchin Theres: Erni Singerl
    • Meier: Konstantin Delcroix
    • Ein Kunde: Carl Ehrhardt-Hardt
    • Kribler: Ludwig Schmid-Wildy
    • Graf Pollar: Hans Friedrich
    • Weinzierl: Franz Fröhlich
    • Schmairiedl: Paul Kürzinger
    • Schöberl: Georg Hartl
    • Buch: Carl Borro Schwerla
    • Regie: Olf Fischer[4][5]

Hörspiele

Einzelnachweise

  1. Graf Schorschi. Abgerufen am 23. Mai 2019. 
  2. Stückekatalog - Wilhelm Köhler Theaterverlag, München. Abgerufen am 20. Juni 2017. 
  3. Graf Schorschi. Abgerufen am 20. Juni 2017 (deutsch). 
  4. Graf Schorschi. Abgerufen am 20. Juni 2017. 
  5. Graf Schorschi (TV Movie 1962). Abgerufen am 20. Juni 2017. 
  6. Bayerischer Rundfunk: Der Komödienstadel: Graf Schorschi | BR.de. 2. Januar 2017 (br.de [abgerufen am 20. Juni 2017]). 
  7. Graf Schorschi (TV Movie 1974). Abgerufen am 20. Juni 2017. 
  8. ARD-Hörspieldatenbank. Abgerufen am 20. Juni 2017. 
  9. ARD-Hörspieldatenbank. Abgerufen am 20. Juni 2017.