Hohe Salve

Hohe Salve

Hohe Salve von Osten

Höhe 1828 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Kitzbüheler Alpen
Dominanz 6,1 km → Nachtsöllberg
Schartenhöhe 1010 m ↓ Kirchberg
Koordinaten 47° 27′ 53″ N, 12° 12′ 15″ O47.46472222222212.2041666666671828Koordinaten: 47° 27′ 53″ N, 12° 12′ 15″ O
Hohe Salve (Tirol)
Hohe Salve (Tirol)
Erschließung Zwei Gondelbahnen
pd5

Die Hohe Salve ist ein Aussichtsberg zwischen Kufstein, Wörgl und Kitzbühel in Tirol. Sie zählt zu den Kitzbüheler Alpen und wird auch mit dem Spitznamen der Rigi Tirols belegt. Der Gipfel liegt auf einer Höhe von 1828 m ü. A.[1] und bietet bei schönem Wetter eine gute Aussicht auf die Hohen Tauern und die Zillertaler Alpen, sowie auf den Wilden Kaiser, der direkt nördlich der Hohen Salve liegt. Vom Gipfel aus sind der Großglockner und der Großvenediger zu sehen.

Charakteristik

Die Westansicht der Wallfahrtskirche

Der Berg hat eine sehr markante Kegelform. Auf dem Gipfel stehen eine alte Wallfahrtskapelle (Salvenkirchl), eine Gaststätte und ein Sendemast. Außerdem ist der Gipfel durch die jeweils zwei Gondelbahnen aus Söll (Gondelbahn Hochsöll und Gondelbahn Hohe Salve) und aus Hopfgarten (Salvenbahn I und II) erschlossen. Das Gipfelrestaurant und die Kirche gehören zur Gemeinde Westendorf, der Sendemast zu Hopfgarten.

Im Winter ist die Hohe Salve Teil des Skigebiets „Skiwelt Wilder-Kaiser/Brixental“, es gibt mehrere Gipfelabfahrten zu den umliegenden Orten Söll, Itter, Hopfgarten und nach Brixen im Thale.

Durch seine Form und Lage ist die Hohe Salve auch ein beliebter Startplatz für Gleitschirmflieger.

Die Bezeichnung ist vermutlich alpenromanisch.

Sendeanlage Hohe Salve

Auf dem Gebiet der Gemeinde Hopfgarten befindet sich der Sender Hohe Salve, der von der ORS betrieben wird. Er versorgt den Nordosten Tirols, Teile des Landkreises Miesbach und des Landkreises Rosenheim in Bayern sowie einen kleinen Teil des westlichen Landes Salzburg.[2]

Bilder

  • Hohe Salve (schneebedeckt) von Söll aus gesehen (Nordseite)
    Hohe Salve (schneebedeckt) von Söll aus gesehen (Nordseite)
  • Der Nordhang des Berges im Winter
    Der Nordhang des Berges im Winter
  • Südansicht des Berges
    Südansicht des Berges
  • Start eines Gleitschirmfliegers von der Hohen Salve
    Start eines Gleitschirmfliegers von der Hohen Salve
  • Die Skiabfahrt am Südhang
    Die Skiabfahrt am Südhang
  • Der Sendemast auf dem Berggipfel
    Der Sendemast auf dem Berggipfel
  • Die Südseite der Hohen Salve
    Die Südseite der Hohen Salve
  • Hohe Salve von Brixen aus gesehen
    Hohe Salve von Brixen aus gesehen
  • Sonnenuntergang Hohe Salve am 18. Juni 2022 gegen 19:30 Uhr
    Sonnenuntergang Hohe Salve am 18. Juni 2022 gegen 19:30 Uhr

Literatur

  • Von der hohen Salve. (Mit zwei Illustrationen.). In: Der Alpenfreund. Illustrierte Touristen-Zeitschrift für das Alpengebiet, Heft 7/1896, (VI. Jahrgang), S. 68–71. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/daf

Weblinks

Commons: Hohe Salve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Kröte auf der Hohen Salve – eine Sage auf www.sagen.at

Einzelnachweise

  1. Austrian Map online 1:50.000 (ÖK 50) des BEV
  2. Frequenzen der Hohen Salve
Normdaten (Geografikum): GND: 4527248-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243181543