Joseph Kervyn de Lettenhove

Joseph Kervyn de Lettenhove

Joseph Marie Bruno Constantin Kervyn de Lettenhove (* 17. August 1817 in Sint-Michiels; † 2. April 1891) war ein belgischer Historiker und Politiker.

Er war sowohl Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien[1] als auch der französischen Akademie der Wissenschaften und der belgischen Abgeordnetenkammer, in der er zur klerikalen Partei gehört; kurze Zeit (1870/71) war er auch Unterrichtsminister.

Schriften

  • Commentaires de Charles-Quint (Brüssel 1862)
  • OEuvres de Georges Chastellain (1863–66, 8 Bde.)
  • Chroniques de Froissart (1863 ff., 26 Bde.)
  • Lettres et négociations de Philippe de Commines (1867, 3 Bde.)
  • Histoire de Flandre (1847–50, 6 Bde.; 3. Aufl. 1874, 4 Bde.)
  • Froissart; étude littéraire sur le XIV. siècle (1858, 2 Bde.), von der französischen Akademie gekrönt.
  • Jacques d’Artevelde (1863)
  • La Flandre pendant les trois derniers siècles
  • Histoire et chroniques de Flandres (1879 ff.)
  • Relations politiques des Pays-Bas et de l’Angleterre sous le règne de Philippe II (1882–87, Band 1–5)
  • Les Huguenots et les Gueux (1883–86, 6 Bde.)
  • Documents inédits, relatifs à l’histoire du XVI. siècle (1883 ff.)
  • Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch)

Einzelnachweise

  1. Académicien décédé: Baron Joseph Bruno Marie Constantin Kervyn de Lettenhove. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 5. Oktober 2023 (französisch, mit Link zur Biografie (PDF)). 
Belgische Innenminister

Tielemans | Sauvage | Brouckère | Teichmann | Fallon | Theux de Meylandt | Rogier | Theux de Meylandt | Liedts | Nothomb | Van de Weyer | Theux de Meylandt | Rogier | Piercot | de Decker | Nothomb | Rogier | Vandenpeereboom | Pirmez | Kervyn de Lettenhove | Delcour | Rolin-Jaequemyns | Jacobs | Thonissen | Devolder | Mélot | Burlet | Schollaert | Trooz | Schollaert | Berryer | Broqueville | Renkin | Jaspar | Carton de Wiart | Berryer | Poullet | Rolin-Jaequemyns | Jaspar | Vauthier | Carnoy | Baels | Jaspar | Renkin | Carton de Tournai | Poullet | Pierlot | du Bus de Warnaffe | de Schryver | Dierckx | Merlot | Eekelers | Devèze | Vanderpoorten | de Schryver | Ronse | Van Glabbeke | Merlot | Buisseret | Vermeylen | de Vleeschauwer | Brasseur | Moyersoen | Vermeylen | Hèger | Lefebvre | Gilson | Vranckx | Vanderpoorten | Harmegnies | Van Elslande | Close | Hanin | Michel | Boel | Gramme | Moureaux | Mathot | Busquin | Nothomb | Michel | Tobback | Vande Lanotte | Tobback | Van den Bossche | Duquesne | Dewael | De Padt | Turtelboom | Milquet | Wathelet | Jambon | De Crem | Verlinden

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 107370107 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85820292 | VIAF: 34496282 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kervyn de Lettenhove, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Kervyn de Lettenhove, Joseph Marie Bruno Constantin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Politiker und Historiker
GEBURTSDATUM 17. August 1817
GEBURTSORT Sint-Michiels
STERBEDATUM 2. April 1891