Ignace Goris

Ignace Goris (* 16. Juli 1942 in Genk) ist ein ehemaliger belgischer Fußballschiedsrichter.

Sportlicher Werdegang

Goris leitete ab den 1970er Jahren Spiele in der 1. Division und rückte später auf die UEFA-Schiedsrichterliste. Entsprechend leitete er internationale Freundschaftsspiele und Partien im Europapokal, dabei kam er vor allem bei Spielen in den frühen Runden zum Einsatz.

Bei der Frauen-Europameisterschaft 1984 gehörte Goris zu den Schiedsrichter in der Finalrunde. Am 27. Mai leitete er das Finalrückspiel im Kenilworth Road Stadium zwischen Gastgeber England und Schweden, in dem sich die Skandinavierinnen im Elfmeterschießen durchsetzten und den ersten Titel der EM-Geschichte holten. Später leitete er weiterhin Frauenländerspiele[1] und war im Männerbereich auch als Schiedsrichter bei Junioren-Länderspielen im Einsatz, ein A-Länderspiel blieb ihm verwehrt.

  • https://www.transfermarkt.de/ignace-goris/profil/schiedsrichter/34632

Einzelnachweise

  1. exemplarisch: https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/spiele-termine/spiele/?spieledb_path=%2Fmatches%2F1724692
Schiedsrichterinnen des Finales der Fußball-Europameisterschaft der Frauen

1984: Cees Bakker / Ignace Goris | 1987: Eero Aho | 1989: Carlos Silva Valente | 1991: Jim McCluskey | 1993: Alfred Wieser | 1995: Ilkka Koho | 1997: Gitte Lyngo-Nielsen | 2001: Nicole Petignat | 2005: Alexandra Ihringová | 2009: Dagmar Damková | 2013: Cristina Dorcioman | 2017: Esther Staubli | 2022: Kateryna Monsul

Personendaten
NAME Goris, Ignace
KURZBESCHREIBUNG belgischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 16. Juli 1942
GEBURTSORT Genk