Greg Welch

Triathlon
Triathlon
AustralienAustralien 0 Greg Welch
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 1. Januar 1966 (58 Jahre)
Geburtsort Campsie, Australien
Vereine
Erfolge
1989, 1996 3. Rang Ironman World Championship
1990 Weltmeister Triathlon Kurzdistanz
1991 2. Rang Ironman World Championship
1993 Weltmeister Duathlon Kurzdistanz
1994 Sieger Ironman World Championship
1996 Weltmeister Triathlon Langdistanz
Status
1999 zurückgetreten

Greg Welch (* 1. Januar 1966 in Campsie/Sydney als Gregory John Welch) ist ein ehemaliger australischer Duathlet und Triathlet. Er ist mehrfacher Weltmeister (1990, 1993 und 1996) und Sieger der Ironman World Championships (1994).

Werdegang

Er zählte zu den besten Triathleten der 1990er-Jahre und gewann auch den „Grand Slam“, bestehend aus Olympic Distance Triathlon World Championships (1990), Duathlon World Championships (1993), Ironman World Championship (1994) sowie den Long Course Triathlon World Championships (1996).

Weltmeister Triathlon Kurzdistanz 1990

Im September 1990 wurde Greg Welch in Orlando (Florida) ITU-Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).

1993 konnte er in Dallas bei der vierten Austragung einer Duathlon-Weltmeisterschaft als erster Australier diesen Titel für sich behaupten.

Sieger Ironman Hawaii 1994

Der Australier Greg Welch konnte nach 8:20:27 h am 15. Oktober 1994 als erster Nicht-US-Amerikaner die 18. Austragung des Ironman Hawaii gewinnen.[1] Er wurde trainiert von Brett Sutton.

Im September 1996 wurde er ITU-Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz. Im Frühjahr 1997 wurde im Rahmen einer Routineuntersuchung die Bluterkrankung Hämochromatose festgestellt, die ihn zu einer Pause zwang.[2] Im November wurde er in Perth (Australien) Dritter bei der ITU-Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz.

Im Mai 1999 wurde er Dritter bei der Ozeanischen Triathlon-Meisterschaft. Ende des Jahres musste er seine Profi-Karriere beenden, nachdem bei ihm eine Herzrhythmusstörung (Ventrikuläre Tachykardie) festgestellt worden war.[3][4]

Greg Welch ist verheiratet mit der ehemaligen Profi-Triathletin Sian Welch (* 1966) und lebt mit ihr sowie den beiden Töchtern in San Diego. Er trainierte verschiedene Athleten, wie auch die ehemalige australische Triathletin Kate Major. Welch arbeitet als Berater, Coach und Sprecher für die World Triathlon Corporation (ITU).

Auszeichnungen

  • 2004 wurde er vom Veranstalter des Ironman Hawaii als dessen erster nicht-amerikanischer Sieger in die Ironman Hall of Fame aufgenommen.[5]
  • Greg Welch wurde von der International Triathlon Union (ITU) im Jahr 2014 als Anerkennung für seine sportlichen Leistungen auch in deren Hall of Fame aufgenommen.[6]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
26. Juni 1999 1 ITU Triathlon World Cup Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii (Insel) 02:03:15
9. Mai 1999 3 OTU Triathlon Oceania Championships AustralienAustralien Mooloolaba 01:55:10 Dritter bei der Ozeanischen Triathlon-Meisterschaft
16. Nov. 1997 6 ITU Triathlon World Championships AustralienAustralien Perth 01:49:55 ITU-Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz, hinter Chris McCormack
1997 1 Laguna Phuket Triathlon Thailand Phuket 02:28:15
1995 1 St. Croix Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Saint Croix
1992 1 Escape from Alcatraz Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco
7. Juli 1991 1 Chicago Triathlon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago 01:42:19 [7]
15. Sep. 1990 1 ITU Triathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando 01:51:36 ITU-Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz
6. Aug. 1989 38 ITU Triathlon World Championships FrankreichFrankreich Avignon 02:07:30 ITU-Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Kurzdistanz
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
23. Okt. 1999 11 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:40:50
26. Okt. 1996 3 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:18:57
7. Sep. 1996 1 ITU Long Distance Triathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muncie 03:47:05 Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz
7. Okt. 1995 4 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:29:14
15. Okt. 1994 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:20:27 Welch konnte als erster „Nicht-Amerikaner“ die Ironman World Championship gewinnen.
1992 6 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:26:53
Okt. 1991 2 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:24:34
4. Okt. 1990 5 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:46:07
14. Okt. 1989 3 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 8:32:16
28. März 1987 3 Ironman Australia AustralienAustralien Port Macquarie 10:06:33
Duathlon
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
1993 1 ITU Duathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas Duathlon-Weltmeister

