Josiah Parsons Cooke

Josiah Parsons Cooke

Josiah Parsons Cooke (* 12. Oktober 1827 in Boston; † 3. September 1894 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Er studierte von 1844 bis 1848 an der Harvard University. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt wurde er in Harvard 1849 zunächst Tutor für Mathematik, dann Dozent und 1850 schließlich Professor für Chemie und Mineralogie.[1] In seiner ersten wissenschaftlichen Veröffentlichung beschrieb er 1852 einen Arsenkristall.[2] 1853 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1872 in die National Academy of Sciences.

Als wesentliches Verdienst Cookes gilt sein Einsatz für die Erhöhung des Praxisbezugs in Chemiekursen an Schulen. Sein Buch The New Chemistry von 1872 wurde in mehrere Sprachen übersetzt.[1] Auch seine 1880 veröffentlichte Untersuchung zum Gewicht des Antimon-Atoms wurde international beachtet.[3]

Weblinks

  • Informationen zu und akademischer Stammbaum von Josiah Parsons Cooke bei academictree.org

Einzelnachweise

  1. a b Cooke, Josiah Parsons in The National Cyclopaedia of American Biography. White, New York 1893-1947
  2. Charles L. Jackson: Memoir of Josiah Parsons Cooke (PDF; 365 kB)
  3. Cooke, Josiah Parsons in James Grant Wilson und John Fiske (Hrsg.): Appletons' Cyclopaedia of American Biography. Appleton, New York 1888-1889

James Bowdoin (1780–1790) | John Adams (1791–1814) | Edward Augustus Holyoke (1814–1820) | John Quincy Adams (1820–1829) | Nathaniel Bowditch (1829–1838) | James Jackson (1838–1839) | Jacob Bigelow (1846–1863) | Asa Gray (1863–1873) | Charles Francis Adams (1873–1880) | Joseph Lovering (1880–1892) | Josiah Parsons Cooke (1892–1894) | Alexander Agassiz (1894–1903) | William Watson Goodwin (1903–1908) | John Trowbridge (1908–1915) | Henry Pickering Walcott (1915–1917) | Charles Pickering Bowditch (1917–1919) | Theodore William Richards (1919–1921) | George Foot Moore (1921–1924) | Theodore Lyman (1924–1927) | Edwin Bidwell Wilson (1927–1931) | Jeremiah D. M. Ford (1931–1933) | George Howard Parker (1933–1935) | Roscoe Pound (1935–1937) | Dugald C. Jackson (1937–1939) | Harlow Shapley (1939–1944) | Howard Mumford Jones (1944–1951) | Edwin Herbert Land (1951–1954) | John Ely Burchard (1954–1957) | Kirtley F. Mather (1957–1961) | Hudson Hoagland (1961–1964) | Paul A. Freund (1964–1967) | Talcott Parsons (1967–1971) | Harvey Brooks (1971–1976) | Victor Weisskopf (1976–1979) | Milton Katz (1979–1982) | Herman Feshbach (1982–1986) | Edward H. Levi (1986–1989) | Leo Beranek (1989–1994) | Jaroslav Pelikan (1994–1997) | Daniel C. Tosteson (1997–2000) | James O. Freedman (2000–2001) | Patricia Meyer Spacks (2001–2006) | Emilio Bizzi (2006–2009) | Leslie Cohen Berlowitz (2010–2013) | Jonathan Fanton (2014–2019) | David W. Oxtoby (seit 2019)

Normdaten (Person): GND: 116668431 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89607714 | VIAF: 64121059 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cooke, Josiah Parsons
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Chemiker
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1827
GEBURTSORT Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 3. September 1894
STERBEORT Newport, Rhode Island, Vereinigte Staaten