ISO 7010

ISO 7010
Bereich Zeichen
Titel Sicherheitszeichen
Kurzbeschreibung: Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen
Letzte Ausgabe Juli 2019
Nationale Normen EN ISO 7010:2020-03
DIN EN ISO 7010:2020-07
ÖNORM EN ISO 7010
SN EN ISO 7010
Ersatz für ÖNORM Z1000

Die ISO-Norm ISO 7010 legt Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen fest. Die Formen und Farben dieser Zeichen beruhen auf der Normenreihe ISO 3864. Die Norm soll international für mehr Sicherheit durch einheitliche Sicherheitskennzeichen sorgen.[1]

Die Fassung 2019 der ISO 7010 beinhaltet die Wasser- und Strandsicherheitszeichen, die zuvor in der nun zurückgezogenen ISO 20712-1 festgelegt waren.[2]

Die europäische Norm ist EN ISO 7010, deren aktuelle Fassung im März 2020[3] vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommen wurde. In Österreich löst sie die ÖNORM Z1000 ab, in Deutschland gilt sie in Verbindung mit der teilweise ersetzten DIN 4844-2.

Farben und Gestaltung

Die Farben der Zeichen werden in der ISO 3864-4 in RAL-Farben festgelegt.[4]

Bedeutung/Verwendung RAL-Name RAL-Nummer RGB-Hex[5] Farbmuster
Warnung Signalgelb 1003 #F9A800
Verbot/Brandschutz Signalrot 3001 #9B2423
Gebot Signalblau 5005 #005387
Rettung Signalgrün 6032 #237F52
Rand/Symbol/Zusatzzeichen Signalweiß 9003 #ECECE7
Symbol Signalschwarz 9004 #2B2B2C

Gefährdungsgrade

Für die Kennzeichnung des Grades der Gefährdung bestimmt ISO 3864-2 die folgenden Farben und Signalwörter:[6]

Bedeutung/Verwendung RAL-Name Kontrastfarbe RAL-Nummer RGB-Hex Farbmuster Signalwort
Hoher Risikograd Signalrot Weiß 3001 #9B2423 GEFAHR
Mittlerer Risikograd Signalorange Schwarz 2010 #D4652F WARNUNG
Niedriger Risikograd Signalgelb Schwarz 1003 #F9A800 VORSICHT

Gestaltung

Die Gestaltung der Symbole richtet sich nach ISO 3864-3. Mit Ausnahme des Ausrufezeichens im allgemeinen Gebotszeichen und im allgemeinen Warnzeichen dürfen Sicherheitszeichen weder Schriftzeichen noch Zahlen enthalten. Dies gilt auch für mathematische Symbole.[7] Das Urbild jedes Sicherheitszeichens hat eine Größe von 7 cm.[8] Innerhalb dieses Urbilds müssen die Linien mindestens eine Breite von 1 mm (in Ausnahmefällen 0,5 mm) besitzen.[9] Bis auf wenige Ausnahmen, (z. B. bei Zeichen W056) darf bei keinem Sicherheitszeichen das Symbol in den freizuhaltenden Bereich am Rand hineinreichen. Bei Brandschutz-, Rettungs- und Gebotszeichen hat dieser Bereich eine Breite von 8 Prozent der Höhe oder des Durchmessers des Zeichens; bei Warn- und Verbotszeichen 3,3 Prozent.[10] Die Sicherheitsfarbe muss (außer bei Verbotszeichen) mindestens die Hälfte der Fläche des Zeichens ausmachen.[11] Wird eine Hand von der Seite dargestellt, so werden neben dem Daumen nur drei Finger dargestellt.[12] Ferner soll in einem Sicherheitszeichen auch kein Blut dargestellt werden.[13]

Pfeile

ISO 3864-3 definiert folgende Pfeile zur Verwendung in Sicherheitszeichen:[14]

Pfeil Bedeutung/Anwendung Winkel des

Pfeilkopfes

Typ A

Bewegung in eine Richtung

(z. B. fallende Objekte, Bewegung von Maschinenteilen)

