Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1993

11. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1993
11th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Deutschland Deutschland (4. Titel)
Austragungsort Norwegen Norwegen
Eröffnungsspiel 24. November 1993
Endspiel 05. Dezember 1993
Torschützenkönigin Korea Sud 1949 Hong Jeong-ho (58 Tore)[1]
← WM 1990
WM 1995 →

Die 11. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 24. November bis zum 5. Dezember 1993 in Norwegen ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften zunächst in vier Gruppen in einer Vorrunde gegeneinander an. Danach folgte die Hauptrunde mit je sechs Mannschaften in zwei Gruppen sowie die Runde der Gruppenletzten um die Plätze 13 bis 16. Zum Abschluss wurden die Platzierungsspiele um die Plätze 3 bis 12 und das Finale ausgetragen. Weltmeister 1993 wurde Deutschland nach einem 22:21-Sieg nach Verlängerung im Finale gegen Dänemark.

Spielplan

Vorrunde

Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Norwegen Norwegen 61:47 6:0
2 Ungarn Ungarn 62:56 3:3
3 Polen Polen 61:67 3:3
4 Spanien Spanien 48:62 0:6
Polen Polen SpanienSpanien Spanien 20:19 (09:10)
Norwegen Norwegen Ungarn Ungarn 18:15 (06:09)
Ungarn Ungarn Polen Polen 25:25 (13:12)
SpanienSpanien Spanien Norwegen Norwegen 16:20 (06:12)
Norwegen Norwegen Polen Polen 23:16 (12:08)
Ungarn Ungarn SpanienSpanien Spanien 22:13 (09:09)

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Danemark Dänemark 78:69 6:0
2 Russland 1991 Russland 75:68 4:2
3 Korea Sud 1949 Südkorea 76:81 2:4
4 Litauen 1989 Litauen 66:77 0:6
Danemark Dänemark Litauen 1989 Litauen 25:23 (13:12)
Russland 1991 Russland Korea Sud 1949 Südkorea 28:25 (14:12)
Litauen 1989 Litauen Russland 1991 Russland 19:26 (11:13)
Korea Sud 1949 Südkorea Danemark Dänemark 25:29 (13:15)
Korea Sud 1949 Südkorea Litauen 1989 Litauen 26:24 (17:11)
Russland 1991 Russland Danemark Dänemark 21:24 (10:12)

Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Schweden Schweden 61:53 4:2
2 Rumänien Rumänien 67:57 4:2
3 Deutschland Deutschland 68:47 4:2
4 Angola Angola 43:82 0:6
Rumänien Rumänien Angola Angola 26:16 (10:06)
Deutschland Deutschland SchwedenSchweden Schweden 17:15 (07:08)
SchwedenSchweden Schweden Rumänien Rumänien 20:17 (11:12)
Angola Angola Deutschland Deutschland 08:30 (03:17)
Deutschland Deutschland Rumänien Rumänien 21:24 (09:11)
SchwedenSchweden Schweden Angola Angola 26:19 (14:08)

Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Tschechien Tschechien 65:53 6:0
2 Osterreich Österreich 63:48 4:2
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 58:76 2:4
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 67:76 0:6
China Volksrepublik China Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 26:27 (17:13)
OsterreichÖsterreich Österreich Tschechien Tschechien 13:16 (06:07)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA OsterreichÖsterreich Österreich 11:27 (03:13)
Tschechien Tschechien China Volksrepublik China 26:20 (13:10)
OsterreichÖsterreich Österreich China Volksrepublik China 23:21 (14:11)
Tschechien Tschechien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 23:20 (10:09)

Hauptrunde

Spiele gegen Gegner aus der Vorrunde wurden nicht erneut ausgetragen. Die Ergebnisse wurden aus der Vorrunde in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I

Rang Land Tore Punkte
1 Danemark Dänemark 143:122 8:2
2 Norwegen Norwegen 104:091 8:2
3 Russland 1991 Russland 113:109 5:5
4 Ungarn Ungarn 120:135 4:6
5 Polen Polen 117:136 3:7
6 Korea Sud 1949 Südkorea 136:140 2:8
Norwegen Norwegen Korea Sud 1949 Südkorea 21:18 (08:11)
Ungarn Ungarn Russland 1991 Russland 24:24 (12:13)
Polen Polen Danemark Dänemark 25:30 (13:17)
Russland 1991 Russland Norwegen Norwegen 19:14 (09:08)
Korea Sud 1949 Südkorea Polen Polen 37:29 (18:14)
Danemark Dänemark Ungarn Ungarn 37:23 (21 :11)
Norwegen Norwegen Danemark Dänemark 28:23 (13:09)
Polen Polen Russland 1991 Russland 22:21 (09:08)
Ungarn Ungarn Korea Sud 1949 Südkorea 33:31 (13:15)

