Jauheni Hutarowitsch

Jauheni Hutarowitsch
Jauheni Hutarowitsch (2016)
Jauheni Hutarowitsch (2016)
Zur Person
Geburtsdatum 29. November 1983
Nation Belarus Belarus
Disziplin Straße
Internationale Team(s)
2007
2008–2012
2013–2014
2015
2016
Roubaix Lille Métropole
FDJ
AG2R La Mondiale
Bretagne-Séché Environnement
Fortuneo-Vital Concept
Wichtigste Erfolge

eine Etappe Vuelta a España 2010

Letzte Aktualisierung: 6. April 2017

Jauheni Hutarowitsch (belarussisch Яўгеній Гутаровіч, russisch Евгений Гутарович, transkribiert Jewgeni Gutarowitsch; * 29. November 1983 in Minsk) ist ein ehemaliger belarussischer Radrennfahrer.

Karriere

Hutarowitsch gewann 2006 jeweils zwei Etappen beim Circuit des Ardennes und bei der Tour de la Manche. Bei der Tour de la Manche wurde er auch Gesamtdritter. Außerdem gewann er ein Teilstück der Tour Alsace. Seit 2007 fährt Hutarowitsch für das französische UCI Continental Team Roubaix Lille Métropole. In seinem ersten Jahr dort wurde er wie schon 2003 Dritter bei der belarussischen Meisterschaft im Straßenrennen. Bei der Tour du Poitou-Charentes konnte er eine Etappe gewinnen. Er erhielt 2008 einen Vertrag beim französischen UCI ProTeam La Française des Jeux. Bei den Drei Tagen von Westflandern konnte er früh für einen seiner bisher größten Erfolge sorgen als er die zweite Etappe gewann. 2009 wurde er Letzter bei der Tour de France und konnte so die begehrte Rote Laterne gewinnen.

Im Jahr 2010 war sein wichtigster Erfolg eine Etappe bei der Vuelta a España, der auch in seiner gesamten bisher sein größter Sieg ist. Vorher gewann er noch eine Etappe bei der Tour de Pologne.

Trotz weiterer Erfolge verließ er 2012 das Team La Française des Jeux und ging zu Ag2r La Mondiale, wegen der zu großen Konkurrenz mit den jungen französischen Sprintern Arnaud Démare und Nacer Bouhanni. Allerdings konnte keine Sieg im Jahr 2013 feiern. Erst 2014 gewann die Tour de la Somme und noch dazu eine Etappe bei der Tour de Pologne. 2015 und 2016 fuhr er für das Team Bretagne-Séché Environnement. Dort gewann er zum Einstand gleich drei Etappen bei der La Tropicale Amissa Bongo und eine weitere Etappe im Folgejahr.

Erfolge

2006
  • zwei Etappen Circuit des Ardennes
  • zwei Etappen Tour de la Manche
  • eine Etappe Tour Alsace
2007
2008
2009
2010
  • zwei Etappen und Punktewertung Mittelmeer-Rundfahrt
  • eine Etappe Circuit de Lorraine
  • eine Etappe Tour de Pologne
  • eine Etappe Vuelta a España
2011
2012
2014
2015
  • drei Etappen La Tropicale Amissa Bongo
2016
  • eine Etappe La Tropicale Amissa Bongo

Platzierungen bei den Grand Tours

Grand Tour20082009201020112012201320142015
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour156DNF
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta135134
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Jauheni Hutarowitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jauheni Hutarowitsch in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jauheni Hutarowitsch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1996 Watscheslaw German | 1997 Sergej Borodulin | 1998 Aljaksandr Scharapow | 1999 Eugeni Senjuschkin | 2000 Aljaksandr Koslow | 2001, 2003, 2019, 2020 Jauheni Sobal | 2002 Aljaksandr Ussau | 2005, 2010, 2011 Aljaksandr Kuschynski | 2006, 2016 Kanstanzin Siuzou | 2007 Branislau Samojlau | 2008, 2009, 2012, 2014 Jauheni Hutarowitsch | 2013, 2015 Andrei Krasilnikau | 2017 Nikolaj Schumow | 2018, 2021 Stanislau Baschkou

Die Resultate sind nicht vollständig.

Träger der Lanterne Rouge bei der Tour de France

1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclerc | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Edouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan | 2023 Michael Mørkøv

Personendaten
NAME Hutarowitsch, Jauheni
ALTERNATIVNAMEN Гутаровіч, Яўген Гутаровіч (weißrussisch); Hutarovich, Yauheni (englisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 29. November 1983
GEBURTSORT Minsk, Belarussische SSR