60°
Typ B

Rotation 60°
Typ C

Kraft, Druck oder Flüssigkeiten 84°
Typ D

Bewegung von Personen 84° – 86°

Notbeleuchtung und Nachleuchten

Sowohl die Brandschutzzeichen, als auch die Rettungszeichen müssen nach ASR A1.3 langnachleuchtend sein, wenn keine elektrische Notbeleuchtung vorhanden ist. Das bedeutet, dass die Zeichen nach Anregung durch Licht ohne Energiezufuhr selbständig leuchten.[15] Dabei gehen die Farben verloren, aber die Formen bleiben als Umrisse erkennbar.

Einteilung

Die verschiedenen Zeichen werden in Kategorien unterteilt. Innerhalb dieser werden die Zeichen fortlaufend nummeriert. Es folgt eine Liste der Kategorien.

Verwendung Kategorie Englischer Begriff Sicherheitsfarbe Kontrastfarbe Form Beispiel
Warnzeichen W Warning of hazards Gelb Schwarz dreieckig, mit abgerundeten Ecken Allgemeines Warnzeichen
Verbotszeichen P Prohibited actions Rot Weiß rund, diagonal durchgestrichen Rauchen verboten
Brandschutzzeichen F Fire protection Rot Weiß quadratisch Feuerlöscher
Gebotszeichen M Mandatory actions Blau Weiß rund Gehörschutz benutzen
Rettungszeichen E Emergency Grün Weiß quadratisch (mit Richtungspfeil rechteckig) Rettungsweg, Notausgang links
Zusatzzeichen - Supplementary Sign Weiß Schwarz rechteckig -
Sicherheitsfarbe des

zugehörigen Sicherheitszeichens

Schwarz oder Weiß

Warnzeichen

Siehe auch: Warnzeichen

Form dreieckig
Hintergrundfarbe Signalgelb (RAL 1003)
Symbolfarbe Signalschwarz (RAL 9004)
Kategorie W

