Groß Oesingen

Wappen Deutschlandkarte
Groß Oesingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Groß Oesingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 39′ N, 10° 28′ O52.64805555555610.46194444444475Koordinaten: 52° 39′ N, 10° 28′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Samtgemeinde: Wesendorf
Höhe: 75 m ü. NHN
Fläche: 57,6 km2
Einwohner: 2051 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29393
Vorwahl: 05838
Kfz-Kennzeichen: GF
Gemeindeschlüssel: 03 1 51 010
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Fuhrenkamp 1
29393 Groß Oesingen
Website: www.gemeinde-oesingen.de
Bürgermeister: Ewald Heers (CDU)
Lage der Gemeinde Groß Oesingen im Landkreis Gifhorn
KarteSchwülperVordorfDidderseAdenbüttelHillerseMeineWasbüttelRötgesbüttelLeiferdeIsenbüttelRibbesbüttelCalberlahWagenhoffMeinersenOsloßBokensdorfUmmernWesendorfMüden (Aller)SassenburgGifhornSchönewördeWahrenholzWahrenholzGroß OesingenSteinhorstHankensbüttelSprakensehlObernholzDedelstorfWeyhausenTappenbeckJembkeBarwedelBergfeldTiddischeRühenParsaugemeindefreies Gebiet GiebelParsauTülauBromeEhra-LessienWittingenLandkreis GifhornNiedersachsenWolfsburgBraunschweigLandkreis HelmstedtLandkreis PeineRegion HannoverLandkreis CelleLandkreis UelzenSachsen-AnhaltSachsen-Anhalt
Karte

Groß Oesingen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Wesendorf im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Groß Oesingen liegt an der B 4. Durch den Ort Groß Oesingen fließt die Wiehe, ein Nebenfluss des Schwarzwassers.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile und Wohnplätze Groß Oesingen, Klein Oesingen, Mahrenholz, Schmarloh, Texas, Wichelnförth und Zahrenholz. Auch das Teichgut mit dem Lokal „Teichgutschänke“, jedoch nicht die Siedlung Teichgut, gehören zu Groß Oesingen. Die Gemeinde hat 2134 Einwohner. (Stand: 31. Dez. 2022).[2]

Geschichte

Die Ortschaft ging aus einem Herrensitz hervor, der urkundlich seit 1222/1252 nachgewiesen ist. Aus archäologischen Grabungen ist die Siedlung bereits in das 11. Jahrhundert zu datieren. Oesingen lag an der wichtigen Handelsstraße von Hamburg nach Braunschweig.

Am 13. April 1945 wurde Groß Oesingen von amerikanischen Truppen eingenommen.[3]

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Mahrenholz und Zahrenholz eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1974 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2022
Einwohner 1520 1488 1488 1536 1786 1979 2032 1901 1871 1988 2027

[5]

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2021
Wahlbet.: 64,87 % (+4,93 %p)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
60,9 %
31,7 %
7,5 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Einzelbewerberin Regina Hannuschka

Der Rat der Gemeinde Groß Oesingen setzt sich aus elf Mandatsträgern aus zwei Parteien und einer unabhängigen Wählergruppierung zusammen. Die Ratsmitglieder werden im Turnus bei einer Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[6]

Gemeinderat 2021
   
Insgesamt 11 Sitze

Die vorherigen Kommunalwahlen ergaben die folgenden Sitzverteilungen:

Wahljahr CDU SPD Gesamt
2016 8 3 11 Sitze
2011 8 3 11 Sitze

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister der Gemeinde Groß Oesingen Ewald Heers (CDU) wurde bei der jüngsten konstituierenden Versammlung von den Ratsmitgliedern mehrheitlich gewählt.

Wappen

Wappen von Groß Oesingen
Wappen von Groß Oesingen
Blasonierung: „Geteilt von Gold (Gelb) und Blau durch einen silbernen Strich (schmalen weißen Balken). Oben auf Gold (Gelb) zwei verschiedene rote Giebel. Unten auf Blau ein nach links gewendetes Posthorn, belegt mit vier rotgestielten Eichenblättern.“[7]
Wappenbegründung: Die Gemeinde Groß Oesingen liegt in einer Heidelandschaft, die durch die Darstellung zweier noch heute bestehender Schafställe zu verstehen ist. Die durch die Gemeinde Groß Oesingen verlaufende alte Heerstraße, durch den weißen Balken gekennzeichnet, hatte ihre Bedeutung durch die einst in der Gemeinde befindliche Poststelle, die durch das goldene Posthorn symbolisiert ist. Die auf das Posthorn gelegten vier Eichenblätter bedeuten die vier Ortschaften, die heute in der Gemeinde Groß Oesingen zusammengefasst sind.

Das Wappen der Gemeinde Gr. Oesingen wurde am 15. Januar 1985 vom Landkreis Gifhorn genehmigt.

Historische Schafställe Gr. Oesingen
Historische Schafställe in Groß Oesingen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Friedenskirche
örtliche Skateranlage
Skateranlage
  • Die Friedenskirche befindet sich am Kirchweg, sie wurde 1880 erbaut. Ihre Kirchengemeinde gehört zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
  • Die Immanuels-Kirche befindet sich an der Klein Oesinger Straße, sie wurde 1879 erbaut. Ihre Kirchengemeinde gehört zur Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK).
  • Neben der Sandgrube „Königsee“ befindet sich in einem kleinen Waldstück die Wallanlage Wickeloh (52° 38′ 28,8″ N, 10° 29′ 31,6″ O52.64133333333310.492111111111). Bei dem Bodendenkmal handelt es sich um eine dreigliedrige Wallanlage, die eine Gesamtfläche von ca. 42.000 m² umfasst.[8]

Persönlichkeiten

  • Alfred E. Johann (1901–1996), Journalist und Schriftsteller, lebte und arbeitete von 1948 bis 1978 in Groß Oesingen
Commons: Groß Oesingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeinde Groß Oesingen
  • Website der Samtgemeinde Wesendorf

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Das Sprachrohr 12/2022; S. 8
  3. Dorfbuchkomitee Zahrenholz (Hrsg.): Zahrenholz in Geschichte und Gegenwart. Ein Dorfbuch zum 700-jährigen Jubiläum 1306–2006. Zahrenholz 2006, S. 57.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 226. 
  5. Das Sprachrohr. Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Wesendorf vom April 2023
  6. Samtgemeinde Wesendorf Gemeine Groß Oesingen Wahl des Gemeinderates 12.09.2021
  7. Wappenbeschreibung Groß Oesingen. In: Portal der Samtgemeinde Wesendorf. Abgerufen am 22. August 2017. 
  8. Kreisarchäologie Gifhorn (Hrsg.): Auf den Spuren der Vergangenheit (Broschüre). 2005. 
Ortsteile der Gemeinde Groß Oesingen

Groß Oesingen | Klein Oesingen | Mahrenholz | Schmarloh | Texas | Zahrenholz

Städte, Flecken und Gemeinden im Landkreis Gifhorn
Städte:

Gifhorn | Wittingen

Flecken:

Brome

Gemeinden:

Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen

Gemeindefreies Gebiet:

Giebel

Normdaten (Geografikum): GND: 4239343-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 246175305