Harnischknoten

Harnischknoten
Harnischknoten
Typ Verbindungsknoten, Bindeknoten
Anwendung Verbindung zweier Seile oder Schnüre
Ashley-Nr. 1474
Synonyme Zugknoten, Paketknoten[1]
Englisch Harness bend
Liste der Knoten

Der Harnischknoten ist ein Knoten zum Verbinden zweier Seile. Für Bindfaden ist er der praktischste Knoten. Es besteht keine Gefahr, dass er umkippt wie der Kreuzknoten und er ist sehr sicher. Praktisch fürs Paketverschnüren ist, dass er, auch wenn er unter Zug steht, festgezogen werden kann.[1][2][3]

Knüpfen

  • Man macht mit dem einen Ende (hier grün) einen Kreuzungsknoten um das andere Ende (hier blau). Dann hält man den Kreuzungsknoten mit der linken Hand fest und zieht das obere Ende straff
    Man macht mit dem einen Ende (hier grün) einen Kreuzungsknoten um das andere Ende (hier blau). Dann hält man den Kreuzungsknoten mit der linken Hand fest und zieht das obere Ende straff
  • Wenn es straff genug ist, halte man es fest und macht mit dem oberen Ende um die obere stehende Part einen dicht sitzenden Halben Schlag.
    Wenn es straff genug ist, halte man es fest und macht mit dem oberen Ende um die obere stehende Part einen dicht sitzenden Halben Schlag.
  • Und zugezogen
    Und zugezogen

Doppelter Harnischknoten

Beim Doppelten Harnischknoten gibt es zwei Varianten. Sie sind stark und sicher, aber beide sind außerordentlich schwer aufzubinden, wenn sie einmal festgezogen sind. Sie werden bei schwachem Material wie Bindfaden, Schnur und Angelleine verwendet.[4]

Doppelter Harnischknoten (Notstek) mit zwei Kreuzungsknoten

Er wird mit zwei Kreuzungsknoten, einer in jedem Ende und um die stehende Part des anderen Endes gebunden.

  • Wie oben beim Harnischknoten macht man mit dem einen Ende (hier grün) einen Kreuzungsknoten um das andere Ende (hier blau)
    Wie oben beim Harnischknoten macht man mit dem einen Ende (hier grün) einen Kreuzungsknoten um das andere Ende (hier blau)
  • Dann mit dem blauen Ende einen Kreuzungsknoten
    Dann mit dem blauen Ende einen Kreuzungsknoten
  • Und zugezogen
    Und zugezogen

Doppelter Harnischknoten mit parallelen Enden

  • Wie oben beim Harnischknoten macht man mit dem einen Ende (hier grün) einen Kreuzungsknoten um das andere Ende (hier blau)
    Wie oben beim Harnischknoten macht man mit dem einen Ende (hier grün) einen Kreuzungsknoten um das andere Ende (hier blau)
  • Dann mit dem blauen Ende um die stehende Part und nach unten
    Dann mit dem blauen Ende um die stehende Part und nach unten
  • Und dicht gezogen.
    Und dicht gezogen.

Verwandtschaft zu anderen Knoten

Der Doppelte Harnischknoten ist ein unvollendeter Spierenstich Der Doppelte Harnischknoten ist ein unvollendeter Blutknoten Der Doppelte Harnischknoten mit parallelen Enden ist ein unvollendeter Reever Knoten


All these knots are more secure than the harness knot but they are not as easy to untie.

  • Vom Doppelten Harnischknoten (ABOK #1420) zum Spierenstich
    Vom Doppelten Harnischknoten (ABOK #1420) zum Spierenstich
  • Vom Doppelten Harnischknoten (ABOK #1420) zum Blutknoten
    Vom Doppelten Harnischknoten (ABOK #1420) zum Blutknoten
  • Vom Doppelten Harnischknoten mit parallelen Enden (ABOK #1421) zum Reeverknoten
    Vom Doppelten Harnischknoten mit parallelen Enden (ABOK #1421) zum Reeverknoten

Alternativen

Siehe auch: Liste von Knoten
  • Der Kreuzknoten ist ebenfalls ein Verbindungsknoten. Sein Haupteinsatz ist das Verbinden von Fäden, Garnen oder Schnüren, als Bindeknoten von Paketen, Kartons usw.
  • Zum Verschnüren eignen sich auch Chirurgenknoten und Würgeknoten, die ohne „Finger drauf“ auskommen.
  • Zum Verbinden zweier gleich oder ungleich dicker Seile ist der Schotstek, für große Stärkenunterschiede zwischen beiden Seilen ist der Zeisingstek geeignet.
  • Harnischknoten

Einzelnachweise

  1. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 277 (#1474)
  2. A-Z of Knots: G-H. In: Scouting Resources. Abgerufen am 1. November 2009. 
  3. BENDS. 4. September 2007, archiviert vom Original am 4. September 2007; abgerufen am 27. März 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.helsinki.fi 
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 270 (#1420)
Stopper

Achtknoten • Doppelter Achterknoten • Affenfaust • Ashley-Stopperknoten • Diamantknoten • Fallreepsknoten • Einfacher Fußpferdknoten • Doppelter Fußpferdknoten • Kronenknoten • Rosenknoten • Slipknoten • Einfacher Taljereepsknoten • Doppelter Taljereepsknoten • Takling • Überhandknoten • Doppelter Überhandknoten • Mehrfacher Überhandknoten • Wandknoten • Wurfknoten

Schlaufen

Bootsmannsmaatenknoten • Bulin 1.5 • Kalmückenknoten • Kosakenknoten • Mittschiffsmann-Stek • Palstek • Doppelter Palstek • Spanischer Palstek • Schmetterlingsknoten • Topsegelschotstek

Schlingen

Gordingstek • Marlspiekerschlag

Verbindungen

Aufschießen • Halber Schlag • Harnischknoten • Kreuzknoten • Marlschlag • Schnürknoten • Schotstek • Doppelter Schotstek • Spierenstich • Spleiß • Trossenstek • Zeisingstek • Zeppelinknoten

Klemmknoten

Karabinerklemmknoten • Stopperstek

Festmacher

Ankerstich • Belegen • Kopfschlag • Roringstek • Rundtörn mit zwei halben Schlägen • Webeleinenstek • Halber Schlag mit Slip • Kurze Trompete • Würgeknoten • Zweistrang-Bändselknoten

Seilverkürzer

Kettenverkürzung • Trompetenknoten

Zierknoten

Bootsmannsmaatknoten • Kettenplatting • Trossenstek

Siehe auch: Liste von Knoten