Verbotszeichen

Siehe auch: Verbotszeichen
Form rund
Hintergrundfarbe Signalweiß (RAL 9003) und diagonal durchgestrichener Signalroter Rand (RAL 3001)
Symbolfarbe Signalschwarz (RAL 9004)
Kategorie P
  • P001: Allgemeines Verbotszeichen
    P001: Allgemeines Verbotszeichen
  • P002: Rauchen verboten
  • P003: Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten
  • P004: Für Fußgänger verboten
    P004: Für Fußgänger verboten
  • P005: Kein Trinkwasser
    P005: Kein Trinkwasser
  • P006: Für Flurförderzeuge verboten
    P006: Für Flurförderzeuge verboten
  • P007: Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren
    P007: Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren
  • P008: Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
    P008: Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
  • P009: Aufsteigen verboten
    P009: Aufsteigen verboten
  • P010: Berühren verboten
    P010: Berühren verboten
  • P011: Mit Wasser löschen verboten
    P011: Mit Wasser löschen verboten
  • P012: Keine schwere Last
    P012: Keine schwere Last
  • P013: Eingeschaltete Mobiltelefone verboten
    P013: Eingeschaltete Mobiltelefone verboten
  • P014: Kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall
    P014: Kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall
  • P015: Hineinfassen verboten
    P015: Hineinfassen verboten
  • P016: Mit Wasser spritzen verboten
    P016: Mit Wasser spritzen verboten
  • P017: Schieben verboten
    P017: Schieben verboten
  • P018: Sitzen verboten
    P018: Sitzen verboten
  • P019: Aufsteigen verboten
    P019: Aufsteigen verboten
  • P020: Aufzug im Brandfall nicht benutzen
    P020: Aufzug im Brandfall nicht benutzen
  • P021: Mitführen von Hunden verboten
    P021: Mitführen von Hunden verboten
  • P022: Essen und Trinken verboten
    P022: Essen und Trinken verboten
  • P023: Abstellen oder Lagern verboten
    P023: Abstellen oder Lagern verboten
  • P024: Betreten der Fläche verboten
    P024: Betreten der Fläche verboten
  • P025: Benutzen des unvollständigen Gerüstes verboten
    P025: Benutzen des unvollständigen Gerüstes verboten
  • P026: Verbot, dieses Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Becken zu benutzen
    P026: Verbot, dieses Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Becken zu benutzen
  • P027: Personenbeförderung verboten
    P027: Personenbeförderung verboten
  • P028: Benutzen von Handschuhen verboten
    P028: Benutzen von Handschuhen verboten
  • P029: Fotografieren verboten
    P029: Fotografieren verboten
  • P030: Knoten von Seilen verboten
    P030: Knoten von Seilen verboten
  • P031: Schalten verboten
    P031: Schalten verboten
  • P032: nicht zulässig für Seitenschleifen
    P032: nicht zulässig für Seitenschleifen
  • P033: nicht zulässig für Nassschleifen
    P033: nicht zulässig für Nassschleifen
  • P034: nicht zulässig für Freihandschleifen und handgeführtem Schleifen
    P034: nicht zulässig für Freihandschleifen und handgeführtem Schleifen
  • P035: Metallbeschlagenes Schuhwerk verboten
    P035: Metallbeschlagenes Schuhwerk verboten