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 15. Oktober 1994: Greg Welch besiegt in Kona den 40-jährigen Dave Scott (14. April 2024)
  2. Greg Welch im Munzinger-Archiv, abgerufen am 1. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Greg Welch Retires from Competitive Triathlon (Memento vom 6. März 2012 im Internet Archive) (12. Januar 2000)
  4. Triathlon: Top triathlete carries all family hopes on circuit (8. Februar 2000)
  5. Greg Welch: Aufnahme in die Ruhmeshalle der Triathleten
  6. ITU Hall of Fame Inductees 2014
  7. Welch captures Chicago Triathlon (7. Juli 1991)
Sieger der Ironman World Championships (Sieger des Ironman Hawaii)

1978: Gordon Haller | 1979:Tom Warren | 1980, Okt. 1982, 1983, 1984, 1986, 1987: Dave Scott | 1981: John Howard | Feb. 1982, 1985: Scott Tinley | 1988: Scott Molina | 1989–1993, 1995: Mark Allen | 1994: Greg Welch | 1996, 1999: Luc Van Lierde | 1997: Thomas Hellriegel | 1998, 2000, 2003: Peter Reid | 2001, 2002: Tim DeBoom | 2004, 2006: Normann Stadler | 2005: Faris Al-Sultan | 2007, 2010: Chris McCormack | 2008, 2009, 2011: Craig Alexander | 2012: Pete Jacobs | 2013: Frederik Van Lierde | 2014: Sebastian Kienle | 2015, 2016, 2019: Jan Frodeno | 2017, 2018: Patrick Lange | 2021 (Austragung verschoben auf Mai 2022 beim Ironman St. George): Kristian Blummenfelt | 2022: Gustav Iden | 2023: Sam Laidlow

ITU Triathlon-Weltmeister auf der Olympischen Distanz (Männer)

1989: Mark Allen | 1990: Greg Welch | 1991: Miles Stewart | 1992, 1995, 1996, 1998: Simon Lessing | 1993, 1994: Spencer Smith | 1997: Chris McCormack | 1999: Dmitri Gaag | 2000: Olivier Marceau | 2001, 2003, 2005: Peter Robertson | 2002: Iván Raña | 2004: Bevan Docherty | 2006: Tim Don | 2007: Daniel Unger | 2008, 2010: Javier Gómez Noya | 2009, 2011: Alistair Brownlee | 2012: Jonathan Brownlee | 2013–2015: Javier Gómez Noya | 2016–2018: Mario Mola | 2019, 2020: Vincent Luis | 2021: Kristian Blummenfelt | 2022: Léo Bergère

ITU Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (Herren)

1994: Rob Barel | 1995: Simon Lessing | 1996: Greg Welch | 1997, 1998: Luc Van Lierde | 1999–2001: Peter Sandvang | 2002: Cyrille Neveu | 2003: Eneko Llanos | 2004, 2006: Torbjørn Sindballe | 2005: Wiktor Sjemzew | 2007, 2008: Julien Loy | 2009: Timothy O’Donnell | 2010, 2016: Sylvain Sudrie | 2011: Jordan Rapp | 2012: Chris McCormack | 2013, 2014: Bertrand Billard | 2015: Cyril Viennot | 2017: Lionel Sanders | 2018: Pablo Dapena González | 2019: Javier Gómez Noya | 2021: Kristian Høgenhaug | 2022: Pierre Le Corre | 2023: Clément Mignon

ITU Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (Männer)

Kenny Souza (1990) | Matthew Brick (1991–1992) | Greg Welch (1993) | Normann Stadler (1994) | Oscar Galíndez (1995) | Andrew Noble (1996) | Jonathan Hall (1997) | Yann Millon (1998–1999) | Benny Vansteelant (2000–2001) | Tim Don (2002) | Benny Vansteelant (2003–2004) | Paul Amey (2005) | Leon Griffin (2006) | Paul Amey (2007) | Rob Woestenborghs (2008) | Jarrod Shoemaker (2009) | Bart Aernouts (2010) | Roger Roca (2011) | Emilio Martín (2012) | Rob Woestenborghs (2013) | Benoît Nicolas (2014) | Emilio Martín (2015) | Richard Murray (2016) | Benoît Nicolas (2017) | Andreas Schilling (2018) | Benjamin Choquert (2019) | Nathan Guerbeur (2021) | Krilan Le Bihan (2022) | Mario Mola (2023)

Personendaten
NAME Welch, Greg
KURZBESCHREIBUNG australischer Triathlet und Ironman Hawaii-Sieger
GEBURTSDATUM 1. Januar 1966
GEBURTSORT Campsie, Sydney