Irmgard

Dieser Artikel befasst sich mit dem weiblichen Vornamen Irmgard; siehe auch: (591) Irmgard, Kleinplanet, bzw. Villa Irmgard, Heringsdorf.

Irmgard (in Varianten unter anderem auch Irmengard, Irmingard, Ermengarde) ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Der Name stammt von dem Althochdeutschen ermin/irmin „groß“, „gewaltig“ und gard „Schutz“ (vergl. Etymologie des Wortes Garten).

Verbreitung

Der Name Irmgard gehörte von der Mitte der 1910er bis Mitte der 1930er Jahre zu den zehn häufigsten Mädchennamen in Deutschland. In den Vierzigern sank seine Popularität, seit Ende der 1950er ist der Name kaum noch gebräuchlich.[1]

Namenstage (Selige/Heilige)

  • 19. Februar: Erminthrudis
  • 20. März: Irmingard von Tours – Heilige, Kaiserin (verheiratet mit Lothar I), gestorben 851
  • 16. Juli: Irmgard von Chiemsee (von Buchau)
  • 4. September: Irmgard von Süchteln (auch Irmgard/Irmengardis von Aspel), Heilige, Einsiedlerin, gestorben am 4. September um 1085, Gräfin von Aspel (bei Rees/Niederrhein)
  • 3. Oktober: Irmgard von Baindt – Äbtissin

Varianten

Die Namensherkunft zeigt sich besonders in den älteren Varianten des Namens, zu denen Ermengard(e), Irmengard und Irmingard zählen. Bei den meist mittelalterlichen Namensträgern zeigen sich teilweise auch mehrere Schreibweisen zu denselben Personen. Die latinisierte Form wurde durch das Anhängen des Suffixes -is erzielt, beispielsweise bei Irmengardis von Aspel. Auch eine wenig gebräuchliche männliche Form ist bekannt: Ermengardus, so beispielsweise bei Hermangard d’Asp.

Die kürzeren Formen Irmgard (die heute verbreitetste Form), aber auch Ermgard und Armgard, sind oft jüngeren Datums. Auch die Variante Ehrengard ist neuzeitlich, es kann sowohl eine verballhornte Form von Ermengard, wie auch eine Parallelbildung mit Ehre sein.

Es existieren zahlreiche Kurz- und Koseformen, die nur mit dem ersten Namensteil ermin/irmin gebildet werden und darum sowohl auf Irmgard, Irmtraud oder Irmhilde zurückgehen können. Dazu gehören Erma, Irma, Irmchen, Irmi, Irmine, Irmela und Imke.

Eher selten wird der Name Irmgart mit t am Ende geschrieben.

Namensträgerinnen

Einzelname

  • Ermengarde von Anjou († 992), Ehefrau von Herzog Conan I. (Bretagne)
  • Ermengarde von Anjou († 1076), Ehefrau von Graf Geoffroy Ferréol und von Herzog Robert I. von Burgund
  • Ermengarde von Anjou († 1146), Ehefrau von Herzog Wilhelm IX. von Aquitanien und von Herzog Alain IV. (Bretagne)
  • Ermengarde de Beaumont († 1233), Queen Consort von Schottland
  • Irmgard von Berg (1255–1294), Gräfin von der Mark
  • Irmgard von Braunshorn (1215–1277), Erbtochter des Arnold von Braunshorn-Stahleck
  • Irmingard von Burgund (10. Jh.–11. Jh.) Gräfin der Provence und Königin von Burgund
  • Ermengarde (Carcassonne) († um 1101), Erbin der Grafschaften Carcassonne und Razès
  • Irmgard von Chiemsee (831–866), Tochter König Ludwig des Deutschen
  • Irmingard von Hespengau, (* um 780; † 818), Gemahlin Ludwig des Frommen
  • Ermengarde von Italien (um 855–896), Tochter von Kaiser Ludwig II. von Italien
  • Irmgard von Kleve († 1319), Regentin der Grafschaft Berg
  • Irmengard von Oettingen (* ca. 1304; † 1389), durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein
  • Irmengard bei Rhein (auch Irmengard von Baden) (* um 1200, † 1260), Markgräfin von Baden
  • Irmgard von Rott (auch: Ermingard von Rott oder Irmengard von Sulzbach; † 1101)
  • Irmgard von Süchteln (auch Irmgard/Irmengardis von Aspel), Heilige, Einsiedlerin, gestorben am 4. September um 1085, Gräfin von Aspel (bei Rees/Niederrhein)
  • Irmingard von Tours († 851) aus dem Haus der Etichonen
  • Irmingard II. von Ummendorf (1298 bis 1307), Äbtissin der vereinigten Stifte von Gernrode und Frose
  • Irmingard von Verdun (* um 975; † 1042), Gräfin von Hammerstein

Vorname

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Literatur

Quellen

  1. Statistik auf „Beliebte Vornamen“