  • P036: Kein Zutritt für Kinder
    P036: Kein Zutritt für Kinder
  • P037: Schleppspur verlassen verboten
    P037: Schleppspur verlassen verboten
  • P038: Schaukeln im Sessel verboten
    P038: Schaukeln im Sessel verboten
  • P039: Heißarbeiten verboten
    P039: Heißarbeiten verboten
  • P040: Feuerwerk zünden verboten
    P040: Feuerwerk zünden verboten
  • P041: Gegenlehnen verboten
    P041: Gegenlehnen verboten
  • P042: Für schwangere Frauen verboten
    P042: Für schwangere Frauen verboten
  • P043: Für Personen im Rauschzustand verboten
    P043: Für Personen im Rauschzustand verboten
  • P044: Nutzung von Datenbrillen verboten
    P044: Nutzung von Datenbrillen verboten
  • P045: Lagerfeuer verboten
    P045: Lagerfeuer verboten
  • P046: Nicht aus Rodelschlitten herausstrecken
    P046: Nicht aus Rodelschlitten herausstrecken
  • P047: Andere Schlitten rammen verboten
    P047: Andere Schlitten rammen verboten
  • P048: Laufen verboten
    P048: Laufen verboten
  • P049: Schwimmen verboten
    P049: Schwimmen verboten
  • P050: Schnorcheln verboten
    P050: Schnorcheln verboten
  • P051: Geräte-Tauchen verboten
    P051: Geräte-Tauchen verboten
  • P052: Kopfsprung verboten
    P052: Kopfsprung verboten
  • P053: Segeln verboten
    P053: Segeln verboten
  • P054: Windsurfen verboten
    P054: Windsurfen verboten
  • P055: Muskelbetriebene Boote verboten
    P055: Muskelbetriebene Boote verboten
  • P056: Maschinenbetriebene Boote verboten
  • P057: Jet-Ski verboten
    P057: Jet-Ski verboten
  • P058: Wasserski-Aktivitäten verboten
    P058: Wasserski-Aktivitäten verboten
  • P059: Surfen verboten
    P059: Surfen verboten
  • P060: Tragen von Straßenschuhen verboten
    P060: Tragen von Straßenschuhen verboten
  • P061: In das Wasser springen verboten
    P061: In das Wasser springen verboten
  • P062: In das Wasser schubsen verboten
    P062: In das Wasser schubsen verboten
  • P063: Body-Boarding verboten
    P063: Body-Boarding verboten
  • P064: Surfen zwischen den rot-gelben Flaggen verboten
    P064: Surfen zwischen den rot-gelben Flaggen verboten
  • P065: Kitesurfen verboten
    P065: Kitesurfen verboten
  • P066: Parasailing verboten
    P066: Parasailing verboten
  • P067: Strandsegeln verboten
    P067: Strandsegeln verboten
  • P068: Nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder einer heißen Oberfläche aussetzen
    P068: Nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder einer heißen Oberfläche aussetzen
  • P069: Nicht von Benutzern zu warten
    P069: Nicht von Benutzern zu warten
  • P070: Finger nicht in die Hydromassagedüse stecken
    P070: Finger nicht in die Hydromassagedüse stecken
  • P071: Barriere übersteigen verboten
    P071: Barriere übersteigen verboten
  • P072: Abspringen verboten
    P072: Abspringen verboten
  • P073: Deckel nicht schließen, wenn die Brenner in Betrieb sind
    P073: Deckel nicht schließen, wenn die Brenner in Betrieb sind
  • P074: Kindersitz installieren verboten
    P074: Kindersitz installieren verboten
  • P075: Nicht in Lichtquelle schauen
    P075: Nicht in Lichtquelle schauen

