Henry Fuchs

Dieser Artikel behandelt den Informatiker Henry Fuchs. Zum Fußballspieler siehe Henri Fuchs.
Henry Fuchs 2015

Henry Fuchs (* 20. Januar 1948 in Tokaj, Ungarn) ist ein US-amerikanischer Informatiker mit ungarischen Wurzeln und seit 1983 der Federico Gil Distinguished Professor of Computer Science an der University of North Carolina at Chapel Hill[1], sowie Adjunct Professor für Biomedical Engineering. Gemeinsam mit Nadia Magnenat-Thalmann und Markus Gross leitet er auch das „BeingThere“ International Research Centre for Tele-Presence and Tele-Cooperation an der NTU Singapur. Sein Arbeitsgebiet ist die Computergrafik, insbesondere die Bereiche Virtuelle Realität, Telepräsenz, medizinische Bildverarbeitung, Computer Vision und Robotik.

Leben

Henry Fuchs verließ Ungarn mit seiner Familie während des ungarischen Volksaufstandes 1956 und immigrierte 1957 in die USA. Er studierte Informatik und Computerwissenschaften an der University of California, Santa Cruz, und erwarb 1975 einen Dr.-Titel an der University of Utah. Seit 1978 ist er an der University of North Carolina at Chapel Hill, wo er sich zu einem der weltweit bekanntesten Forscher im Bereich Virtual Environments und Telepräsenz entwickelte.

Preise und Ehrungen

  • Henry Fuchs Homepage im Department of Computer Science, University of North Carolina at Chapel Hill

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie an der UNC Chapel Hill
  2. Originals vom 20. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tuwien.ac.at
Normdaten (Person): LCCN: n83163813 | VIAF: 94607179 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. April 2022.
Personendaten
NAME Fuchs, Henry
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Informatiker
GEBURTSDATUM 20. Januar 1948
GEBURTSORT Tokaj, Ungarn