Jorge Larrionda

Jorge Luis Larrionda Pietrafesa (* 9. März 1968 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballschiedsrichter.

Er pfiff seit 1993 in der höchsten Spielklasse Uruguays, seit 1998 war Larrionda FIFA-Schiedsrichter. Sein erstes Länderspiel (Chile gegen Bolivien) leitete er am 20. Juni 1999.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gehörte Larrionda zu den 21 aufgestellten Schiedsrichtern. Er war der vierte Schiedsrichter, der drei Spieler in einem Weltmeisterschaftsspiel des Feldes verwies. Er zeigte am 17. Juni 2006 im Vorrundenspiel Italien gegen die Vereinigten Staaten dem Italiener Daniele De Rossi und dem US-Amerikaner Pablo Mastroeni die Rote Karte sowie dem US-Amerikaner Eddie Pope die Gelb-Rote Karte. Er pfiff außerdem die Begegnungen Angola gegen Portugal und Togo gegen Frankreich. Am 5. Juli 2006 leitete er das Halbfinalspiel Portugal gegen Frankreich.

Im Jahr 2009 nahm Larrionda als Unparteiischer am Konföderationen-Pokal teil. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika leitete er vier Partien: Australien gegen Serbien, Kamerun gegen Dänemark, Elfenbeinküste gegen Portugal und das Achtelfinalspiel Deutschland gegen England.

In letzterem verwehrte Larrionda den Engländern in der ersten Halbzeit einen regulären Treffer, als ein Schuss Frank Lampards von der Querlatte hinter die Torlinie sprang. Das Tor hätte zu diesem Zeitpunkt das 2:2 bedeutet; Deutschland gewann anschließend mit 4:1. In deutschen Medien wurde das Vorkommnis als „Rache für Wembley“ bezeichnet.[1] Nach diesem Spiel wurde Larrionda nicht mehr im Turnier eingesetzt. Der Vorfall erneuerte die Diskussion rund um technische Hilfsmittel, wie beispielsweise den Chip-Ball, im Fußball.[2]

Seit seinem Karriereende als Schiedsrichter im Jahre 2012 ist Larrionda Mitglied der FIFA-Schiedsrichterkommission.[3]

Larrionda wohnt in Montevideo und ist hauptberuflich als Buchhalter tätig. In seiner Freizeit züchtet er Papageien.[4]

Turniere

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Welt online (abgerufen am 11. Juli 2010)
  2. Wiener Zeitung: Und die Fifa bewegt sich doch, 29. Juni 2010 (Zugriff am 28. November 2013)
  3. Larrionda, el elegido (spanisch) auf www.embajadoresdelgol.com vom 12. Juni 2014, abgerufen am 6. Juli 2014
  4. B.Z.: Buchhalter pfeift Deutschland-England, 25. Juni 2010 (Zugriff am 16. Juli 2014)
Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Paraguay 1990 Carlos Amarilla | Mexiko Benito Archundia | Schweiz Massimo Busacca | Spanien Luis Medina Cantalejo | Benin Coffi Codjia | Belgien Frank De Bleeckere | Argentinien Horacio Elizondo | Agypten Essam Abd el-Fatah | Russland Walentin Iwanow | Japan Tōru Kamikawa | Uruguay Jorge Larrionda | Singapur Shamsul Maidin | Deutschland Markus Merk | Slowakei Ľuboš Micheľ | England Graham Poll | Frankreich Éric Poulat | Mexiko Marco Antonio Rodríguez Moreno | Italien Roberto Rosetti | Kolumbien Óscar Ruiz | Brasilien Carlos Simon | Neuseeland Mark Shield

Schiedsrichter bei der Copa América 2007

Argentinien Sergio Pezzotta | Bolivien René Ortubé | Brasilien Carlos Simon | Chile Carlos Chandía | Ecuador 1900 Mauricio Reinoso | Kolumbien Óscar Ruiz | Mexiko Armando Archundia | Paraguay 1990 Carlos Amarilla | Paraguay 1990 Carlos Torres | Peru Víctor Hugo Rivera | Uruguay Jorge Larrionda | Venezuela Manuel Andarcia | Vereinigte Staaten Baldomero Toledo

Australien Matthew Breeze | Benin Coffi Codjia | Mexiko Benito Archundia | Chile Pablo Pozo | Uruguay Jorge Larrionda | Neuseeland Michael Hester | England Howard Webb | Portugal Martin Hansson | Schweiz Massimo Busacca

Schiedsrichter bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010

Saudi-Arabien Khalil al-Ghamdi | Usbekistan Ravshan Ermatov | Malaysia Subkhiddin Mohd Salleh | Japan Yūichi Nishimura | Mali Koman Coulibaly | Sudafrika Jerome Damon | Seychellen Eddy Maillet | El Salvador Joel Aguilar | Mexiko Benito Archundia | Guatemala Carlos Batres | Mexiko Marco Antonio Rodríguez Moreno | Argentinien Héctor Baldassi | Uruguay Jorge Larrionda | Chile Pablo Pozo | Kolumbien Óscar Ruiz | Brasilien Carlos Simon | Uruguay Martín Vázquez | Neuseeland Michael Hester | Neuseeland Peter O’Leary | Portugal Olegário Benquerença | Schweiz Massimo Busacca | Belgien Frank De Bleeckere | Schweden Martin Hansson | Ungarn Viktor Kassai | Frankreich Stéphane Lannoy | Italien Roberto Rosetti | Deutschland Wolfgang Stark | Spanien Alberto Undiano Mallenco | England Howard Webb

Personendaten
NAME Larrionda, Jorge
ALTERNATIVNAMEN Larrionda Pietrafesa, Jorge Luis
KURZBESCHREIBUNG uruguayischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 9. März 1968
GEBURTSORT Montevideo, Uruguay