Gebotszeichen

Siehe auch: Gebotszeichen
Form rund
Hintergrundfarbe Signalblau (RAL 5005)
Symbolfarbe Signalweiß (RAL 9003)
Kategorie M
  • M001: Allgemeines Gebotszeichen
    M001: Allgemeines Gebotszeichen
  • M002: Gebrauchsanweisung beachten
    M002: Gebrauchsanweisung beachten
  • M003: Gehörschutz benutzen
    M003: Gehörschutz benutzen
  • M004: Augenschutz benutzen
    M004: Augenschutz benutzen
  • M005: Vor Benutzung erden
    M005: Vor Benutzung erden
  • M006: Netzstecker ziehen
    M006: Netzstecker ziehen
  • M007: Weitgehend lichtundurchlässigen Augenschutz benutzen
    M007: Weitgehend lichtundurchlässigen Augenschutz benutzen
  • M008: Fußschutz benutzen
    M008: Fußschutz benutzen
  • M009: Handschutz benutzen
    M009: Handschutz benutzen
  • M010: Schutzkleidung benutzen
    M010: Schutzkleidung benutzen
  • M011: Hände waschen
  • M012: Handlauf benutzen
    M012: Handlauf benutzen
  • M013: Gesichtsschutz benutzen
    M013: Gesichtsschutz benutzen
  • M014: Kopfschutz benutzen
    M014: Kopfschutz benutzen
  • M015: Warnweste benutzen
    M015: Warnweste benutzen
  • M016: Maske benutzen
    M016: Maske benutzen
  • M017: Atemschutz benutzen
    M017: Atemschutz benutzen
  • M018: Auffanggurt benutzen
    M018: Auffanggurt benutzen
  • M019: Schweißmaske benutzen
    M019: Schweißmaske benutzen
  • M020: Rückhaltesystem benutzen
    M020: Rückhaltesystem benutzen
  • M021: Vor Wartung oder Reparatur freischalten
    M021: Vor Wartung oder Reparatur freischalten
  • M022: Hautschutzmittel benutzen
    M022: Hautschutzmittel benutzen
  • M023: Übergang benutzen
    M023: Übergang benutzen
  • M024: Fußgängerweg benutzen
    M024: Fußgängerweg benutzen
  • M025: Kleinkinder durch weitgehend lichtundurchlässige Augenabschirmung schützen
    M025: Kleinkinder durch weitgehend lichtundurchlässige Augenabschirmung schützen
  • M026: Schutzschürze benutzen
    M026: Schutzschürze benutzen
  • M027: Absperrung prüfen
    M027: Absperrung prüfen
  • M028: Verschlossen halten
    M028: Verschlossen halten
  • M029: Akustisches Signal geben
    M029: Akustisches Signal geben
  • M030: Abfallbehälter benutzen
    M030: Abfallbehälter benutzen
  • M031: Schutzhaube der Tischkreissäge benutzen
    M031: Schutzhaube der Tischkreissäge benutzen
  • M032: Antistatisches Schuhwerk benutzen
    M032: Antistatisches Schuhwerk benutzen
  • M033: Sicherheitsbügel des Sessellifts schließen
    M033: Sicherheitsbügel des Sessellifts schließen
  • M034: Sicherheitsbügel des Sessellifts öffnen
    M034: Sicherheitsbügel des Sessellifts öffnen
  • M035: Im Fall eines Sturzes Schleppspur sofort verlassen
    M035: Im Fall eines Sturzes Schleppspur sofort verlassen
  • M036: Skispitzen anheben
    M036: Skispitzen anheben
  • M037: Öffnungen schließen und sichern beim Aussetzvorgang
    M037: Öffnungen schließen und sichern beim Aussetzvorgang
  • M038: Motor starten beim Aussetzvorgang
    M038: Motor starten beim Aussetzvorgang
  • M039: Rettungsboot fieren beim Aussetzvorgang
    M039: Rettungsboot fieren beim Aussetzvorgang
  • M040: Rettungsfloß fieren beim Aussetzvorgang
    M040: Rettungsfloß fieren beim Aussetzvorgang
  • M041: Bereitschaftsboot fieren beim Aussetzvorgang
    M041: Bereitschaftsboot fieren beim Aussetzvorgang
  • M042: Fallen lösen beim Aussetzvorgang
    M042: Fallen lösen beim Aussetzvorgang
  • M043: Wassersprühanlage einschalten beim Aussetzvorgang
    M043: Wassersprühanlage einschalten beim Aussetzvorgang
  • M044: Luftversorgung einschalten beim Aussetzvorgang
    M044: Luftversorgung einschalten beim Aussetzvorgang
  • M045: Rettungsboot-Laschings lösen beim Aussetzvorgang
    M045: Rettungsboot-Laschings lösen beim Aussetzvorgang
  • M046: Gasflaschen sichern
    M046: Gasflaschen sichern
  • M047: Umgebungsluftunabhängigen Atemschutz benutzen
    M047: Umgebungsluftunabhängigen Atemschutz benutzen
  • M048: Gasdetektor benutzen
    M048: Gasdetektor benutzen
  • M049: Schutzausrüstung für Rollsport benutzen
    M049: Schutzausrüstung für Rollsport benutzen
  • M050: Beim Ausstieg den Rodel nach links verlassen
    M050: Beim Ausstieg den Rodel nach links verlassen
  • M051: Beim Ausstieg den Rodel nach rechts verlassen
    M051: Beim Ausstieg den Rodel nach rechts verlassen
  • M052: Abstand halten zwischen den Rodeln
    M052: Abstand halten zwischen den Rodeln
  • M053: Rettungsweste benutzen
    M053: Rettungsweste benutzen
  • M054: Kinder in Wassereinrichtungen beaufsichtigen
    M054: Kinder in Wassereinrichtungen beaufsichtigen
  • M055: Von Kindern fernhalten[16][17]
    M055: Von Kindern fernhalten[16][17]
  • M056: Vor und während des Betretens lüften
    M056: Vor und während des Betretens lüften
  • M057: Kontinuierliche Lüftung sicherstellen
    M057: Kontinuierliche Lüftung sicherstellen
  • M058: Zutritt nur mit außenstehender Aufsichtsperson
    M058: Zutritt nur mit außenstehender Aufsichtsperson
  • M059: Laborkittel tragen
    M059: Laborkittel tragen
  • M060: Griff des Wagens festhalten
    M060: Griff des Wagens festhalten