Gruppe II

Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland Deutschland 109:082 8:2
2 Rumänien Rumänien 111:093 6:4
3 Schweden Schweden 095:080 6:4
4 Osterreich Österreich 083:078 6:4
5 Tschechien Tschechien 099:099 4:6
6 Vereinigte Staaten USA 069:134 0:10
Rumänien Rumänien OsterreichÖsterreich Österreich 15:16 (09:09)
SchwedenSchweden Schweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 30:11 (17:03)
Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 22:21 (13:10)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Deutschland Deutschland 12:24 (05:13)
Tschechien Tschechien Rumänien Rumänien 21:25 (11:10)
OsterreichÖsterreich Österreich SchwedenSchweden Schweden 17:11 (09:04)
Deutschland Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 25:10 (09:04)
Rumänien Rumänien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 30:15 (17:05)
SchwedenSchweden Schweden Tschechien Tschechien 19:18 (10:08)

Platzierungsrunde

Spiele um die Plätze 13–16

Rang Land Tore Punkte
13 Litauen 1989 Litauen 88:59 6:0
14 China Volksrepublik Volksrepublik China 92:84 4:2
15 Spanien Spanien 64:79 2:4
16 Angola Angola 60:82 0:6
SpanienSpanien Spanien Angola Angola 21:15 (08:08)
Angola Angola Litauen 1989 Litauen 19:26 (09:12)
Litauen 1989 Litauen China Volksrepublik China 34:21 (18:09)
SpanienSpanien Spanien Litauen 1989 Litauen 19:28 (07:14)
China Volksrepublik China SpanienSpanien Spanien 36:24 (17:11)
Angola Angola China Volksrepublik China 26:35 (15:17)

Finalspiele

Die beiden Ersten der Hauptrunde spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3.

Spiel um Platz 11
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Korea Sud 1949 Südkorea 21:29 (09:16)
Spiel um Platz 9
Polen Polen Tschechien Tschechien 17:22 (10:10)
Spiel um Platz 7
Osterreich Österreich Ungarn Ungarn 09:16 (03:07)
Spiel um Platz 5
Russland 1991 Russland Schweden Schweden 25:19 (13:12)
Spiel um Platz 3
Rumänien Rumänien Norwegen Norwegen 19:20 (09:11)
Finale
Danemark Dänemark Deutschland Deutschland 21:22 n. V. (17:17, 8:8)

Platzierungen

Rang Land
1 Deutschland Deutschland
2 Danemark Dänemark
3 Norwegen Norwegen
4 Rumänien Rumänien
5 Russland 1991 Russland
6 Schweden Schweden
7 Ungarn Ungarn
8 Osterreich Österreich
9 Tschechien Tschechien
10 Polen Polen
11 Korea Sud 1949 Südkorea
12 Vereinigte Staaten USA
13 Litauen 1989 Litauen
14 China Volksrepublik Volksrepublik China
15 Spanien Spanien
16 Angola Angola

Torschützenliste

Rang Name Tore
1 Korea Sud 1949 Hong Jeong-ho 58
2 Russland 1991 Natalja Morskowa 50
3 Tschechien Zuzana Prekopová 44
4 Polen Mirrella Mierzejewska 41
5 Danemark Anja Andersen 40

Die Weltmeistermannschaft 1993: Deutschland

Sabine Adamik, Heike Axmann, Andrea Bölk, Eike Bram, Carola Ciszewski, Cordula David, Michaela Erler, Sybille Gruner, Karen Heinrich, Franziska Heinz, Heike Murrweiss, Gabriele Palme, Michaela Schanze, Bianca Urbanke, Birgit Wagner und Renata Zienkiewicz

Trainer: Lothar Doering

Weblinks

  • Ergebnisse der Handball-WM 1993 (PDF-Datei; 95 kB)

Einzelnachweise

  1. Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018. 
V
Handball-Weltmeisterschaften der Internationalen Handballföderation
Weltmeisterschaften der Männer

Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation

Weltmeisterschaften der Frauen

Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation