Hybrid-CD

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Ausbau und Überarbeitung des Artikels notwendig, siehe LD
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Hybrid Compact Disc (Hybrid-CD) ist eine CD mit mehreren verschiedenen Dateisystemen, die eine Kombination von Audio und Dateninhalten bietet, welche besonders in den 1990er Jahren populär war.

Dazu gehören beispielsweise Daten-CD-ROMs mit einer Audio-CD-Spur. Im Speziellen werden aber CD-ROMs für Microsoft Windows und Apple Macintosh als Hybrid-CD bezeichnet, da sich auf ihnen sowohl ein ISO-9660-Dateisystem als auch ein HFS+-, bei älteren CDs ein HFS-Dateisystem, befindet.

Eingesetzt werden Hybrid-CDs unter anderem bei Hypertext-Literatur und Computerspielen (für mehrere Systeme oder mit zusätzlicher Musik). Teilweise werden sie auch auf Audio-CDs zu Zwecken des Kopierschutzes verwendet.

Die Hybrid-CD erlaubt es Musik auf einen CD-Player zu spielen und zusätzlich Daten wie Software auf einen Computer auszulesen.

Hybrid-CDs nutzten unterschiedliche Sektoren auf der Disc für Audio- und Datenbereiche, was eine kompatible Wiedergabe in verschiedenen Gerätetypen ermöglichte. Dies machte sie attraktiv für Anwendungen, bei denen eine breite Kompatibilität erforderlich war.

Die Verwendung von Hybrid-CDs ebnete den Weg für eine flexible Nutzung von Inhalten in einer Zeit, in der CD-Player und Computer unterschiedliche Medienstandards hatten. Obwohl sie heutzutage weniger verbreitet sind, haben Hybrid-CDs einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Multimediadistribution geleistet.

Als Hybrid-ISO werden Images bezeichnet, die identisch sowohl auf eine CD gebrannt als auch auf einen Massenspeicher wie USB-Stick geflasht werden können. Diese können auf beiden Datenträgern booten, indem zusätzlich zur CD-Boot-Struktur am Anfang ein Master Boot Record (bzw. ein GUID-Partitionstabelle) mit passendem Bootcode vorhanden ist.[1][2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Originals vom 17. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/manpages.ubuntu.com
  2. https://plus.google.com/105696767572828808697/posts/iwT51iMjayQ