Brandschutzzeichen

Siehe auch: Brandschutzzeichen
Form viereckig
Hintergrundfarbe Signalrot (RAL 3001)
Symbolfarbe Signalweiß (RAL 9003)
Kategorie F
(1) 
Diese Zeichen sind nur in Verbindung mit einem weiteren Brandschutzzeichen erlaubt. Sie dürfen bei Bedarf in Schritten von 90° gedreht werden.

Beispiel für ein Brandschutzzeichen mit Richtungspfeil:

Rettungszeichen

Siehe auch: Rettungszeichen
Form quadratisch (mit Richtungspfeil rechteckig)
Hintergrundfarbe Signalgrün (RAL 6032)
Symbolfarbe Signalweiß (RAL 9003)
Kategorie E

Weitere Anforderungen sind unter der Norm DIN 67510 zu finden. Die Nummern E005 und E006 sind nicht belegt, da die Zusatzpfeile inzwischen nicht mehr alleine, sondern nur in Verbindung mit anderen Rettungszeichen erlaubt sind.

  • E001: Rettungsweg/Notausgang (links)⁠(2)
    E001: Rettungsweg/Notausgang (links)⁠(2)
  • E002: Rettungsweg/Notausgang (rechts)⁠(2)
    E002: Rettungsweg/Notausgang (rechts)⁠(2)
  • E003: Erste Hilfe
  • E004: Notruftelefon
  • E007: Sammelstelle
    E007: Sammelstelle
  • E008: Notausgangs­vorrichtung, die nach Zerschlagen einer Scheibe zu erreichen ist
    E008: Notausgangs­vorrichtung, die nach Zerschlagen einer Scheibe zu erreichen ist
  • E009: Arzt
    E009: Arzt
  • E010: Automatisierter Externer Defibrillator (AED)
  • E011: Augenspül­einrichtung
  • E012: Notdusche
    E012: Notdusche
  • E013: Krankentrage
  • E014: Erkennungssystem für das Vorhandensein und die Orientierung eines Kindersitzes (CPOD)
    E014: Erkennungssystem für das Vorhandensein und die Orientierung eines Kindersitzes (CPOD)
  • E015: Trinkwasser
  • E016: Notausstieg mit Fluchtleiter
    E016: Notausstieg mit Fluchtleiter
  • E017: Rettungsausstieg
  • E018: Öffnung durch Linksdrehung
    E018: Öffnung durch Linksdrehung
  • E019: Öffnung durch Rechtsdrehung
    E019: Öffnung durch Rechtsdrehung
  • E020: Not-Halt-Knopf
  • E021: Schutzhütte
  • E022: Tür öffnet durch Drücken auf der linken Seite
    E022: Tür öffnet durch Drücken auf der linken Seite
  • E023: Tür öffnet durch Drücken auf der rechten Seite
    E023: Tür öffnet durch Drücken auf der rechten Seite
  • E024: Vorläufige Evakuierungsstelle
    E024: Vorläufige Evakuierungsstelle
  • E025: Nothammer
    E025: Nothammer
  • E026: Notausgang für nicht-gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen (links)
    E026: Notausgang für nicht-gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen (links)
  • E027: Medizinischer Notfallkoffer
    E027: Medizinischer Notfallkoffer
  • E028: Wiederbelebungsgerät
  • E029: Fluchtretter
  • E030: Notausgang für nicht-gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen (rechts)
    E030: Notausgang für nicht-gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen (rechts)
  • E031: Generalalarm auf einem Schiff
    E031: Generalalarm auf einem Schiff
  • E032: Sammelstelle auf einem Schiff
    E032: Sammelstelle auf einem Schiff
  • E033: Schiebetür öffnet nach rechts
    E033: Schiebetür öffnet nach rechts
  • E034: Schiebetür öffnet nach links
    E034: Schiebetür öffnet nach links
  • E035: Messer für Rettungsfloßausrüstung
    E035: Messer für Rettungsfloßausrüstung
  • E036: Rettungsboot
    E036: Rettungsboot
  • E037: Bereitschaftsboot
    E037: Bereitschaftsboot
  • E038: Rettungsfloß
  • E039: Mit Davit aussetzbares Rettungsfloß
    E039: Mit Davit aussetzbares Rettungsfloß
  • E040: Rettungsring
  • E041: Rettungsring mit Leine
    E041: Rettungsring mit Leine
  • E042: Rettungsring mit Licht
    E042: Rettungsring mit Licht
  • E043: Rettungsring mit Leine und Licht
    E043: Rettungsring mit Leine und Licht
  • E044: Rettungsweste
  • E045: Rettungsweste für Kinder
    E045: Rettungsweste für Kinder
  • E046: Rettungsweste für Säuglinge
    E046: Rettungsweste für Säuglinge
  • E047: Radartransponder für Suche und Rettung
    E047: Radartransponder für Suche und Rettung
  • E048: Signalrakete
  • E049: Fallschirm-Signalrakete
    E049: Fallschirm-Signalrakete
  • E050: Leinenwurfgerät
    E050: Leinenwurfgerät
  • E051: UKW-Sprechfunkgerät (Senden/Empfangen), tragbar
    E051: UKW-Sprechfunkgerät (Senden/Empfangen), tragbar
  • E052: Funkbake zur Kennzeichnung der Seenotposition
  • E053: Einbootungsleiter
    E053: Einbootungsleiter
  • E054: Offene Rutsche für Schiffsevakuierung
    E054: Offene Rutsche für Schiffsevakuierung
  • E055: Geschlossene Rutsche für Schiffsevakuierung
    E055: Geschlossene Rutsche für Schiffsevakuierung
  • E056: Überlebensanzug
  • E057: Tür öffnet durch Ziehen auf der linken Seite
    E057: Tür öffnet durch Ziehen auf der linken Seite
  • E058: Tür öffnet durch Ziehen auf der rechten Seite
    E058: Tür öffnet durch Ziehen auf der rechten Seite
  • E059: Fluchtleiter
    E059: Fluchtleiter
  • E060: Rettungsstuhl
    E060: Rettungsstuhl
  • E061: Wasser-Rettungsausrüstung
    E061: Wasser-Rettungsausrüstung
  • E062: Tsunami-Zufluchtsbereich
    E062: Tsunami-Zufluchtsbereich
  • E063: Tsunami-Zufluchtsgebäude
    E063: Tsunami-Zufluchtsgebäude
  • E064: Ersthelfer
  • E065: Zufluchtsort im Freien bei Naturkatastrophen
    E065: Zufluchtsort im Freien bei Naturkatastrophen
  • E067: Evakuierungsmatratze
    E067: Evakuierungsmatratze
  • E068: Rettungsring mit Licht und Rauch
    E068: Rettungsring mit Licht und Rauch
  • E069: Person-über-Bord-Melder
    E069: Person-über-Bord-Melder
  • E070: Rettungsaufzug für nicht-gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen
    E070: Rettungsaufzug für nicht-gehfähige oder gehbeeinträchtigte Personen
  • Zusatzzeichen Pfeil⁠(3) (ehemalig E005)
    Zusatzzeichen Pfeil⁠(3) (ehemalig E005)
  • Zusatzzeichen Pfeil⁠(3) (ehemalig E006)
    Zusatzzeichen Pfeil⁠(3) (ehemalig E006)
(2) 
Diese Zeichen sind nur in Verbindung mit einem Richtungspfeil erlaubt.
(3) 
Diese Zeichen sind nur in Verbindung mit einem weiteren Rettungszeichen erlaubt. Sie dürfen bei Bedarf in Schritten von 90° gedreht werden.

Fluchtwegzeichen mit Richtungspfeil

Fluchtwegzeichen mit Text

Die Norm ISO 16069, welche Anforderungen an Sicherheitsleitsysteme festlegt, sieht Fluchtwegzeichen mit zusätzlichem Text vor. Dabei erhöht die Verwendung des zusätzlichen Textes die Größe des Zeichen und macht es somit auffälliger.[18]

Rothalbmond-Variante

ISO 7010 sieht für die Rettungszeichen, die ein Erste-Hilfe-Kreuz enthalten vor, dass dieses durch ein „anderes kulturell geeignetes Element“ ersetzt werden darf. In Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung ist dies insbesondere der Rote Halbmond, welcher wie das Rote Kreuz durch die Genfer Konventionen völkerrechtlich geschützt ist.

Zusatzzeichen und Kombinationen von Zeichen

ISO 3864-1 und ISO 3864-2 beschreiben zusätzlich zu ISO 7010 die Gestaltung und Anwendung von Zusatzzeichen, welche zusätzlich zur Beschreibung, Ergänzung oder Klärung des eigentlichen Sicherheitszeichens verwendet werden können.[19] Diese sind rechteckig, und können über, unter oder neben dem eigentlichen Zeichen stehen. Sie sind weiß oder haben die Farbe des Sicherheitszeichens.[20] Ebenfalls ist die Anwendung von Kombinations- oder Mehrfachzeichen möglich, welche ein oder mehrere Sicherheitszeichen und Zusatzzeichen beinhalten.[21]

  • Beispiel eines Zusatzzeichens neben einem Sicherheitszeichen
    Beispiel eines Zusatzzeichens neben einem Sicherheitszeichen
  • Beispiel eines Zusatzzeichens unter einem Sicherheitszeichen
    Beispiel eines Zusatzzeichens unter einem Sicherheitszeichen
  • Beispiel eines Mehrfachzeichens mit den Zusatzzeichen neben den Sicherheitszeichen
    Beispiel eines Mehrfachzeichens mit den Zusatzzeichen neben den Sicherheitszeichen
  • Beispiel eines Mehrfachzeichens mit den Zusatzzeichen unter den Sicherheitszeichen
    Beispiel eines Mehrfachzeichens mit den Zusatzzeichen unter den Sicherheitszeichen

Sicherheitsmarkierungen

ISO 3864-1 definiert zudem vier verschiedene Arten von Sicherheitsmarkierungen und deren Einsatzgebiete:[22]

Markierung Farbe Bedeutung
Gelb/Schwarz Gefahr
Rot/Weiß Gefahr oder Zutrittsverbot
Blau/Weiß Gebot
Grün/Weiß Gefahrloser Bereich

Die Streifen müssen gleich breit sein und werden in einem Winkel von 45° aufgebracht.

Siehe auch

Commons: Sicherheitszeichen nach ISO 7010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.iso7010.de/
  • Konstruktionszeichnung Warnzeichen
  • Konstruktionszeichnung Verbotszeichen
  • Konstruktionszeichnung Brandschutzzeichen
  • Konstruktionszeichnung Gebotszeichen
  • Konstruktionszeichnung Rettungszeichen

Einzelnachweise

  1. Die DIN EN ISO 7010. In: DIN EN ISO 7010. Kroschke sign-international GmbH, 18. Juni 2014, abgerufen am 10. Juli 2020 (deutsch). 
  2. ISO 20712-1:2008 Water safety signs and beach safety flags. Abgerufen am 11. Juli 2021. 
  3. CEN – Technical Bodies – CEN/SS F16 – Graphical symbols – EN ISO 7010:2020. European Committee for Standardization, abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch). 
  4. Sicherheitsfarben – Etikettenwissen. Abgerufen am 10. Juli 2020. 
  5. RAL Farben | RAL CLASSIC Farben. In: www.ral-farben.de. Abgerufen am 22. Mai 2016. 
  6. DIN ISO 3864-2, Nr. 4.3; Anhang E
  7. ISO 3864-3; Nr. 7.10
  8. ISO 3864-3; Nr. 7.3
  9. ISO 3864-3; Nr. 7.5
  10. ISO 3864-3, Nr. 7.4
  11. ISO 3864-1 Nr. 6.3 bis 6.6
  12. ISO 3864-3, Anhang A: Nr. 3.6
  13. ISO 3864-3, Anhang A: Nr. 3.1
  14. ISO 3864-3; Nr. 7.9
  15. ASR A3.4/7 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 10. Juli 2020. 
  16. ISO 7010 — Graphical symbols — Safety colours and safety signs — Registered safety signs, Reference No: M055. Abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch). 
  17. Erin Earley: Keep Out of Reach of Children Symbol in Focus. IN COMPLIANCE, 30. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 (englisch). 
  18. ISO 16069, Nr. 5.3.1
  19. ISO 3864-1 Nr. 5; Tabelle 2
  20. ISO 3864-1 Nr. 7
  21. ISO 3864-1 Nr. 8 und 9
  22. ISO 3864-1; Nr. 11

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):

Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe:Farbdarstellung.
Kategorien:

Warnzeichen (Strahlenwarnzeichen/Warnschild) • Verbotszeichen • Gebotszeichen • Rettungszeichen • Brandschutzzeichen

Sonstiges:

Sicherheitskennzeichen (Europa)